WS 22/23

Reiter

Kurse

Kurs

1700002 – Allgemeine Informationen Masterstudiengang Architektur

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1700016 – Masterarbeit

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1700021 – Abgabe Bachelorarbeit Frohn

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2022 - 31. Jan 2023  
Verfügbarkeit: 18. Okt 2022, 12:25 - 31. Jan 2023, 12:25  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1700030 – O-Phase Architektur und Kunstgeschichte

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 10. Okt 2022 - 31. Mär 2023  
Verfügbarkeit: 10. Okt 2022, 08:00 - 29. Okt 2022, 09:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1700046 – Mentoring-Programm 2023

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1700054 – Vorbereitung Masterarbeit

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1700085_9 – Abgabe Masterarbeit (von Both)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710104 – Forschungsseminar-Raumlehre: SOFT CORE

Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2022 - 2. Mär 2023  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710111 – Architectural Bastards (Frohn)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 15. Mär 2023  
Verfügbarkeit: 25. Okt 2022, 19:05 - 15. Mär 2023, 19:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710201 – Entwerfen in Studio Raum Morger: Von den architektonischen Elementen zum architektonischen Raum

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 1. Mai 2023  
Verfügbarkeit: 25. Okt 2022, 13:20 - 1. Mai 2023, 13:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710206 – Hotel in Luzern (Morger)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710207 – Gebäudeplanerische Entwurfsvertiefung (Morger)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710210 – Stegreif (Morger) Potenziale Island

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710301 – Entwerfen in Studio Raum Hartmann: SOFT SPACE: Bade-Passage in Basel

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2022 - 26. Feb 2023  
Verfügbarkeit: 27. Okt 2022, 09:30 - 26. Feb 2023, 09:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710302 – Grundlagen der Entwurfslehre (Vorlesung)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2022 - 25. Feb 2023  
Verfügbarkeit: 27. Okt 2022, 09:30 - 26. Feb 2023, 09:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710303 – Vertical Fairground - Dom Nature 7 (Hartmann)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2022 - 25. Feb 2023  
Verfügbarkeit: 27. Okt 2022, 09:35 - 25. Feb 2023, 09:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710304 – City Beets (Jovanović)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2022 - 25. Feb 2023  
Verfügbarkeit: 27. Okt 2022, 09:35 - 25. Feb 2023, 09:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710305 – Entwurfslehre: Reshaping the Practice of Architecture

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2022 - 22. Mär 2023  
Verfügbarkeit: 3. Nov 2022, 11:25 - 14. Mär 2023, 11:25  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710451 – Ausgewählte Gebiete der Architekturkommunikation: Streit! Öffentliche Architekturdebatten in Geschichte und Gegenwart

Je größer die Bedeutung eines architektonischen Projekts, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass leidenschaftlich darüber gestritten wird. Ob solche Konflikte produktiv werden oder ins Desaster führen, hat viel mit Kommunikation zu tun. In der Veranstaltung werden wir Beispiele für wichtige öffentliche Debatten analysieren und untersuchen, was sie über das Verhältnis von Architektur und Gesellschaft aussagen: vom Petersdom bis zu Stuttgart 21, vom Sydney Opera House bis zur „Neuen Altstadt“ in Frankfurt/Main. Das Seminar ist in Präsenz geplant und wird ergänzt durch einzelne Online-Termine.
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2022 - 16. Feb 2023  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710453 – Architekturkommunikation: And the Winner is... Preise als Medium der Architekturkommunikation

Die Academy Awards (aka Oscar) zeigen jedes Jahr, was für ein machtvolles Medium Auszeichnungen im Bereich der Kultur darstellen. Mit ihnen werden Qualitätskriterien definiert, Wertediskussionen geführt, Themen gesetzt, Einflusssphären gesichert, Umsätze generiert. Gleiches lässt sich auch für den Bereich der Architektur sagen, wenngleich erheblich weniger effektvoll. In diesem Seminar werden wir anhand verschiedener etablierter Auszeichnungen untersuchen, wie das System der Preise und Auszeichnungen im Bereich der Architektur funktioniert. Besonderes Augenmerk werden wir darauflegen, ob und wie es den Preisen gelingt, auch in die Öffentlichkeit hineinzuwirken, welche Resonanz sie dort erzielen, und wie sich diese verstärken ließe. Im Zentrum steht dabei der DAM-Preis 2022, dessen Nominiertenliste gerade veröffentlicht wurde. Wir werden aber auch den Schellingpreis, den Pritzkerpreis und die große Nike des BDA untersuchen, sowie als Beispiel für eine regionale Auszeichnung den Hugo Häring-Preis. Im Effekt entsteht ein guter Überblick über den aktuellen Architekturdiskurs aus einer speziellen, oft unterschätzten Perspektive.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710454 – Architekturkommunikation: Where the Shit Hits the Fan: Karlsruhe neu aufgestellt

