WS 23/24

Reiter

Kurse

Kurs

00051 – Seminar „(Smart) City in and as a Network“

Wichtige Informationen Kick-off-meeting on 26 October 2023 from 10 to 13. We will meet in Room 313 (3rd floor), Vincenz-Prießnitz-Straße 3, 76131 Karslruhe. Presentations will be held on 1 and 2 February 2024 (whole day). Details will be provided in kick-off-meeting. Kursprogramm This seminar’s topic leaves plenty of room for interdisciplinary research in law. By focusing on (Smart)Cities, we will discuss the influence of large cities and metropolises on their more rural periphery and their relevance as central hub. Possible aspects of discussion are, inter alia, - democratic legitimacy questions in such cases, - elements of structural support/aid, - approaches to implement technical innovations in smart cities, - questions relating to the development of (large) infrastructures, - aspects of the efficient use of infrastructure, and - environmental aspects. This seminar is designed to instruct students in recognising legal questions as they relate to an interdisciplinary topic, classifying such questions along the hierarchy of norms, and solving them in a convincing argumentative manner. Particularly in times of increasingly comprehensive European regulation, European standards and regulatory approaches will be at the heart of the discussion while not neglecting their interplay with national regulation. Learning in more depth about the interplay of European and national regulation will further accustom participating students to discuss relevant legal questions across (legal) sectors and with a broader view on regulations’ effects. Conducting the seminar in English intends to facilitate students to link their ideas and arguments to current European and international debates. The class will commence with a short introduction into EU law and an introduction to the offered research topics. Furthermore, guidance on reading, analysing, and working with legal instruments as well as researching in law will be given. Students will be assigned their research topics which they will work on during the semester (details – also concerning appointments – will be given during the kick-off-meeting). On 1 and 2 February, students will present their research results which the group will discuss. Grades will be assigned based on the quality of the presentations, participation in the discussions, and a short document (one to two pages) outlining the research question and key results (details will be provided during the kick-off-meeting).
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2023 - 2. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400005 – Text-Indexierung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400006 – Seminar Fortgeschrittene Algorithmen in der Computergrafik

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400007 – Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Dorothea Wagner  
Start: 24. Okt 2023   Credits: 5   SWS: 2+1  
Studiengang: Master Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft; Bachelor Informatik (Zusatzleistung)   Modulart: Wahlfach   Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023, 13:35 - 24. Feb 2024, 13:35  
Verfügbarkeit: 24. Okt 2023, 13:30 - 31. Mär 2024, 13:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400009 – Scientific Methods to Design and Analyze Secure Decentralized Systems

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2023 - 13. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400010 – IT-Sicherheit

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Prof. Jörn Müller-Quade, Prof. Thorsten Strufe, TT Prof. Chris Wressnegger, Prof. Hannes Hartenstein  
Termin: siehe Infoseite  
Credits: 6  
Abschluß: Bachelor & Master   Modulart: Wahlpflichtfach     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400017 – Hot Topics in Modern Operating Systems

Heutige Entwicklungen der Betriebssysteme-Forschung, basierend auf Veröffentlichungen auf Konferenzen der letzten Jahre - Contemporary developments in OS research, based on recent conference publications. Registration via SignMeUp: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/953
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400021 – Algorithm Engineering

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400024 – Praktikum Geometrisches Modellieren

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400025 – MARS-Basispraktikum

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400028 – Virtuelle Systeme WS 23/24

Von der einfachen virtuellen Maschine zum parallelen Betrieb verschiedener Betriebssysteme oder zur Unterstützung von Softwareentwicklung und Fehlersuche, über Serverkonsolidierung, bis hin zur Schlüsseltechnologie neuer Cloud-Dienste, ist Systemvirtualisierung in der heutigen IT nicht mehr wegzudenken. Die Vorlesung befasst mit der Funktionsweise von Virtualisierungstechnologien und Systemsimulation und präsentiert Konzepte aus den folgenden Bereichen: Technologien zur Systemvirtualisierung (DBT, VT, etc.), Hypervisor und Simulatoren, Abstraktion und Management von Ressourcen und Geräten. Die Vorlesung startet erst am Mittwoch 8.11.2023 um 14:00 Uhr in Präsenz im Raum B 316.4 der Technologiefabrik Geb. 7.21.. Wir starten erst zwei Wochen nach Beginn des Vorlesungszeitraums, da der gesamte Lehrstuhl in der ersten Vorlesungswoche die ACM SOSP Konferenz besucht und am 1.11. ein Feiertrag ist. Bitte melden Sie sich im ILIAS zur Vorlesung an!
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 8. Nov 2023, 14:00 - 21. Feb 2024, 15:30  
Verfügbarkeit: 21. Sep 2023, 00:00 - 27. Sep 2024, 00:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400033 – Praktische Einführung in die Hardware Sicherheit

From 26.10.2023 - 1x per week on Thursday: Lecture from 14:00-15:30, with Exercises following, from 15:45-17:15, Bldg. 07.21, Part B, 2.OG, Seminar room B316.4 There are limited slots and the registration is handled in a first-come, first-served manner. So make sure you sign-up as early as possible. We can only consider registrations with the correct documents or from the online system ( https://campus.studium.kit.edu/exams/index.php )
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400035 – Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung

Veranstaltungszeitraum: 2. Aug 2023 - 28. Feb 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400036 – Power Management WS 23/24

