SS 2023
Reiter
Kurse
Research Focus Class: Blockchain & Payment Channel Networks
Diese Veranstaltung kombiniert ein Seminar zum Thema Blockchain & Payment Channel Networks mit einer Vorlesung, die Grundlagen in dem Bereich vermittelt. Die Veranstaltung beginnt mit der Vorlesung, wodurch im anschließenden Seminar fortgeschrittene Themen behandelt werden können. Die Veranstaltung hat einen Aufwand von 6 ECTS (3 Vorlesung + 3 Seminar).
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
00171 – Proseminar Verarbeitung Natürlicher Sprache
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400001 – Proseminar Computergrafik
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400002 – Seminar Natürliche Phänomene in der Computergrafik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400007 – Deep Learning für Computer Vision I: Grundlagen
In den letzten Jahren wurden im Bereich des Bildverstehens (Computer Vision) beeindruckende Fortschritte erzielt. Diese wurden zu einem großen Teil durch die Wiederentdeckung und Weiterentwicklung sogenanter Deep-Learning-Verfahren (insbesondere die Nutzung von Convolutional Neuronalen Netzen) ermöglicht. Deep Learning Verfahren stellen derzeit den Stand der Technik für viele Anwendungsbereiche des Bildvestehens dar.
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen, fortgeschrittene Netzarchitekturen und Lernverfahren für Anwendungen im Bereich Computer Vision. Es werden unter anderem folgende Themen behandelt:
- Einführung in Deep Learning
- Convolutional Neuronale Netze (CNN): Grundlagen und Hintergrund
- Grundlegende Architekturen und Lernverfahren für CNNs
- Objekterkennung mit CNNs
- Bildsegmentierung mit CNNs
- Rekurrente Neuronale Netze
- Erzeugen von Bildbeschreibungen (Image Captioning)
- Beantworten von Fragen zu Bildinhalten (Visual Question Answering)
- CNN-basierte Erkennung in Videos
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen
Termin: 11:30 - 13:00 Ort: 50.34 Raum -101
Start: 17. Apr 2023 Ende: 24. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Abschluß: Master Modulart: Vertiefungsmodul Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023, 11:30 - 24. Jul 2023, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 11:30 - 13:00 Ort: 50.34 Raum -101
Start: 17. Apr 2023 Ende: 24. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Abschluß: Master Modulart: Vertiefungsmodul Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023, 11:30 - 24. Jul 2023, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400010 – Proseminar Mobile Computing
03.05.2023, Mittwoch, 15:45 - 16:30 - Kickoff Veranstaltung, online ---
12.05.2023, Freitag, 14:00 - 15:30 - Vortrag Wissenschaftliches Arbeiten, TECO Raum 222 (Seminarraum) ---
16.07.2023, Sonntag, 23:59, Deadline Abgabe Review Version ---
30.07.2023, Sonntag, 23:59, Deadline Abgabe Peer-Reviews ---
27.08.2023, Sonntag, 23:59, Deadline Abgabe Finale Version ---
Abschlusspräsentation Tbd
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400015 – Advanced Topics in Speech Recognition
The seminar covers advanced topics in the area of automatic speech recognition.
Students familiarise themselves with an advanced topics on their own. They present their results in an oral presentation and summarise them in a paper.
Freie Plätze: 3
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400018 – Maschinelles Lernen - Grundlagen und Algorithmen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400021 – Fachdidaktik Informatik I
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400022 – Digitale Spiele
Digitale Spiele werden tagtäglich von Millionen von Menschen zur Entspannung und Unterhaltung genutzt, und sind aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Während für Nutzende insbesondere ein wertvolles, häufig positives Spielerlebnis im Vordergrund steht, sind digitale Spiele aus Perspektive von Gestaltenden und Entwickelnden komplexe Softwaresysteme, die im Rahmen vielschichtiger Entwicklungsprozesse entworfen, implementiert, und evaluiert werden. Diese Vorlesung gibt den Studierenden eine Einführung in das Themengebiet, und bietet für die Informatik und insbesondere Mensch-Maschine-Interaktion relevante Perspektiven.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400023 – Gestaltung und Evaluierung Interaktiver Systeme
Das Praktikum ist auf max. 5 Teilnehmende beschränkt. Bitte beschreiben Sie, in Ihrer Beitrittsanfrage kurz (ca. 150 Wörter) Ihre Motivation für die Teilnahme an diesem Praktikum. Das Praktikum wird in einer Gruppe bearbeitet – sollten Sie gemeinsam mit einer bestimmten Person am Praktikum teilnehmen wollen, nennen Sie diese bitte kurz am Ende Ihrer Motivation. Zum Anfang des neuen Semesters werden die Plätze verteilt. Ggf. gibt es danach noch die Möglichkeit nachzurücken. Der Termin für das Kick-Off Meeting wird noch bekannt gegeben. Genauere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Aufnahme in den Kurs.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400024 – Deep Learning und Neuronale Netze
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400025 – Seminar: Anwendung Formaler Verifikation
In diesem Seminar werden verschiedene formale Techniken vorgestellt, die dazu beitragen, Programme auf ihre Korrektheit überprüfen zu können. Einige Techniken stellen neue vielversprechende Ansätze vor, andere zeigen auf, wie durch geschickten Einsatz und Kombination von Heuristiken existierende Ansätze um Größenordnungen leistungsfähiger gemacht werden können.