Europas Städte konkurrieren in vielerlei Hinsicht miteinander. Wirtschafts- und Innovationskraft, Attraktivität als Reiseziel und Wohnstandort, Vorreiterrolle bei Lebensqualität, Politischer Liberalität oder Klimaschutz, Gründergeist, Kreativität und kulturelle Vielfalt. Architektur und Stadtplanung spielen dabei eine zentrale Rolle, die gleichwohl oft vergessen bzw. unzureichend oder falsch kommuniziert wird. In diesem Seminar werden wir Karlsruhe auf seine Stärken und Schwächen hin analysieren und Ansatzpunkte für eine bessere internationale Sichtbarkeit der Stadt entwickeln. Hierzu werden wir zunächst untersuchen, wie in den wichtigen Zielgruppen über Städte gesprochen wird. Wir werden Wettbewerber aus der Umgebung zum Vergleich heranziehen (Mannheim, Heidelberg, Strasbourg, Basel) und dann europaweite Vergleiche ziehen. Dabei geht es nicht um oberflächliches Stadtmarketing, sondern um eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung, die Architektur und Gestaltung nutzt, um Karlsruhe auf die Landkarte jener Orte zu setzen, wo "es" passiert.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720601 – BauTechKIT - Ein Labor für das zukünftige Bauen (Hebel)

Die Fakultät Architektur und der Bereich IV Natürliche und Gebaute Umwelt des Karlsruher Institut für Technologie haben es sich zum Ziel gesetzt, ein Pionier des kreislauffähigen und nachhaltigen Bauens in Deutschland und Europa zu werden. Dafür braucht es ein neues Forschungs- Lehr- und Experimentierlabor für das zukünftige Bauen, in welchem Forschung, Lehre und praktische Anwendungen ineinandergreifen und praktiziert werden können. Dieses Labor wollen wir gemeinsam auf den Campus Süd des KIT planen. Es stellt sich die Frage, wie und mit welchen Mitteln wir die Städ¬te der Zukunft bauen wollen, ohne dabei unsere natürliche Umwelt weiter auszubeuten oder zu zerstören. Themen der Kreislaufgerechtigkeit, des Ressourcenverbrauchs, der erneuerbaren Energieversorgung, des Urban Mining, der Demontierbarkeit oder der Effizienz, Suffizienz und Konsistenz sollen nicht nur erforscht werden, sondern der Bau soll diese bereits zeigen und demonstrieren. Der Bau soll ein Schaufenster der Forschung des zukünftigen Bauens für die gesamte Gesellschaft werden und Attraktor für die Stadt Karlsruhe. Der Bau soll eine Ausstrahlungskraft entwickeln, die über die Campusgrenzen hinweg ausstrahlt. Semesteraufgabe ist es demnach, ein Baulabor zu entwickeln, das sich im Bereich 10 auf dem Campus Süd befindet. Eine städtebauliche Untersuchung ist Teil der Aufgabe. Benötigt wird eine ebenerdige große Halle, in welcher mit Hilfe digitaler Fertigungsprozessen und Robotik an neuen Möglichkeiten zum zukünftigen Bauen geforscht wird und Experimentalbauten errichtet werden. Über der Halle sollen Lehr- und Lernräume für Studierende und Forschende sowie Bürokapazitäten für beteiligte Professuren entstehen. Ziel ist die Maximierung der gemeinsamen Zonen zum Austausch und Netzwerken. Auf dem Dachbereich sollen einzelne Forschungs- und Innovationsmodule nach dem “Plug-in”-Prinzip installiert und wieder einfach und leicht demontiert werden können. In diesen wechselnden Einheiten wird gewohnt und gearbeitet, sodass sie als belebte Experimentierlabore dienen und gleichzeitig das Erscheinungsbild des Gebäudes prägen und immer wieder verändern. Das Semester wird in Abstimmung mit den Professuren Stadt- und Quartiersplanung sowie Tragwerkslehre angeboten. Es wird eine Exkursion in die Schweiz geben. Entwurfsausgabe am 27.10.2022 Exkursion nach Zürich am 04.11.2022
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720602 – Nachhaltiges Bauen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720603 – Materialkunde