Die Vorlesung mit Praktikum richtet sich an Studierende des Bachelor- und Master-Studiengangs Informatik mit fundiertem Wissen in Systemprogrammierung (z.B. aus der Vorlesung Betriebssysteme des Bachelorstudiengangs Informatik am KIT). Die Vorlesung startet erst in der 2. Vorlesungswoche am Montag 30.10.2023 um 11:30 Uhr mittags in Präsenz im Raum B 316.4 der Technologiefabrik Geb. 7.21. Bitte melden Sie sich möglichst zeitnah im ILIAS zur Vorlesung an! Im Oktober, November und Anfang Dezember findet die Vorlesung 2 mal wöchentlich am Montag und Dienstag zur gleichen Uhrzeit statt, um die fachlichen Grundlagen für das Praktikum zu schaffen.Ab Mitte Dezember findet bis Weihnachten nur eine Vorlesung pro Woche statt (jeweils Montags), sowie ein Praktikumstermin pro Woche (jeweils Dienstags). Ab Januar 2024 finden nur noch das Praktikum statt. Die Vorlesung kann auch ohne Teilnahme am Praktikum geprüft werden. Das Praktikum kann nicht ohne Besuch der Vorlesung im gleichen Semester besucht werden. Praktikumsteilnehmer melden sich bitte auch im Kurs Power Management Praktikum an. Inhalt: - CPU Power Management - Thermal Management - Memory Power Management - I/O Power Management - Battery Power Management - Data Center Power Management
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 30. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400038 – Fachdidaktik Informatik II

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400040 – Hot Topics in Networking

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400041 – Proseminar Algorithmen für Computerspiele

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400044 – Praktikum Unterteilungsalgorithmen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400045 – Windows Internals (Operating System Internals)

Windows is one of the most widely deployed operating systems today, dominating the world’s desktop market with a 76% share and running over 96% of all PC games. Starting with the Windows 8 product family, Microsoft brings the same operating system to new form factors, instruction architectures (ARM) and computing environments (Azure). In every case, the NT kernel and system architecture builds the foundation of Windows. The Windows Subsystem for Linux (WSL) and starting with Windows 11, the Android Subsystem, open the possibility to run a wide range of applications directly, unmodified on Windows. In this seminar, the participants will delve into the internals of Windows and research and present Windows-specific concepts and potentially compare them to implementations in other operating systems. For the seminar, each participant will prepare a report (6 pages) and a short talk (15-20 min) about an individually assigned topic. The grade will be based on the quality of the report, the proficiency of the talk, and the liveliness of the participant’s participation in discussing the other talks. A successful participation in the Operating Systems exam (Betriebssysteme Klausur) is a pre-requisite for this seminar.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 30. Okt 2023 - 31. Mär 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400048 – Seminar: Humanoide Roboter

Studierende wählen ein Thema aus dem Bereich der humanoiden Robotik, z.B. Roboterdesign, Bewegungsgenerierung, Perzeption oder Lernen. Sie führen zu diesem Thema unter Anleitung eines fachlichen Betreuers eine selbstständige Literaturrecherche durch. Am Ende des Semesters präsentieren sie die Ergebnisse und verfassen eine schriftliche Ausarbeitung, die auf Englisch in Form einer wissenschaftlichen Veröffentlichung geschrieben wird. Lernziele: Die Studierenden haben Erfahrungen mit selbstständiger Literaturrecherche zu einem aktuellen Forschungsthema gesammelt. Sie haben verschiedene Ansätze zu einem ausgewählten wissenschaftlichen Problem kennengelernt, verstanden und verglichen. Die Studierenden sind in der Lage, eine vergleichende Zusammenfassung der verschiedenen Ansätze auf Englisch in der üblichen Form einer wissenschaftlichen Veröffentlichung zu verfassen und dazu einen Vortrag zu halten. Prüfung: Vortrag zum gewählten Thema am Ende des Semesters und schriftliche Ausarbeitung. Anmeldung im ILIAS. Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte motivieren Sie in ein paar Sätzen, warum Sie am Seminar teilnehmen möchten und welche Lehrveranstaltungen Sie im Bereich "Robotik" oder am H2T bereits besucht haben. Einführungsveranstaltung: 14:00-15:30, Friday, 27.10, R035 in Geb. 50.20. Bei Fragen können Sie uns gerne eine Email an folgende Adresse schicken: humanoid-robotics-seminar@lists.kit.edu
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 31. Mär 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400051 – Mobile Computing und Internet der Dinge

Die Vorlesung bietet eine Einführung in Methoden und Techniken des mobile Computing und des Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Die Übung vertieft das in der Vorlesung erworbene Wissen in einem Praxisprojekt. Im praktischen Teil wird insbesondere die Erstellung von Benutzerschnittstellen für Anwendungen im Bereich Mobile Computing und dem Internet der Dinge sowie von Software-Apps erlernt. Die praktische Übung startet mit den Aspekten Benutzerschnittstellenentwurf und Software-Entwurf. Es begleitet dann mit kleinen Programmieraufgaben die technischen Teile der gesamte Vorlesung. Die Vorlesung gliedert sich in folgende Themenbereiche: • Mobile Computing: – Plattformen: SmartPhones, Tablets, Glasses – Mensch-Maschine-Interaktion für Mobile Computing – Software Engineering, -Projekte und Programmierung für mobile Plattformen (native Apps, HTML5) – Sensoren und Sensordatenauswertung • Internet der Dinge: – Plattformen für das Internet der Dinge: Raspberry Pi und Arduino – Personal Area Networks: Bluetooth (4.0) – Home Networks: ZigBee/IEEE 802.15.4 – Technologien des Internet der Dinge - Middleware für das Internet der Dinge
  
Verfügbarkeit: 23. Okt 2023, 10:50 - 14. Mai 2025, 10:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400053 – Parallele Algorithmen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400057 – Linux Internals Proseminar

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400059 – Praktikum Diskrete Freiformflächen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400060 – Daten in software-intensiven technischen Systemen – Modellierung – Analyse – Schutz

Dozent(en): Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Oliver Raabe  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400065 – Praxis der Softwareentwicklung (PSE)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400066 – Proseminar Softwaretechnik: Herausragende Persönlichkeiten der Informatik

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400073 – Einführung ins Quantencomputing

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400074 – Advanced Topics in Machine Translation

Freie Plätze: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400075 – Advanced Topics in Speech Recognition