Die vorgestellten Ansätze helfen praxisnah, Probleme in Software zu entdecken, zu vermeiden oder zu verhindern.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400026 – Praktikum Unterteilungsalgorithmen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400028 – Algorithmische Graphentheorie (SS 2023)
Dozent(en): Torsten Ueckerdt, Sascha Gritzbach
Termin: Mittwochs 14:00 - 15:30, Freitags 9:45 - 11:15 Ort: 50.34, Raum 301
SWS: 2+1
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwochs 14:00 - 15:30, Freitags 9:45 - 11:15 Ort: 50.34, Raum 301
SWS: 2+1
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400029 – Netze und Punktwolken (wird im Sommer 2023 nicht angeboten)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400032 – Seminar Sprach-zu-Sprach-Übersetzung
Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400035 – Seminar Bildauswertung und -fusion
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400036 – MARS-Basispraktikum
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400038 – Advanced Topics in Machine Translation
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400042 – Data Science 2
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2023 - 25. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400043 – Praktikum: Werkzeuge für Agile Modellierung
Veranstaltungsart: Praktikum
Dozent(en): Prof. Koziolek
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Mär 2023, 09:00 - 30. Sep 2023, 23:55
Verfügbarkeit: 1. Mär 2023, 09:00 - 30. Sep 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Mär 2023, 09:00 - 30. Sep 2023, 23:55
Verfügbarkeit: 1. Mär 2023, 09:00 - 30. Sep 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400045 – Authentisierung und Verschlüsselung (SS 2023)
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Valerie Fetzer
Termin: 09:45 - 11:15 Ort: 50.34 Raum 236
Start: 19. Apr 2023 Ende: 26. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 09:45 - 11:15 Ort: 50.34 Raum 236
Start: 19. Apr 2023 Ende: 26. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400048 – Softwarequalitätssicherung und Softwaretest
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400052 – Parallele Algorithmen - Von Theorie zu Praxis
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400058 – Praktikum Penetration Testing
Abschluß: Diplom & Master
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2023 - 30. Sep 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2023 - 30. Sep 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400060 – Proseminar Automatische Spracherkennung
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400062 – Anziehbare Robotertechnologien
Anziehbare und körpernahe Robotertechnologien wie Exoskelette, Orthesen und Prothesen stellen ein zukunftsweisendes Forschungsthema dar, da sie motorische und sensorische Schwächen, Einschränkungen und Behinderungen des Menschen aktiv kompensieren bzw. motorische und sensorische Fähigkeiten des Menschen erweitern.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Gebiet der anziehbaren Robotertechnologien und vermittelt das Verständnis der symbiotischen Mensch-Maschine-Integration als Kernthema der Anthropomatik.
Die Vorlesung findet montags von 11.30h - 13.00h in Geb. 50.34 Raum -102 statt.
Die nächste Klausur findet am 01.03.2024 von 11:00 - 12:00 Uhr statt. Die Hörsaalverteilung wird rechtzeitig im Voraus bekanntgegeben.
Start: 17. Apr 2023
Ende: 24. Jul 2023
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 24. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 24. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400063 – Motion in Human and Machine
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400074 – Robotik II: Humanoide Robotik
The lecture presents current work in the field of humanoid robotics that deals with the implementation of complex sensorimotor and cognitive abilities. In the individual topics different methods and algorithms, their advantages and disadvantages, as well as the current state of research are discussed.
The topics addressed are: Applications and real world examples of humanoid robots; biomechanical models of the human body, biologically inspired and data-driven methods of grasping, imitation learning and programming by demonstration; semantic representations of sensorimotor experience as well as cognitive software architectures of humanoid robots.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Tamim Asfour
Termin: Mo 09:45 - 11:15 Ort: 50.34, room -101
Start: 17. Apr 2023 Ende: 24. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo 09:45 - 11:15 Ort: 50.34, room -101
Start: 17. Apr 2023 Ende: 24. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400075 – Proseminar Software-Sustainability
Das Proseminar findet in Kooperation mit KIT Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) und Department für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik statt.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400076 – Proseminar Software-Anforderungen und -Entwurf
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400080 – Seminar Deep understanding of mesh geometries for shape design
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400082 – Praktikum: Smart Energy System Lab
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400084 – Seminar: Robot Reinforcement Learning
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400085 – Quantum Information Theory
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2023 - 30. Sep 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2023 - 30. Sep 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400086 – Proseminar Algorithmen für NP-schwere Probleme
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400088 – Privacy Enhancing Technologies
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400090 – Seminar: Advanced Topics in Continual - Organic Machine Learning
- Kick-off lecture: 17.04.2023
- Lecture time: Mondays, 15:45-17:15
- Place: Building 50.20, Room 148
- 3 ECTS
- Course language: English
Topics: Incremental/Continual learning, Few-shot/zero-shot learning, Self-supervised learning, Memory-based continual learning and knowledge distillation.