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720607 – Forschungsseminar - Nachhaltiges Bauen: Zirkuläre Bauteilanalyse

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720609 – park_haus: umgenutzt, zerlegt, gestapelt (Müller)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720610 – Bautechnische Entwurfsvertiefung: park_haus. umgenutzt, zerlegt, gestapelt (Müller)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720611 – Entwerfen in Studio Ordnung Hebel | Circular City: Heidelberg - Ressourcenschonende Wohnkonzepte für eine wachsende St

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720613 – The Superpower of Outdated Infrastructures Towards a biodiverse social condenser Studio (van Assche)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720615 – Bautechnische Entwurfsvertiefung (Hebel)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720618/9 – MATERIAL BIOGRAPHIES – an Emotive Exploration of Materials Identity – Part 2

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720701 – Homeoffice – eine typologische Studie zur Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten (von Both)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2022 - 31. Mär 2023  
Verfügbarkeit: 21. Okt 2022, 09:00 - 31. Mär 2023, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720706 – Stegreif: Neue Nutzungen für Kirchenbauten

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720712 – Forschungsseminar: Künstliche Architektur

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720750 – Sprechstunde Dr.-Ing. La Magna

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2022 - 31. Mär 2023  
Verfügbarkeit: 18. Okt 2022, 12:40 - 31. Mär 2023, 12:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720753 – Tragwerks-Stegreif: Digital design of structures (La Magna)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 31. Mär 2023  
Verfügbarkeit: 2. Nov 2022, 00:00 - 31. Mär 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720801 – Architectural Geometry (WS 22/23)

Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720803 – Explorative digitale Methoden

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720902 – Bautechnologie: Fermentieren und Biogas

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720907 – Bautechnologie: Bauwerkstatt

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720908 – Stegreif Flechten (R. Wagner)

Für Information und Anmeldung könnt Ihr also bitte auf das Vorlesungsverzeichnis und auf das Wiwiportal verweisen, vielleicht auch auf unsere Homepage. Der Flechtworkshop findet am 3.und 4. März 2023 statt.
Veranstaltungszeitraum: 3. Okt 1202 - 31. Mär 2023  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731098 – Forschungsseminar-Sondergebiete des Städtebaus: Emotionswahrnehmung für (E-)-Fahrradsicherheit und Mobilitätskomfort

Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 5. Mär 2023  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731157 – Ausgewählte Gebiete des Städtebaus: Metropol.X - Brüssel

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731160 – Open Lab (Engel)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731166 – Stegreif (Engel) - Karlsruhe City Scapes

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731171 – Internationaler Städtebau: Metropol.X - Brüssel

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731173 – Methoden, Strategien und Instrumente der Stadtplanung: Stadt im Fokus. Interdisziplinär planen und gestalten

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731180 – Forschungsseminar: Stadt. Kultur. Bauen. Baukulturelles Erbe in der post-sowjetischen Stadtentwicklung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731181 – Sondergebiete des Städtebaus: Discuss Karlsruhe. Temporary Interventions for Hermann-Levi-Square

Veranstaltungszeitraum: 8. Nov 2022 - 10. Mär 2023  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731191 – Sondergebiete des Architektenrechts: Bauvertrags- und Architektenrecht

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731210 – Urban Gaia – Landesresilienzschau, Offenburg 2050 (Bava)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731213 – Geschichte der Landschaftsarchitektur: Territories

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731214 – Sondergebiete des Städtebaus: Mein schöner Garten

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731215 – Sondergebiete des Städtebaus: Rurality Facing Climate Change. Lab 1.0 : La Reunion

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731260 – Imagination und Mimesis (Inderbitzin)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731262 – Entwerfen in Studio Ordnung (Inderbitzin): Capriccio

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731266 – Stegreif (Inderbitzin): Leben wie Diogenes

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731280 – Seminar: Waldgarten, Blumengarten

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1741351 – Architektur- und Stadtbaugeschichte 2

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1741361 – Ausgewählte Gebiete der Architektur- und Stadtbaugeschichte: KITbashing Durm

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1741362 – Ausgewählte Gebiete der Architektur- und Stadtbaugeschichte:Umweltgeschichte der Architektur: Fallstudie: Alter Schlac