The seminar covers advanced topics in the area of automatic speech recognition. Students familiarise themselves with an advanced topics on their own. They present their results in an oral presentation and summarise them in a paper.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400077 – Mechano-Informatik in der Robotik

Dozent(en): Prof. Tamim Asfour  
Termin: Do, 9:45 - 11:15   Ort: 50.34 Raum -102  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 4   SWS: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400078 – Seminar: Neuronale Netze und künstliche Intelligenz

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400079 – Praktikum Biologisch Motivierte Roboter

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400080 – Seminar: Multilinguale Spracherkennung

Freie Plätze: 4  
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2023 - 31. Mär 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400082 – Automotive Software Engineering

Ziel der Veranstaltung ist es, durch eine Mischung aus theoretischen und Praxis nahen Voträgen einen möglichsten breiten Überblick über die relevanten Themen der Softwareentwicklung im Automobilbereich zu geben. Im Rahmen der Veranstaltung werden praktische Übungen mit praxisnahen Werkzeugen durchgeführt, um den Studierenden noch weitere Eindrücke aus der Welt des Automotive Software Engineering zu geben. Nach Abschluss dieses Moduls kennen die Studierenden die wesentlichen Grundlagen sowie geeignete Methoden und Werkzeuge für die Softwareentwicklung im Automobilbereich. Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Softwareentwicklungsmethoden eingebetteter Systeme sowie die Techniken zum Komplexitäts- und Qualitätsmanagement anzuwenden. Das Modul besteht aus theoretisch orientierten Vorlesungen, verschiedenen Gastvorlesungen und einer Studienleistung (Übung zur Vorlesung). Sowohl die Prüfung zur Vorlesung als auch die Studienleistung müssen bestanden werden, um das Modul erfolgreich abzuschließen.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400090 –Unterstützung im Studium - (KIT-Fakultät für Informatik)

In diesem Ilias Kurs finden Sie Materialien und Links zu allen Unterstützung im Studium Veranstaltungen! In this Ilias course you will find materials and links to all Support during your Studies events!
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400091 – Praktikum: Deep Learning for Robotics

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400093 – Praktikum Ingenieursmäßige Software-Entwicklung

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400094 – Seminar: Anwendung Formaler Verifikation

In diesem Seminar werden verschiedene formale Techniken vorgestellt, die dazu beitragen, Programme auf ihre Korrektheit überprüfen zu können. Einige Techniken stellen neue vielversprechende Ansätze vor, andere zeigen auf, wie durch geschickten Einsatz und Kombination von Heuristiken existierende Ansätze um Größenordnungen leistungsfähiger gemacht werden können. Die vorgestellten Ansätze helfen praxisnah, Probleme in Software zu entdecken, zu vermeiden oder zu verhindern.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400096 – Proseminar "Formal System Engineering"

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400097 – Projektmanagement im Zeitalter der Digitalisierung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400099 – Seminar: Deep Learning in der Robotik

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24001 – Grundbegriffe der Informatik

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400100 – Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400105 – Praktikum: Werkzeuge für Agile Modellierung

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400106 – FPGA Programming

Veranstaltungsart: Praktikum  
Termin: 14:00-17:15   Ort: Geb. 07.21, Gebäudeteil B, 2.OG, Praktikumsraum B.312.4  
Start: 25. Okt 2023   Zyklus: 14-tägig  
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400108 – Continuous Software Engineering

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400109 – Rational Curves and Surfaces for Geometric Design

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400111 – Datenbankeinsatz

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400112 – Softwaretest und Qualitätsmanagement (SQM)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400115 – Praktikum Penetration Testing

Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): Dr-Ing. Ingmar Baumgart, Maximillian Müller, Martin Dukek  
Termin: Einführungsveranstaltung 31.10.23 10:00 - 14:00 Uhr    Ort: FZI  
Credits: 4  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400131 – Proseminar Digitale Spiele und Player Experience

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400133 – Proseminar Virtuelle Realität und Barrierefreiheit

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400134 – Resilient Networking

Status: Offline   Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 1. Mai 2024, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400137 – Embedded Machine Learning Seminar

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400139 – Proseminar: Fortgeschrittene Themen des Maschinellen Lernens (WS23/24)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400141 – Teamprojekt

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400142 – Forschungspraktikum: Explainable Artificial Intelligence

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400143 – Seminar: Explainable Artificial Intelligence

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400146 – Künstliche Intelligenz in den Klima- und Umweltwissenschaften

Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400147 – Verarbeitung Natürlicher Sprache

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400149 – Proseminar Verarbeitung Natürlicher Sprache

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400150 – Praktikum Sprachübersetzung

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400151 – Machine Learning in Climate and Environmental Sciences

Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400152 – Proseminar Geometrie in Kunst, Natur und Technik

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400153 – Randomisierte Algorithmik

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400157 – Proseminar: Einführung in die biomechanische Bewegungsanalyse

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400158 - Grundlagen der künstlichen Intelligenz - WS23/24

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400160 – Simulation and Optimization in Robotics and Biomechanics

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400161 – Logical Foundations of Cyber-Physical Systems

Cyber-physical systems (CPSs) combine cyber capabilities (computation and/or communication) with physical capabilities (motion or other physical processes). Cars, aircraft, and robots are prime examples, because they move physically in space in a way that is determined by discrete computerized control algorithms. Designing these algorithms to control CPSs is challenging due to their tight coupling with physical behavior. At the same time, it is vital that these algorithms be correct, since we rely on CPSs for safety-critical tasks like keeping aircraft from colliding. In this course we will strive to answer the fundamental question posed by Jeannette Wing: "How can we provide people with cyber-physical systems they can bet their lives on?"
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): André Platzer  
Termin: Monday 09:45-11:15, Thursday 11:30-13:00   Ort: Geb. 50.34 Room 301   
Zyklus: wöchtl.   Credits: 5-6   SWS: 3+1  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master   Modulart: Vertiefungsmodul   Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023, 09:45 - 15. Feb 2024, 11:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400170 – Seminar: Assistenzroboter und Exoskelette in medizinischen Anwendungen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400172 – Introduction to Human-Robot Interaction