Knowledge in Machine Learning, Neural Networks and Deep learning, KogSys is recommended.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400091 – Praktikum Modellgetriebene Software-Entwicklung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400092 – Circuit Design with Intel Galileo
*Time: Tuesdays from 14:00-17:15, every two weeks (starting from 02.05.2023)
*Location: Building 07.21 (Haid-und-Neu-Str. 7), Room B.312.4
*Short Description:
This lab emphasizes on the design process for digital computing systems. In the beginning, an introduction in the digital design flow and testing of digital circuits is given.
Afterwards, the students will learn to design and test their own digital circuits. Therefore, the students will use Intel's Galileo, an Arduino-certified development board available for everybody based on the well-known Intel x86 architecture. At the end, the student will be able to build circuits as complex as full-adders, connect them to Intel Galileo and test them using standard Linux commands.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400093 – Formale Systeme II - Anwendung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400094 – Ethik der IT
Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps, Software für Einstellungsverfahren oder für die Anwendung in komplexen medizinischen Diagnoseverfahren wie dem MRT. Längst ist klar, dass viele neue Technologien im Bereich der IT gleichermaßen Vorteile aber auch Gefahren mit sich bringen. Heute sind wir fast alle persönlich von phishing emails und spam betroffen, und die adversen Effekte von social media – wie Vereinsamung und damit korrelierende psychische Erkrankungen – sind allgemein bekannt. Eine wesentlich größere Tragweite wird deutlich, wenn man an die Möglichkeiten moderner Überwachungssysteme, Gesichtserkennungstechnologien und Big Data Algorithmen in sozio-globalen Kontexten betrachtet, wo sie, wie beim Cambridge Analytica Skandal, politische Wahlen und sogar ganze politische Systeme unterminieren können. Diese Ambivalenz neuer Technologien führt auch zur Frage nach der Verantwortung für die mit ihnen verbundenen Folgen. Es greift hier sicherlich zu kurz, den einzelnen Informatiker allein in der Pflicht zu sehen, schließlich handelt es sich um ein gesamtgesellschaftliches Problemfeld, an dem beispielsweise politische Akteure und Firmen beteiligt sind, was sich angesichts der oftmals globalen Dimension kooperativer Projekte im Bereich der IT noch komplizierter darstellt. Allerdings sind Informatiker oftmals diejenigen, die als erste mit ethischen Problemen konfrontiert sind. Um hier eine eigene Position beziehen zu können, ist wichtig zu lernen, wie man sich souverän in den für ethische Fragestellungen typischen Grauzonen (in denen es oft kein klares Wahr oder Falsch gibt) argumentativ bewegen kann.
Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expert*innen über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.
Status: Offline
Verfügbarkeit: 1. Feb 2023, 09:00 - 30. Sep 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Feb 2023, 09:00 - 30. Sep 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400097 – Constructive Logic
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 1. Apr 2023, 13:15 - 30. Sep 2023, 13:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 1. Apr 2023, 13:15 - 30. Sep 2023, 13:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400106 – FPGA Programming
This lab emphasizes on the practical aspects of Field Programmable Gate Arrays (FPGAs). In the beginning, a short background discussion of FPGAs is given, followed by a tutorial on the workflow of configuring and programming an FPGA. This lab includes FPGA design using schematic layouts as well as several example of VHDL/Verilog programming to implement some sample digital circuits. Students will be exposed to the processes used to design and simulate FPGAs as well as compile their design and see it run on an actual FPGA. The lab is designed around an FPGA board, which provides a programmer, program memory, an array of switches, buttons, LEDs, and several I/O ports.
Veranstaltungsart: Praktikum
Termin: 14:00-17:15 Ort: Geb. 07.21, Raum B.312.4
Start: 19. Apr 2023 Zyklus: 14-tägig
Abschluß: Bachelor & Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 14:00-17:15 Ort: Geb. 07.21, Raum B.312.4
Start: 19. Apr 2023 Zyklus: 14-tägig
Abschluß: Bachelor & Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400107 – Praktikum Geometrisches Modellieren
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400112 – Forschungspraktikum Autonome Lernende Roboter
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400113 – Proseminar Architekturgeometrie
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400115 – SAT Solving in der Praxis
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400124 – Komplexitätstheorie, mit Anwendungen in der Kryptographie
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400128 – Explainable Artificial Intelligence
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400131 – Seminar Novel and non-mainstream advances in Data Science
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400133 – Virtuelle Realität und Barrierefreiheit
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400134 – Partizipative Technologiegestaltung
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400136 – Seminar: Interactive Learning
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400137 – Embedded Machine Learning (Seminar)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400139 – Forschungspraktikum: Interactive Learning
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400141 – Fortgeschrittene Künstliche Intelligenz
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 28. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400143 – Proseminar Selbst-Erklärbarkeit von Software Systemen: AI trifft Theoretische Informatik
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400146 – Timed Systems
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 7. Mär 2023, 10:20 - 31. Dez 2024, 10:25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 7. Mär 2023, 10:20 - 31. Dez 2024, 10:25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400150 – Praxis der Softwareentwicklung (PSE)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400152 – Digitale Spiele und Player Experience
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400154 – Kryptographische Protokolle
Während sich die klassische Kryptographie mit der Gewährleistung von Authentizität und Geheimhaltung gegenüber externen Angreifern beschäftigt, gibt es inzwischen auch eine Vielzahl interaktiver Protokolle zwischen sich gegenseitig misstrauenden Parteien.