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1741363 – Ausgewählte Gebiete der Baugeschichte: Steinmetzzeichen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1741364 – Utopie und Ideologie. Zu Morphologie und Geschichte der runden Stadt

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1741365 – Umweltgeschichte der Architektur: Ökosystem Wohnhaus

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1741371 – Ausgewählte Gebiete der Architektur- und Stadtbaugeschichte: Denkmalpflege in Theorie und Praxis

Die Erhaltung und Pflege historischer Baudenkmäler bzw. Denkmalensembles ist eine Aufgabe, die von spezialisierten Architekturbüros, Restauratoren und Denkmalschutzbehörden geleistet wird. Das Seminar bietet Einblick in ausgewählte Themen und Fragestellungen. Im Fokus stehen: Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, die Geschichte des mitteleuropäischen Bürgerhauses, Inventarisation, Praxisbeispiele der Denkmalpflege und Altbausanierung sowie rechtliche Aspekte. Das Seminar soll als Kompaktkurs angeboten werden, Aufgabe der Seminarteilnehmer ist das Erstellen eines Referats bzw. einer Hausarbeit. Die Terminfindung erfolgt nach Absprache. 1.Treffen: Freitag, 28. Oktober 2022, 14 Uhr online https://conf.dfn.de/webapp/conference/979143603 PIN: 19581# Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800001 – Vorlesung: Modellieren - DIE VORLESUNG STARTET AM 3.11.2022

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800002 – Vorlesung: Geschichte der Kunst - Romanik und Gotik

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2022, 00:00 - 1. Apr 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800004 – Seminar: Bestia Moderna

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 18. Okt 2022, 12:00 - 1. Apr 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800006 – Seminar: Die Enárgeia der Alten Meister

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2022, 00:00 - 1. Apr 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800008 – Vorlesung: Bio-Kunst-Medien: Trans-historische Inszenierungsmodi von Lebendigkeit

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2022, 00:00 - 16. Jul 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800009 – Seminar: Ästhetik der Frühen Neuzeit und ihren Einfluss auf die Künste

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2022, 00:00 - 1. Apr 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800010 – Seminar: Kunstwissenschaftliches Arbeiten (1. Studienjahr) mit Tutorium

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2022, 00:00 - 1. Apr 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800011 – Seminar: Malerei der Frührenaissance in Italien

Die Malerei des 15. Jahrhunderts in Italien ist geprägt von einer neuen, wirklichkeitsbasierten Sicht auf die Welt. Im Seminar werden Hauptwerke der italienischen Frührenaissance von den 1420 Jahren bis zur Wende zum 15. Jahrhundert unter kunst- und sozialgeschichtlichen Ge-sichtspunkten vorgestellt und diskutiert. Painting of the 15th century in Italy was based on a new, realistic view of the world. In the seminar, major works of the Early Renaissance will be presented and discussed under aesthetic and socio-historical aspects. Einführende Literatur: Michael Baxandall: Die Wrklichkeit der Bilder. Malerei und Erfahrung im Italien des 15. Jahrhunderts. Frankfurt/Main 1977; Norbert Schneider: Venezianische Malerei der Frührenaissance von Jacobello del Fiore bis Carpaccio. Darmstadt 2002; Norbert Schneider: Kunst der Frührenaissance in Italien. Exemplarische Interpretationen. 2 Bde. Bd. 2: Malerei. Berlin 2018.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2022, 00:00 - 1. Apr 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800012 – Seminar: Picasso. Bilder gegen den Krieg

Picassos „Guernica“ ist eines der prominentesten Beispiele für die Politisierung der Avantgarde in den 1930er Jahren. Im Seminar wollen wir Picassos Auseinandersetzung mit dem Krieg in den Blick nehmen, vor allem seine Arbeiten zum Spanischen Bürgerkrieg, zum 2. Weltkrieg und zum Koreakrieg. Es wird um die Ikonografie und die Ästhetik der Werke gehen, aber auch um die Fragen nach der politischen Positionierung von Künstlern und nach der politischen Wirksamkeit von Kunst. Picasso's "Guernica" is one of the most prominent examples of the politicization of the avant-garde in the 1930s. In this seminar, we will dicuss Picasso's dealing with the topic of war, especially his works on the Spanish Civil War, World War II, and the Korean War. We will focus on the iconography and aesthetics of his works against the war, but also on the issues of political positioning of artists and political effectiveness of art. Literatur zur Einführung: Ludwig Ullmann: Picasso und der Krieg. Bielefeld 1993; Picasso. Die Zeit nach Guernica 1937-1973. Ausst.-Kat. Stuttgart 1993; Steven A. Nash & Robert Rosenblum (Hg.): Picasso and the War Years 1937-1945. San Francisco 1999.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2022, 00:00 - 1. Apr 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800013 – Seminar: Die Kunst der kameralosen Fotografie: die Geschichte des Fotogramms im künstlerischen Kontext