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400174 – Proseminar: Artificial Intelligence for Energy Systems

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400175 – Seminar: Artificial Intelligence for Energy Systems

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400178 – Aggregating Information Requirements: The Google Books Ngram Corpus as a Tool for Research

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400179 – Geometric Deep Learning

This module provides students with both theoretical and practical insights into modern Deep Learning. In particular, we focus on a novel approach for understanding deep neural networks with mathematical tools from geometry and group theory. This enables a methodical approach to Deep Learning: starting from first principles of symmetry and invariance, we derive different network architectures for analyzing unstructured sets, grids, graphs, and manifolds. Topics of the course include: group theory, graph neural networks, convolutional neural networks, applications of geometric deep learning in diverse fields such as geometry processing, molecular dynamics, social networks, game playing (computer Go), processing of text and speech, as well as applications in medicine.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400180 – Fotorealistische Bildsynthese

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400189 – Participatory Technology Design

User participation is one of the pillars of Human-Computer Interaction research, with participatory design striving to directly involve users in the design, development and evaluation of new technologies. This lecture examines the foundations and applications of participatory approaches in HCI research.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Prof. Dr. Kathrin Gerling, Sabrina Burtscher  
Termin: Lecture: Tuesday 14:00-15:30 / Lab: Tuesday 15:45-17:15   Ort: Seminarraum 1, building 50.28  
Start: 24. Okt 2023   Ende: 13. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   Credits: 6 LP  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400193 – Proseminar: Moralische Autonome Agenten

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400194 – Human-Robot Interaction - Seminar

In this Seminar students refine their ability to conduct a systematic literature review, report their findings in a scientific short paper written in LATEX and discuss them in an oral presentation, and delve deeper in key topics on Social Robotics and Human-Robot Interaction. During the course, students individually explore one among a number of topics in Human-Robot Interaction, globally tackling some of the core issues concerning the design of social robots, including the effects of robot appearance on people’s perception (topic 1), socially-aware navigation (topic 2), interaction modalities (topics 3-5) and complex social capabilities and constructs such as conveying humour (topic 6), social learning (topic 7) and trust (topic 8). Please note that this seminar will be held in English. All presentations and written reports have to be delivered in English.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Barbara Bruno  
Termin: 09:45 - 11:15  
Start: 25. Okt 2023   Ende: 14. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   Credits: 3   SWS: 2  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2023, 09:45 - 14. Feb 2024, 11:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400197 – Proseminar Didaktik der Informatik

Auch als Nachrücker bestehen gute Chancen ein Thema zu erhalten, daher bitte auch wenn man auf der Warteliste zum Auftakttermin am 25.10.2023 um 13 Uhr in Geb. 50.34, Raum 348 kommen.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Tobias Kohn, Kai Marquardt, Annika Vielsack  
Termin: Themenvorstellung 25.10.2023 um 13 Uhr   Ort: Geb. 50.34, Raum 348  
Credits: 3  
Studiengang: Lehramt Informatik   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400199 – Forschungstrends in der Mensch-Maschine-Interaktion

Die Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) ist ein sich stetig weiterentwickelndes, interdisziplinäres Feld, das die dynamische Beziehung zwischen Menschen und Technologie erforscht. Dazu gehört u.a. die Untersuchung von Nutzendenverhalten, kognitiven Prozessen, menschlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen und Nutzungsschnittstellen. Ziel ist es, Nutzungserlebnisse und Interfacedesigns zu verstehen und zu verbessern.   Die stetige Weiterentwicklung von Technologie eröffnet zunehmend vielfältigere Möglichkeiten der Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Deshalb ist ein zukunftsfähiges Verständnis der MMI besonders wichtig. In diesem Seminar tauchen wir deswegen in die aktuellen Forschungstrends in der MMI ein.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Dr. Kathrin Gerling, Anna-Lena Meiners  
Zyklus: Block   Credits: 3 LP   SWS: 2  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400204 – Seminare in der Kryptographie

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400205 – Neural Network Acceleration on FPGAs

From 24.10.2023, every 2 weeks on Tuesday 14:00-15:30, Bldg. 07.21, Part B, 2.OG, Room B.312.4 Since the number of seats is limited, a registration for this laboratory in the campussystem is necessary. There are limited slots and the registration is handled in a first-come, first-served manner. So make sure you sign-up as early as possible. We can only consider registrations with the correct documents or from the online system ( https://campus.studium.kit.edu/exams/index.php )
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400206 – Seminar: Advanced Topics in Continual - Organic Machine Learning

- Lecture time: Wednesday, 15:45-17:15 - Place: Building 50.20, Room 223 - 3 ECTS - Course language: English Topics: Incremental/Continual learning, Few-shot/zero-shot learning, Self-supervised learning, Pretrained prompt tuning and prompt design, Learning with large language models, Memory-based continual learning and knowledge distillation. Knowledge in Machine Learning, Neural Networks and Deep learning, Artificial Intelligence, KogSys is recommended.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400208 – Gestaltung und Evaluierung Interaktiver Systeme