Aufbauend auf der Vorlesung „Theoretische Grundlagen der Kryptographie“ stellt diese Vorlesung solche grundlegende Primitive, Protokolle sowie dazu passende Sicherheitsmodelle vor. Im ersten Teil der Vorlesung werden grundlegende (interaktive) Bausteine wie Commitment-Verfahren, Secret-Sharing, Zero-Knowledge-Beweissysteme und Oblivious Transfer eingeführt. Zum Nachweis der Sicherheit werden spielbasierte Begriffe sowie das Real/Ideal-Sicherheitsmodell vorgestellt.
Aufbauend darauf werden komplexere Protokolle zur sicheren gemeinsamen Auswertung beliebiger Funktionen auf geheimen Eingaben vorgestellt. Zuerst wird die Sicherheit gegen sogenannte passive Angreifer, welche dem Protokoll ehrlich folgen und lediglich versuchen, zusätzliche Informationen zu lernen, betrachtet. Darauf aufbauend wird die Sicherheit gegen aktive Angreifer, welche beliebig vom Protokoll abweichen dürfen, betrachtet.
Die Vorlesung Kryptographische Protokolle ist im „Flipped Classroom“-Format konzipiert, d.h. die individuelle Wissensaneignung findet über Vorlesungsmaterialen wie Videos, Foliensätze und ein Skript statt, und der wöchentliche Vorlesungstermin wird genutzt, um interaktiv die Inhalte zu vertiefen und anzuwenden, und Aufgabenstellungen und Fragen zu besprechen. Hierfür wird vorausgesetzt, dass die Inhalte der Woche vor dem Termin durchgearbeitet wurden.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Markus Raiber
Termin: Mi, 15:45 – 17:15 Uhr Ort: Geb. 50.34 (Informatik-Hauptgeb.), Raum 236
Start: 19. Apr 2023 Ende: 26. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 5
Abschluß: Master Modulart: Wahlfach Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2023 - 26. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 15:45 – 17:15 Uhr Ort: Geb. 50.34 (Informatik-Hauptgeb.), Raum 236
Start: 19. Apr 2023 Ende: 26. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 5
Abschluß: Master Modulart: Wahlfach Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2023 - 26. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400160 – Cybersicherheit für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme
Status: Offline
Verfügbarkeit: 20. Apr 2023, 00:00 - 31. Mär 2024, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 20. Apr 2023, 00:00 - 31. Mär 2024, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400166 – Künstliche Intelligenz in den Klima- und Umweltwissenschaften
Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sind bereits allgegenwärtig in vielen Bereichen der Gesellschaft und Forschung. Insbesondere gilt dies für die Klima- und Umweltwissenschaften, wo Algorithmen des Maschinellen Lernens z.B. helfen Vorhersagen des Klimawandels, Wetters und Messungen der Atmosphäre zu verbessern, oder Energieversorgungssysteme zu optimieren. In dieser Veranstaltung diskutieren wir grundlegende Algorithmen und ihre Anwendungen in aktuellen Veröffentlichungen aus dem Themenbereich KI in den Klima- und Umweltwissenschaften. Aktuelle Beispiele können z.B. die Klimamodellierung, die Bildverarbeitung von Satellitendaten, oder die Steuerung von (erneuerbaren) Energiesystemen betreffen.
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 30. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400169 – Differentiable Programming
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400175 Visualisierung SoSe 23
Vorlesung und Übung Visualisierung im Sommersemester 2023
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 30. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 30. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400176 – Linux Internals Proseminar
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400178 – Maschinelles Lernen in den Klima- und Umweltwissenschaften
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 30. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 30. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400179 – Interpretierbarkeit und Kausalität im Maschinellen Lernen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400181 – Interpretability and Causality in Machine Learning
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400199 – Informationssicherheit
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 29. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400233 – Fachdidaktik Informatik III
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400285 – Seminar: Kritische Fragestellungen der Künstlichen Intelligenz, Sommersemester 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400295 – Embedded Machine Learning Lab
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24007 – Digitaltechnik und Entwurfsverfahren
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24175 – Angewandte Differentialgeometrie mit Übung (Diese Vorlesung findet im Sommer 2023 nicht statt.)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424060 – Proseminar Softwaretechnik: Ausgewählte Turing-Preisträger aus der Softwaretechnik
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424302 – Customized Embedded Processor Design
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424570 – Rechnerstrukturen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424672 – Low Power Design (Lecture)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424688 – Mikroprozessoren I
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424811 – Low Power Design and Embedded Systems (Lab)
Veranstaltungszeitraum: 31. Jul 2023 - 4. Aug 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24282 – Projektpraktikum Robotik und Automation I (Software)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24290 – Projektpraktikum Robotik und Automation II (Hardware)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24346 – Seminar Hot Topics in Modern Operating Systems
Heutige Entwicklungen der Betriebssysteme-Forschung, basierend auf Veröffentlichungen auf Konferenzen der letzten Jahre - Contemporary developments in OS research, based on recent conference publications.
Registration via SignMeUp: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/597
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Yussuf Khalil
Credits: 3
Abschluß: Master Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Credits: 3
Abschluß: Master Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24500 – Algorithmen I
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24516 – Datenbanksysteme
Datenbanksysteme gehören zu den entscheidenden Softwarebausteinen in modernen Informationssystemen und sind ein zentrales Thema der Universitätsstudiengänge im Gebiet der Informatik. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen zur Arbeit mit Datenbanken. Die wichtigen Themen der Vorlesung sind guter Datenbankentwurf, der Zugriff auf Datenbanken und die Anbindung an Anwendungen, Mehrbenutzerbetrieb und der interne Aufbau von Datenbanktechnologie.
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2023 - 31. Mär 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24518 – Softwaretechnik I
Aus dem Modulhandbuch:
Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher
Software-Systeme zu vermitteln. Inhaltliche Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf,
Implementierung, Qualitätssicherung, Prozessmodelle, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Konfigurations-
Management.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung
Dozent(en): Prof. Dr. Ina Schaefer
Termin: Montags 11:30-13:00 und Freitags 09:45-11:15 Ort: Gerthsen-Hörsaal, Geb. 30.21
Start: 17. Apr 2023 Ende: 24. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 4
Abschluß: Bachelor Modulart: Pflichtfach Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 31. Jul 2023
Verfügbarkeit: 1. Apr 2023, 00:00 - 31. Okt 2024, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montags 11:30-13:00 und Freitags 09:45-11:15 Ort: Gerthsen-Hörsaal, Geb. 30.21
Start: 17. Apr 2023 Ende: 24. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 4
Abschluß: Bachelor Modulart: Pflichtfach Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 31. Jul 2023
Verfügbarkeit: 1. Apr 2023, 00:00 - 31. Okt 2024, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24520 – Öffentliches Recht II - Öffentliches Wirtschaftsrecht (SoSe 2023)
Öffentliches Recht II - Vorlesungstermine im Sommersemester 2023
- Mi. 19. April, 10. Mai, 14. Juni, 28. Juni und 12. Juli im Messtechnik-Hörsaal (MTI) im Gebäude 30.33, jeweils 14:00 - 17:15 Uhr.
- Do. 20. April, 11. Mai, 15. Juni, 29. Juni und 13. Juli im Redtenbacher-Hörsaal im Gebäude 10.91, jeweils ab 8:00 - 09:30 Uhr.
Dozent(en): Herr Sebastian J Kasper
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2023 - 13. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2023 - 13. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24576 – Echtzeitsysteme
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24601 – Netzsicherheit: Architekturen und Protokolle
Vorlesung Netzsicherheit SS 2023
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2023 - 27. Jul 2023
Verfügbarkeit: 18. Apr 2023, 13:00 - 31. Mär 2024, 13:40
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2023 - 27. Jul 2023
Verfügbarkeit: 18. Apr 2023, 13:00 - 31. Mär 2024, 13:40
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24604 – Advanced Operating Systems SS 2023
Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Vertiefungsfaches "Systemarchitektur" und wird über das Modul: "Seminar Betriebssysteme für Fortgeschrittene [M-INFO-100849]" mit 6 LP abgerechnet (3 LP Vorlesung und 3 LP Seminar). Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden an komplexe Themengebiete aus der Betriebssystementwicklung heranzuführen. Dies geschieht durch Vortrag und Besprechung von bedeutenden Veröffentlichungen. Teilnahme ist nur nach Anmeldung im ILIAS möglich.