Das Praktikum ist auf max. 5 Teilnehmende beschränkt. Bitte beschreiben Sie bis einschließlich Freitag, 13.10.2023, in Ihrer Beitrittsanfrage kurz (ca. 150 Wörter) Ihre Motivation für die Teilnahme an diesem Praktikum. Das Praktikum wird in einer Gruppe bearbeitet – sollten Sie gemeinsam mit einer bestimmten Person am Praktikum teilnehmen wollen, nennen Sie diese bitte kurz am Ende Ihrer Motivation. Ab Montag, 16.10.2023, werden die Plätze zugeteilt. Ggf. gibt es danach noch die Möglichkeit nachzurücken. Ein Kick-Off Termin findet am Mittwoch, 25.10.2023, 10:00-11:30 statt. Genauere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Aufnahme in den Kurs. Das Praktikum bietet Studierenden die Möglichkeit, Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion im Rahmen projektbasierter Arbeit anzuwenden. Es wird ein Projekt im Bereich der nutzendenzentrierten Gestaltung spielerischer Systeme angeboten; innerhalb dieses Themenbereiches ist es den Studierenden möglich, eigene Ideen einzubringen. Das Projekt wird in Kleingruppen bearbeitet. Der Fokus liegt auf der prototypischen Gestaltung und Implementierung sowie auf der Evaluierung resultierender Prototypen mittels relevanter Methoden (z.B. nutzendenzentriertes Design sowie qualitative oder quantitative Nutzendenstudien).
Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): Prof. Dr. Kathrin Gerling, Maria Aufheimer  
Credits: 6   SWS: 4  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400210 – Seminar: Kritische Betrachtung der künstlichen Intelligenz, Wintersemester 2023/2024

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400212 – Datenbankkonzepte und -technologie für die Wissenschaften

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400213 – Autonomous Learning for Intelligent Robot Perception

This lecture conveys the main principles of Intelligent Robot Perception, where the major focus is on machine learning techniques that are particularly useful for robot vision applications. The most important design criteria for these methods are run-time and data efficiency, safety, and autonomy, where the latter refers to independence of human interactions and the ability to take decisions during learning (aka. active learning). In the lecture, we will analyse modern learning techniques that meet these criteria, and we will show concrete applications of these in robotic perception tasks such as object detection and pose estimation, grasp detection and semantic mapping.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Prof. Dr. rer. nat. habil. Rudolph Triebel  
Termin: 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: Do: 50.34 Raum -102 // Fr: 40.32 Rudolf-Plank-Hörsaal (RPH)  
Start: 2. Nov 2023   Ende: 16. Feb 2024   Zyklus: 14-tägig   SWS: 2  
Abschluß: Diplom & Bachelor & Master   Modulart: Wahlfach   Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2023 - 16. Feb 2024  
Verfügbarkeit: 12. Okt 2023, 00:00 - 31. Mär 2024, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400218 – Praktikum Neuronale Netze

In this course, you will be asked to do a project as a team. You are allowed to choose one of the provided projects.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 31. Mär 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400236 – Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400258 – Deep Learning für Computer Vision II: Fortgeschrittene Themen

Tiefe faltende neuronale Netze (engl. Convolutional Neural Networks, CNNs) erzielen exzellente Ergebnisse in vielen Bereichen der Computer Vision, haben jedoch bei realen Anwendungen mit Herausforderungen zu kämpfen, wie die Abhängigkeit von kostspielig annotierten Trainingsdaten, hohe Rechenleistung oder schwere Nachvollziehbarkeit der Entscheidungswege. Während die Entwicklung der Erkennungsalgorithmen für lange Zeit primär von hohen Erkennungsraten auf großen und sauber annotierten Datensätzen getrieben waren, gewinnen heute anwendungsrelevante Ziele, wie Lernen mit wenig Trainingsdaten, Erklärbarkeit, Unsicherheitsschätzung oder Domänenadaption zunehmend an Bedeutung. Die Vorlesung behandelt fortgeschrittene Netzarchitekturen, Lernverfahren und Forschungsgebiete im Bereich Deep Learning für Computer Vision. Es werden unter anderem folgende Themen behandelt: - Überblick Deep Learning, Faltende Neuronale Netze (CNN), Probleme moderner Architekturen - Interpretierbarkeit und Erklärbarkeit der CNNs - Unsicherheit in Deep Learning - Lernen mit wenig Trainingsdaten - Effiziente Architekturen - Fortgeschrittene Architekturen (Transformer, ...) - Synergien von Computer Vision und Sprachmodellen - Generative Modelle - Kontinuierliches Lernen
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400280 – Optimization Methods for Machine Learning and Engineering

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400295 – Embedded Machine Learning Lab

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400324 – Forschungsseminar

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24005 – Theoretische Grundlagen der Informatik

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24016 – Öffentliches Recht I - Grundlagen

Die Vorlesung umfasst Kernaspekte des Verfassungsrechts (Staatsrecht und Grundrechte) und des Europarechts. In einem ersten Schritt wird der Unterschied zwischen dem Privatrecht und dem Öffentlichem Recht verdeutlicht. Im verfassungsrechtlichen Teil werden Rechtsstaatsprinzip und Demokratieprinzip des Grundgesetzes, die Kompetenzordnung, Verfassungsorgane und ausgewählte Grundrechte besprochen (v.a. die Kommunikations- und Wirtschaftsgrundrechte). Ferner umfasst die Veranstaltung in ihrem zweiten Teil eine Einführung in das EU-Recht (Rechtsquellen, Organe, Grundfreiheiten, EU Grundrechte) und verdeutlicht das Verhältnis des nationalen Rechts zum EU Recht.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24018 – Datenschutzrecht (WiSe 2023/24)

Dozent(en): Dr. Uwe Schneider, Christoph Werner  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2023 - 30. Sep 2024  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2028, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24030 – Programmierparadigmen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24071 – Reliable Computing I

This lecture will be offered in person, Mondays 14:00-15:30h in room -118 in building 50.34. The lectures will be offered in English, the oral exam could be in German or English, based on student's preference. Course outline: Lecture 1: Introduction to reliable computing Lecture 2: Reliability metrics Lecture 3: Faults, errors, failures Lecture 4: Hardware redundancy Lecture 5: Reliability evaluation Lecture 6: Information redundancy-1 Lecture 7: Information redundancy-2 Lecture 8: Redundant disk arrays Lecture 9: Concurrent Error Detection Lecture 10: Re-execusion Lecture 11: Checkpointing and Recovery Lecture 12: Software fault tolerance
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24076 – Softwaretechnik II