Start 19.4.2023 11:30 Uhr vor Ort im Raum B 316.4 in der Technologiefabik Geb. 07.21
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2023 - 20. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2023 - 20. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24611 – Unscharfe Mengen
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24613 – Lokalisierung mobiler Agenten
Die Lokalisierung oder Ortung von Personen und Objekten wie Fahrzeugen, mobilen Robotern und Flugkörpern, aber auch medizinischen Instrumenten und tragbaren Computern ist aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Neben der inkrementellen Lokalisierung, der sogenannten Koppelnavigation, wird eine Lokalisierung durch Referenzierung anhand sogenannter Landmarken in der Umgebung durchgeführt. Häufig ist die Lage dieser Landmarken nicht von vornherein bekannt, so dass zusätzlich eine Kartografierung durchgeführt werden muss. In dieser Vorlesung wird eine systematische Einführung in das Gebiet der Lokalisierungsverfahren gegeben. Dabei werden sowohl das Verständnis für die Aufgabenstellung, konkrete Lösungsverfahren und der erforderliche mathematische Hintergrund vermittelt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele dienen sowohl der Vertiefung der theoretischen Grundlagen als auch dem Vergleich der Stärken und Schwächen der vorgestellten Verfahren.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2023, 14:00 - 25. Jul 2023, 14:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2023, 14:00 - 25. Jul 2023, 14:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24614 – Algorithmen für planare Graphen (mit Übungen)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24619 – Biologisch Motivierte Roboter
Die Vorlesung biologisch motivierte Roboter beschäftigt sich speziell mit Robotern, deren mechanische Konstruktion, Sensorkonzepte oder Steuerungsmethodik von der Natur inspiriert wurden. Im Einzelnen wird zunächst der Stand der Technik solcher Roboter, wie z.B. Laufmaschinen, schlangenartige- und humanoide Roboter, vorgestellt und es werden Sensor- und Antriebskonzepte diskutiert. Der Schwerpunkt der Vorlesung behandelt die Konzepte der Steuerung dieser Roboter, wobei die Lokomotion im Mittelpunkt steht. Im Einzelnen werden außerdem verhaltensbasierte Steuerungsansätze vorgestellt, die sowohl reflexiv als adaptiv sein können. Die Vorlesung endet mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und dem Aufbau von Anwendungen für diese Roboter. Der Studierende soll die Anwendung und die Entwurfsprinzizipien der Methode 'Bionik' in der Robotik verstehen. Weiter sollen die notwendigen Fähigkeiten zur Entwicklung von biologisch inspirierten Modellen für Kinematik, Mechanik, Regelung und Steuerung, Perzeption und Kognition vermittelt werden.
Weitere Infos siehe auch Vorlesungsverzeichnis.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24624 – Basispraktikum Mobile Roboter
Im Rahmen des Praktikums werden in Zweierteams Roboter aufgebaut. Jeder Student erhält seinen eigenen Roboter und nimmt diesen unter Anleitung eigenständig in Betrieb.
Dies umfasst vor allem das Einlöten der elektronischen Bausteine in die Hauptplatine.
Vorkenntnisse sind hierfür explizit nicht benötigt, alles Nötige wird im Rahmen des Praktikums erklärt.
Mit den Robotern wird jede Woche ein neuer Versuch durchgeführt, auf die die Studenten sich mit den zur Verfügung gestellten Unterlagen vorbereiten.
Die Versuche basieren auf grundlegender Schaltungstechnik sowie der Programmierung von Mikrocontrollern in C und beschäftigen sich mit der Ansteuerung der Sensoren und Aktoren des Roboters sowie mit reflexbasierter autonomer Verhaltensgenerierung.
Am Ende des Praktikums findet ein Abschlussrennen statt, bei dem die Roboter einen Hindernisparcours bewältigen müssen.
Die Roboter dürfen von den Studenten nach dem Praktikum behalten werden.
Vorkenntnisse in der Sprache C sind erforderlich.
Das Praktikum ist unbenotet und wird mit 4ECTS bewertet.
Es richtet sich an Bachelorstudenten der Fachrichtungen Informatik, Maschinenbau, Mechatronik und Elektrotechnik.
Das Praktikum wird voraussichtlich wöchentlich in Präsenz stattfinden, jeden Dienstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr beginnend am 18.04. bis 25.07.
Die Bewerbung zum Praktikum wird über diesen ILIAS-Kurs erfolgen.
Die Freischaltung der Bewerbungs-Funktion wird am 15.02. um 20 Uhr erfolgen. Anmeldungen sind bis zum 31.03 (Ehemeals: 15.03.) um 20:00 Uhr möglich.
Bitte verfassen Sie einen kurzen Text, der Ihre Motivation beschreibt.
Die Zulassung zum Praktikum erfolgt auf Basis dieser Beschreibung und *nicht ausschließlich* nach dem Prinzip "first come, first served".
Wenn der Kurs voll besetzt sein sollte ist es weiterhin möglich sich auf eine Warteliste einzutragen.
Insbesondere ist es nicht möglich für die Warteliste ein Motavationsschreiben einzureichen.
Dies ist in Ordnung, Sie brauchen für die Warteliste kein Motivationsschreiben.
Wenn Sie weitergehende Fragen haben schreiben Sie gerne eine mail an mobile-robotics-practical@lists.kit.edu
-- Update 20.03.2023: Wir haben die Anmeldung bis 31.03. wieder geöffnet.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2023, 14:00 - 25. Jul 2023, 17:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2023, 14:00 - 25. Jul 2023, 17:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24639 – Maschinelle Übersetzung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24658 – Kontextsensitive Systeme
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24659 – Mensch-Maschine-Interaktion
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung
Dozent(en): Michael Beigl
Termin: Ab 8:10 Ort: Informatikgebäude, UG, -101
Start: 18. Apr 2023 Ende: 25. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 3
Studiengang: verschiedene Abschluß: Bachelor & Master Modulart: Wahlpflichtfach
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Ab 8:10 Ort: Informatikgebäude, UG, -101
Start: 18. Apr 2023 Ende: 25. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 3
Studiengang: verschiedene Abschluß: Bachelor & Master Modulart: Wahlpflichtfach
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24675 – Mustererkennung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24678 – Gehirn und Zentrales Nervensystem: Struktur, Informationstransfer, Reizverarbeitung, Neurophysiologie und Therapie
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Neuromedizin und bewirkt ein grundsätzliches Verständnis für die Sinnes- und Neurophysiologie, was eine wichtige Schnittstelle zu den innovativen Forschungsgebieten der Neuroprothetik (optische, akustische Prothesen) darstellt. Zudem besteht hier ebenso eine enge Anbindung zu den motorischen Systemen in der Robotik. Weitere Verknüpfungen bestehen zu den Bereichen der Bildgebung und Bildverarbeitung, der intraoperativen Unterstützungssysteme. Es wird ein Praxisbezug hergestellt sowie konkrete Anwendungsbeispiele in der medizinischen Diagnostik und Therapie dargestellt.
Lernziele:
Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sollten die Studenten ein Grundverständnis und Basisinformationen über den Aufbau und die komplexe Funktionsweise des Gehirns und des zentralen Nervensystems haben. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen der Neurophysiologie mit Darstellung von Sinnesfehlfunktionen sowie Ursachen und Mechanismen von Krankheiten des Gehirns und des Nervensystems. Zudem werden unterschiedliche diagnostischen Maßnahmen sowie Therapiemodalitäten dargestellt, wobei hier der Fokus auf die bildgeführte, computerassistierte und roboterassistierte operative Behandlung fällt. Die Vorlesung bietet den Studenten einen Einblick in die moderne Neuromedizin und stellt somit eine Schnittstelle zur Neuroinformatik her.
Arbeitsaufwand: 40 Stunden
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Hon.-Prof. Dr. Uwe Spetzger
Termin: 11:30-13:00 Ort: ab dem 24.05.23 im Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.) Geb.50.35
Start: 19. Apr 2023 Ende: 26. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 29. Jul 2023
Verfügbarkeit: 1. Apr 2023, 00:00 - 30. Sep 2023, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 11:30-13:00 Ort: ab dem 24.05.23 im Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.) Geb.50.35
Start: 19. Apr 2023 Ende: 26. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 29. Jul 2023
Verfügbarkeit: 1. Apr 2023, 00:00 - 30. Sep 2023, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24679 – Interaktive Computergrafik
Vorlesung und Übung Interaktive Computergrafik im Sommersemester 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24682 – Fotorealistische Bildsynthese
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24684 – Einführung in die Bildfolgenauswertung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24785 – Seminar Intelligente Industrieroboter
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24820 – Aktuelle Fragen des Patentrechts (SoSe 2023)
Im Sommersemester bietet Prof. Dr. Klaus-J. Melullis, Vors. Richter am BGH i.R., das Seminar "Aktuelle Fragen des Patentrechts" an.
Das Seminar findet vss. ab 25.04.2023 jeweils dienstags, von 9.45 Uhr bis 11.15 Uhr im Seminarraum 313 am ZAR (Geb. 07.08) statt. Bitte beachten Sie, dass für den Leistungsnachweis eine Seminararbeit (15-20 Seiten) erstellt und präsentiert werden muss.
Das Seminar wird mit einer Vorbesprechung eingeleitet. Diese dient dazu, in die Methodik der Veranstaltung einzuführen und offene Fragen zu klären. Im Rahmen des Vorbesprechungstermins werden auch die Seminarthemen vergeben. Ihre Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist obligatorisch.
Die Vorbesprechung findet vss. am Dienstag, 25.04.2023, von 9.45 Uhr bis 11.15 Uhr im Seminarraum 313 am ZAR statt.
WICHTIG: Die Anmeldung für das Seminar erfolgt über das WiWi-Portal. Alle weiteren Voraussetzungen für die erfolgreiche Anmeldung zum Seminar finden Sie dort. Sofern Sie sich verbindlich angemeldet haben, werden wir Ihnen schnellstmöglich Zugriff zu diesem ILIAS-Kurs gewähren.
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2023, 09:00 - 31. Jul 2023, 23:55
Verfügbarkeit: 1. Mär 2023, 00:00 - 30. Sep 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2023, 09:00 - 31. Jul 2023, 23:55
Verfügbarkeit: 1. Mär 2023, 00:00 - 30. Sep 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24870 – Roboterpraktikum
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24871 – Projektpraktikum maschinelles Lernen und intelligente Systeme
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24876 – Praktikum Diskrete Freiformflächen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24895 – Praktikum: Smart Data Analytics
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2023 - 1. Aug 2023
Verfügbarkeit: 18. Apr 2023, 10:15 - 31. Aug 2023, 12:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2023 - 1. Aug 2023
Verfügbarkeit: 18. Apr 2023, 10:15 - 31. Aug 2023, 12:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24908 – Praktikum Ingenieursmäßige Software-Entwicklung
Veranstaltungsart: Praktikum
Dozent(en): Prof. Reussner
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Mär 2023, 09:00 - 30. Sep 2023, 23:55
Verfügbarkeit: 1. Mär 2023, 09:00 - 30. Sep 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Mär 2023, 09:00 - 30. Sep 2023, 23:55
Verfügbarkeit: 1. Mär 2023, 09:00 - 30. Sep 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24909 – Praktikum GPU-Computing
Status: Offline
Freie Plätze: 15
Verfügbarkeit: 19. Apr 2023, 10:00 - 20. Jul 2023, 10:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 19. Apr 2023, 10:00 - 20. Jul 2023, 10:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24912 – Praktikum Graphics and Game Development
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2023 - 17. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2023 - 17. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Access Control Systems: Models and Technology
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 30. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 30. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Algorithmen in Zellularautomaten (Sommersemester 2023, LV-Nr. 24622)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Basispraktikum zum ICPC Programmierwettbewerb - SS 2023
Der International Collegiate Programming Contest (ICPC) ist ein jährlich stattfindender, weltweiter Programmierwettbewerb für Studierende. Der Wettbewerb findet in zwei Runden statt. Im Herbst jedes Jahres treten Teams aus jeweils drei Studierenden, die sich in den ersten vier Jahren ihres Studiums befinden müssen, in weltweit 32 Regional Contests gegeneinander an. Das Gewinnerteam jedes Regionalwettbewerbs hat im Frühjahr des Folgejahres die Möglichkeit, an den World Finals teilzunehmen.