Die Vorlesung Softwaretechnik II ist Teil des gleichnamigen Stammmoduls. Sie richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende der Informatik. Studenten der Informationswirtschaft können die Vorlesung ebenfalls besuchen. Die Vorlesung Softwaretechnik I sollte bereits gehört worden sein.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24079 – Algorithmen II

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24081 – Computergrafik (WS 23/24)

Gemeinsamer Kurs für Vorlesung und Übungen Computergrafik im WS 23/24
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 18. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24086 – Formale Systeme

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24100 – Mensch-Maschine-Wechselwirkung in der Anthropomatik: Basiswissen

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24104 – Internet of Everything

Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24113 – Stochastische Informationsverarbeitung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24114 – Data Science 1

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24139 – Gehirn und Zentrales Nervensystem: Struktur, Informationstransfer, Reizverarbeitung, Neurophysiologie und Therapie

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Neuromedizin und bewirkt ein grundsätzliches Verständnis für die Sinnes- und Neurophysiologie, was eine wichtige Schnittstelle zu den innovativen Forschungsgebieten der Neuroprothetik (optische, akustische Prothesen) darstellt. Zudem besteht hier ebenso eine enge Anbindung zu den motorischen Systemen in der Robotik. Weitere Verknüpfungen bestehen zu den Bereichen der Bildgebung und Bildverarbeitung, der intraoperativen Unterstützungssysteme. Es wird ein Praxisbezug hergestellt sowie konkrete Anwendungsbeispiele in der medizinischen Diagnostik und Therapie dargestellt. Lernziele: Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sollten die Studenten ein Grundverständnis und Basisinformationen über den Aufbau und die komplexe Funktionsweise des Gehirns und des zentralen Nervensystems haben. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen der Neurophysiologie mit Darstellung von Sinnesfehlfunktionen sowie Ursachen und Mechanismen von Krankheiten des Gehirns und des Nervensystems. Zudem werden unterschiedliche diagnostischen Maßnahmen sowie Therapiemodalitäten dargestellt, wobei hier der Fokus auf die bildgeführte, computerassistierte und roboterassistierte operative Behandlung fällt. Die Vorlesung bietet den Studenten einen Einblick in die moderne Neuromedizin und stellt somit eine Schnittstelle zur Neuroinformatik her. Arbeitsaufwand: 40 Stunden
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Hon.-Prof. Dr. Uwe Spetzger   
Termin: 11:30-13:00   Ort: Fakultät für Informatik Geb.50.34 Raum -102  
Start: 25. Okt 2023   Ende: 14. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2023 - 14. Feb 2024  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 30. Apr 2024, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24145 – Grundlagen der Automatischen Spracherkennung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24149 – IT-Sicherheitsmanagement für vernetzte Systeme

Die Vorlesung behandelt Methodik, Technik und aktuelle Forschungsfragen im Bereich des Managements der IT-Sicherheit verteilter und vernetzter IT-Systeme und -Dienste. Nach einer Einführung in allgemeine Management-Konzepte werden die wesentlichen Problemfelder und Herausforderungen herausgearbeitet. Darauf aufbauend werden Angreifermodelle und Bedrohungsszenarien vorgestellt, klassifiziert und die Hauptaufgaben des IT-Sicherheitsmanagements erläutert. Anschließend werden die Standards aus dem Rahmenwerk ISO 2700x und der IT-Grundschutz des BSI eingeführt. Die Studierenden erlernen, wie auf Basis der in diesen Werken vorgestellten Prozesse ein angemessenes IT-Sicherheitsniveau aufgebaut und erhalten werden kann. Als weitere Werkzeuge werden nicht nur rechtliche Grundlagen vermittelt, sondern auch Methoden vorgestellt, um Risiken zu ermitteln, zu bewerten und zu behandeln. Der zweite Teil der Vorlesung stellt wichtige technische Bausteine aus dem Umfeld des IT-Sicherheitsmanagements vor. Hierzu zählen eine kurze Einführung in kryptographische Verfahren, das Schlüsselmanagement für Public-Key-Infrastrukturen sowie die Zugangs- und Zugriffskontrolle und zugehörige Authentifikations- und Autorisationsmechanismen. Der Bereich Identity & Access Management (IAM) wird im weiteren Verlauf der Vorlesung als wesentlicher Bestandteil eines funktionierenden IT-Sicherheitsmanagements herausgestellt. Es werden weiterhin Integrationskonzepte bestehender IT-Dienste in moderne IAM-Infrastrukturen und Infrastrukturen zum Aufbau von organisationsübergreifenden Authentifikations- und Autorisationssystemen bzw. Single-Sign-On-Systemen vorgestellt. Abgerundet wird dieser Teil der Vorlesung durch eine Einführung in die Themen „sicherer Betrieb“ und „Business Continuity Management“ – dem Erhalt eines sicheren IT-Betriebs und dessen Wiederaufbau nach Störungen bzw. Sicherheitsvorfällen. Im dritten Teil der Vorlesung werden aktuelle Forschungsbeiträge diskutiert, z.B. Cloud-Computing, sicheres Auslagern und Teilen von Daten, Anonymisierungsdienste, Network Security Monitoring, und Automotive Security.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Prof. Dr. Hannes Hartenstein  
Termin: dienstags um 9:45 Uhr, freitags um 11:30 Uhr   Ort: Geb. 50.34, Raum -101  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 5  
Studiengang: Informatik / Wirtschaftsinformatik   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24164 – Software-Evolution

Die Vorlesung Software-Evolution behandelt unter anderem Software-Entwicklungsprozesse, Besonderheiten langlebiger Software-Systeme, Evolutionsszenarien für Software-Systeme, Software-Architekturentwicklung, Software-Sanierung, Implementierungstechniken, Architekturmuster, Traceability, Software-Bewertungsverfahren, Wartbarkeitsanalysen und Werkzeuge zur Unterstützung von Software-Evolution. Die Vorlesung Software-Evolution findet wöchentlich statt: Do, 26. Okt 2022 - 15. Feb 2023, 09:45 - 11:15, Gebäude 50.34 Raum -101. Die Aufzeichnung der Vorlesung wird über Opencast (https://opencast.informatik.kit.edu) bereitgestellt.
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2023 - 15. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24169 – Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24182 – Zivilrechtliche Fallübungen zur Privatrechtlichen Übung (WS 2023/2024)

Veranstaltungszeitraum: 7. Nov 2023, 15:45 - 13. Feb 2024, 17:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24187 – Sprachverarbeitung in der Softwaretechnik

Diese Vorlesung bietet die Grundlagen für die maschinelle Verarbeitung natürlichsprachlicher Texte und ihrer Anwendungen in der Softwaretechnik.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Tobias Hey, Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek, Jan Keim  
Termin: dienstags 14:00 - 15:30   Ort: Geb. 50.34 R -118  
Start: 24. Okt 2023   Ende: 13. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   Credits: 3   SWS: 2  
Studiengang: Informatik / Wirtschaftsinformatik   Abschluß: Master   Modulart: Wahlfach   Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2023 - 13. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424009 – Betriebssysteme WS 23/24

Die Vorlesung "Betriebssysteme" behandelt Grundlagen der Betriebssystementwicklung. Themen der Vorlesung sind unter anderem Prozesse und Threads, CPU Scheduling, Synchronisation und Deadlocks, Speicherverwaltung und virtueller Speicher, sowie Dateisysteme und die Verwaltung von Massenspeicher. Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Bachelor-Studiengang Informatik. Sie ist Teil des Pflichtprogramms. Am Montag 23.10.2023 und Dienstag 24.10.2023 finden KEINE Präsenz-Vorlesungen statt, da der gesamte Lehrstuhl auf der ACM SOSP Konferenz aktiv ist. In der Zeit vom 23.10.2023 bis Donnerstag 26.10.2023 registrieren Sie sich bitte im ILIAS mit dem Kurspasswort "BS23", melden sich unter https://s.kit.edu/os23 zu einem Tutorium an UND studieren die beiden Lehrvideos zur Systemprogrammierung in C. Am Montag 30.10.2023 findet die erste Präsenz-Vorlesung um 17:30 Uhr im Carl-Benz-Hörsaal statt. Am Dienstag 31.10.2023 findet eine Präsenz-Vorlesung um 17:30 Uhr im Fasanengarten-Hörsaal (HS a.F.) statt. Ab dem 06.11.2022 finden alle weiteren Vorlesungen am Morgen (Montag 8:00 Uhr und Dienstag 9:45 Uhr) im Fritz-Haller Hörsaal (HS37) statt.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424106 – Entwurf und Architekturen für Eingebettete Systeme (ES 2)

Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2023, 11:30 - 15. Feb 2024, 13:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424117 – Heterogene parallele Rechensysteme

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424118 – Graph Drawing (Algorithmen zur Visualisierung von Graphen)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424143 – Optimierung und Synthese Eingebetteter Systeme (ES1)

Ein Eingebettetes System ist ein elektronisches Computersystem, das in ein umgebenes System eingebettet ist, z.B. ein Fahrerassistenzsystem im Auto oder die Regelung einer Stellgröße (Kühlschranktemperatur, Druck in einem Kraftwerk, Motor eines Roboters etc.). Die kostengünstige und fehlerfreie Entwicklung Eingebetteter Systeme stellt eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar, welche einen immer stärkeren Einfluss auf die Wertschöpfung des Gesamtsystems hat. Besonders in Europa hat der Entwurf Eingebetteter Systeme in vielen Wirtschaftszweigen, wie etwa dem Automobilbereich oder der Automatisierung, eine wichtige wirtschaftliche Rolle, so dass sich eine Reihe von namhaften Firmen damit beschäftigt. Die Vorlesung befasst sich umfassend mit allen Aspekten der Entwicklung Eingebetteter Systeme auf Hardware-, Software- und Systemebene. Dazu gehören vielfältige Bereiche wie Modellierung, Optimierung und Synthese der Eingebetteten Systeme. Neben einem Überblick über all diese relevanten Aspekte und Möglichkeiten liegt ein Schwerpunkt auf den verschiedenen Syntheseschritten, mit denen aus einer Beschreibungssprache (z.B. VHDL oder C) automatisch Hardwareschaltungen generiert und optimiert werden. Ein anderer Schwerpunkt liegt in der Vorstellung der verschiedenen möglichen Zieltechnologien, mit denen ein Entwurf letztendlich realisiert werden kann. Das reicht von selbst entwickelten Chips (z.B. ASICs) über FPGAs, bis hin zu Mikrocontrollern für die Software Komponenten.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Lars Bauer  
Termin: 15:45 - 17:15   Ort: Raum -101 im Infobau (50.34)  
Start: 25. Okt 2023   Ende: 14. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   Credits: 3   SWS: 2  
Studiengang: Informatik, ETIT, et al.   Abschluß: Bachelor & Master   Modulart: Wahlfach   Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2023 - 14. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424299 – Projektpraktikum: Bildauswertung und -fusion

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24281 – Projektpraktikum maschinelles Lernen und intelligente Systeme

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24282 – Projektpraktikum Robotik und Automation I (Software)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24283 – Praktikum GPU-Computing

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2023 - 1. Mär 2024  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 15:40 - 7. Feb 2024, 15:45  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24287 – Praktikum Graphics and Game Development

Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2023 - 1. Mär 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24297 – Praktikum General-Purpose Computation on Graphics Processing Units

Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2023 - 1. Mär 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24298 – Praktikum Automatische Spracherkennung

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 6. Nov 2023 - 29. Feb 2024  
Verfügbarkeit: 20. Okt 2023, 10:15 - 31. Mär 2024, 10:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24306 – Basispraktikum Lego Mindstorms