Im Praktikum werden zu allen für den Wettbewerb relevanten Themengebieten die wichtigsten theoretisch Grundlagen vermittelt und an praktischen Übungsaufgaben erprobt. Höhepunkte des Praktikums sind Local Contests, in denen sich die Praktikumsteilnehmer unter Wettbewerbsbedingungen miteinander messen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Decentralized Systems: Fundamentals, Modeling, and Applications
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 30. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Infoveranstaltung Praxis der Forschung (SoSe 2023)
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2023, 14:00 - 15:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Machine Learning for the Natural Sciences (SS 2023)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum Anwendungssicherheit
In this lab you will learn how to practical exploit bugs in applications and how to defend against exploits. If you are on the waiting list, you can attend the kick-off meeting (held in building 50.34 room 252 on Thursday, Apr 20th, 3:45 pm) and might get a slot if another participant lost interest and/or does not show up.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum: Data Science (SS 2023)
Die Plätze sind bereits vergeben. Die Qualifikation erfolgte im Rahmen der Lehrveranstaltung "Data Science I" im WS 22/23.
Veranstaltungsart: Praktikum
Dozent(en): Jakob Bach, Federico Matteucci
Termin: Montag, 09:45-11:15 Ort: Gebäude 50.34, Raum 301
Start: 17. Apr 2023 Ende: 24. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 2
Studiengang: Informatik, Wirtschaftsinformatik Abschluß: Master Modulart: Vertiefungsmodul Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 28. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 09:45-11:15 Ort: Gebäude 50.34, Raum 301
Start: 17. Apr 2023 Ende: 24. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 2
Studiengang: Informatik, Wirtschaftsinformatik Abschluß: Master Modulart: Vertiefungsmodul Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 28. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum: Data Science für die Wissenschaften (SS 2023)
Die Plätze sind bereits vergeben. Die Qualifikation erfolgte im Rahmen der Lehrveranstaltung "Data Science I" im WS 22/23.
Veranstaltungsart: Praktikum
Dozent(en): Jakob Bach, Federico Matteucci
Termin: Montag, 09:45-11:15 Ort: Gebäude 50.34, Raum 301
Start: 17. Apr 2023 Ende: 24. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 2
Studiengang: Informatik, Wirtschaftsinformatik Abschluß: Master Modulart: Vertiefungsmodul Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 28. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 09:45-11:15 Ort: Gebäude 50.34, Raum 301
Start: 17. Apr 2023 Ende: 24. Jul 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 2
Studiengang: Informatik, Wirtschaftsinformatik Abschluß: Master Modulart: Vertiefungsmodul Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2023 - 28. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praxis der Forschung (1. Semester) SoSe 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praxis der Forschung (2. Semester) SoSe 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar: Grundlagen des maschinellen Lernens 1 & 2, Sommersemester 2023
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Reconfigurable and Adaptive Systems
The requirements regarding performance, flexibility and energy efficiency of today's embedded systems are increasing continuously and the market has to react faster than before to changing trends and developments (e.g. for smartphones, netbooks, etc.). Established approaches based on standard processors, application-specific circuits (ASICs) or application-specific processors (ASIPs) are no longer able to adequately meet all of the above criteria.
Reconfiguration is a technique that allows parts of the hardware circuits to be changed at runtime. This is achieved, for example, by field-programmable logic arrays (FPGAs) or ALU arrays that are integrated into the corresponding ICs. Reconfigurable adaptive systems use this potential to adapt dynamically to changing requirements. In addition, the reconfigurability of the hardware can be used in a targeted manner to improve the reliability / failure safety of the systems, as is already used today, for example, in radiation-polluted environments such as Mars probes or at CERN.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Lars Bauer
Termin: Mittwochs, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Geb. 50.34, Raum -102
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Abschluß: Master Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2023 - 26. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwochs, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Geb. 50.34, Raum -102
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Abschluß: Master Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2023 - 26. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Embedded Security and Architectures
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Software Security Engineering
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2023 - 27. Jul 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.