Der Zeitraum des Praktikums ist vom 23.10.2023 bis zum 12.02.2024. Es findet wöchentlich Montags zwischen 9:00 - 13:30 in Raum 148 im ersten Stock des Gebäudes 50.20 statt. Der erste Termin ist der 23.10. Studenten, die unentschuldigt nicht am Einführungstermin erscheinen wird der Praktikums-Platz entzogen und anderweitig vergeben. Bei allen Terminen besteht Anwesenheitspflicht, regelmäßige und pünktliche Anwesenheit ist notwendig zum Bestehen des Praktikums. Die Bewerbung zum Praktikum erfolgt über diesen ILIAS-Kurs. Die Anmeldung wird vorraussichtlich am 01.10.2023 um 16:00h freigeschaltet. Das Praktikum findet dieses Semester mit PYTHON statt. Bitte fügen Sie Ihrem Aufnahmeantrag ein kurzes Motivationsschreiben inclusive einer Angabe über Python-Kenntnisse und Ihres Studienfachs für die Praktikumsteilnahme bei. Die Zulassung zum Praktikum erfolgt auf Basis dieser Beschreibung in der Reihenfolge, in der die Bewerbungen bei uns eingehen. die Mitgliederanzahl ist auf 24 beschränkt. Sollten die Plätze des Praktikums voll sein, wird eine Warteliste geführt, aus der bei Freigabe von Plätzen nachgerückt werden kann. Inhalt: Ziel dieses Praktikums in 3er-Gruppen ist der Entwurf und die Programmierung eines Lego-Mindstorms-Roboters zur Durchquerung eines vielseitigen Hindernisparcours. Vorraussetzungen: Gute Programmierkenntnisse in Python sind unbedingte Vorraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme. Pythonkenntnisse werden im Praktikum von den Betreuern nicht vermittelt, sondern vorausgesetzt. Ebenso sind Kenntnisse im Umgang mit dem Versionsverwaltungstool Git Vorraussetzung. Weiterhin sind der sichere Umgang mit grundlegenden Konzepten der Algorithmik, insbesondere Zustandsautomaten, erforderlich.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 12. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24317 – Arbeiten mit Datenbanksystemen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24389 – Seminar "IT-Sicherheitsrecht"

Dozent(en): Martin Schallbruch  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2023 - 10. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24502 – Rechnerorganisation

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24657 – Modellgetriebene Software-Entwicklung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24785 – Seminar Intelligente Industrieroboter

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Themen für das Informatik-Lehramt: Gesellschaft, Menschen, Systeme

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2023 - 15. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Basispraktikum TI: Hardwarenaher Systementwurf

Overview: This lab aims at providing the students with the practical concepts of designing digital hardware systems. * It provides an overview of the design process, starting from very simple circuits to the design of processors with prototyping on FPGAs and using HDL languages * It covers the main design and implementation issues for digital devices and their applications. These issues challenge the students to make design decisions to optimize the designed hardware under constrained resources. * The students gain in-depth practical experiences in digital system design with a focus on hardware development and implementing custom peripheral, e.g., display interface and input buttons, for processors * Students experience the process of High-Level Synthesis where software descriptions (for instance in C) are (semi-)automatically transformed to hardware
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Energy Informatics 1 (WS 2023/24)

This module provides an overview of the physical and technical principles of different forms of energy, their storage, their transmission and the corresponding energy conversion processes. Furthermore, this module covers the system-technical combination of different local energy systems to form an overall energy system and provides an outlook on typical information technology applications in the energy sector.
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 14. Feb 2024  
Verfügbarkeit: 12. Okt 2023, 11:00 - 14. Okt 2024, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Humanoids Robotics Laboratory (24890)

In this practical course, a is worked on alone or in small teams with up to 3 students over a whole semester. Questions of humanoid robotics are dealt with, such as semantic scene interpretation, active perception, planning of grasping and manipulation tasks, action representation with motion primitives, and programming by demonstration. The project work (alone or in groups) is performed largely independently but supported by scientific staff of the H2T. At the end of the practical course, the work has to be documented and presented in a scientific talk.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 31. Mär 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Infoveranstaltung Praxis der Forschung (WiSe 2023/24)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Anwendungssicherheit

In this lab you will learn how to practical exploit bugs in applications and how to defend against exploits. If you are on the waiting list, you can attend the kick-off meeting (held in building 50.34 room 252 on Thursday, Okt 26th, 3:45 pm) and might get a slot if another participant lost interest and/or does not show up.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praxis der Forschung (1. Semester) WiSe 2023/24

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praxis der Forschung (2. Semester) WiSe 2023/24

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar: Data Sovereignty

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2023 - 25. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Robotik I - Einführung in die Robotik (2424152)

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Grundlagen der Robotik am Beispiel von Industrierobotern, Service-Robotern und autonomen humanoiden Robotern. Dabei wird ein Einblick in alle relevanten Themenbereiche gegeben. Dies umfasst Methoden und Algorithmen zur Modellierung von Robotern, Regelung und Bewegungsplanung, Bildverarbeitung und Roboterprogrammierung. Zunächst werden mathematische Grundlagen und Methoden zur kinematischen und dynamischen Robotermodellierung, Trajektorienplanung und Regelung sowie Algorithmen der kollisionsfreien Bewegungsplanung und Greifplanung behandelt. Anschließend werden Grundlagen der Bildverarbeitung, der intuitiven Roboterprogrammierung insbesondere durch Vormachen und der symbolischen Planung vorgestellt.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Prof. Tamim Asfour   
Termin: Mo 17:30 - 19:00, Do 17:30 - 19:00   Ort: 50.35 Fasanengarten-Hörsaal (HS a.F.)  
Start: 23. Okt 2023   Ende: 15. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 16. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar: Embedded Security and Architectures

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Theoretische Grundlagen der Kryptographie

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Universal Composability in der Kryptographie

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.