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2022, 00:00 - 1. Apr 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800014 – Übung: Kunst am KIT – Buchprojekt, Teil 3

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 4. Mai 2023, 00:00 - 1. Okt 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800015 – Übung: Text 1

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2022, 00:00 - 1. Apr 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800018 – Übung: Gesprächsstoff Farbe III - eine Spurensuche

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2022, 00:00 - 16. Jul 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800019 – Übung: Friedrich Weinbrenner – Lehrer, Autor und Architekt

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 18. Okt 2022, 12:00 - 1. Apr 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800020 – Kolloquium für Bachelorstudierende, Magistranden*Innen und Doktorand*Innen

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2022, 00:00 - 1. Apr 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800021 – Seminar: ‘Greenness Studies’: Interdisziplinäre Perspektiven

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2022, 00:00 - 16. Jul 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800022 – Exkursionsseminar: ‘De-Growth’: Wachstum in Kunst, Ökologie und Ideengeschichte

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2022, 00:00 - 16. Jul 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800024 – Kolloquium für Abschlussarbeiten

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2022, 00:00 - 1. Apr 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800025 – Kunstgeschichte. Vorträge am Donnerstag: Global Perspectives on Art & Ecology

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2022, 00:00 - 1. Apr 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800027 – Seminar: Favorite!

Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden (1675–1733) ließ sich mit Schloss Favorite bei Rastatt ein bemerkenswertes Kleinod errichten, das wir im Dialog mit Spezialist:innen analysieren werden. Als Teil eines barocken Gesamtkunstwerks, das neben der Gartengestaltung auch eine Eremitage und eine Magdalenenkapelle umfasste, entfaltet diese Maison de Plaisance eine gesteigerte Architektur und Raumgestaltung, deren Entwurfslogik es im Zeichen des material turn zu entschlüsseln gilt. Mit Blick auf Raum- und Medientheorien widmen wir uns zudem Maskenbällen und Kostümbildern, Spiegelkabinetten und der reichen, Europa und Asien verbindenden Ausstattung. Und vor allem möchten wir in einem Doppelpass von Kunstgeschichte und Kulturmanagement Veranstaltungskonzepte und konkrete Projekte mit ihnen entwickeln, um dieses Ensemble von europäischem Rang neu zu beleben.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 4. Okt 2022, 10:00 - 1. Apr 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800028 – Übung: Ressourcenmanagement als Konzept für resiliente und innovative Museen

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2022, 00:00 - 1. Apr 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800030 – Seminar: Animal Art

„Eos“ hieß die Windhündin, die zu Prinz Alberts ständiger Begleiterin und ein beliebtes Motiv von Zeichnungen und Gemälden wurde. Die enge Bindung an diese canide „Göttin der Morgenröte“ verweist nicht nur auf die Bildgeschichte der Tiere und ihrer Repräsentation, sondern auf das vielgestalte Verhältnis des Menschen zu seinen Mitgeschöpfen: Das Seminar widmet sich Tierbildern von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart des Anthropozäns und untersucht, wie die Künste das Verhältnis von Tier und Mensch form(t)en. Wie sich Funktion und Bildsymbolik der Tierstillleben ändert, wie die Grenze zwischen Kunst und Zoologie fruchtbringend überschritten und Tiere mit der Entdeckung fremder Kontinente ihren Weg mitunter lebendig, meist aber als Artefakte nach Europa fanden, soll sich ebenso zeigen, wie im Zeichen der agency dem Tier des 21. Jahrhunderts eine neue Wirkmacht zuwächst. Fragen die Cultural Animal Studies nach dem Subjektstatus des Tieres bildwissenschaftlich zu beantworten, heißt gerade, dem künstlerischen Blick auf die wiederkehrenden Motive der Tiere in der Kunst zu folgen.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2022, 00:00 - 1. Apr 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800031 – Seminar: Formen der Videokunst - Geschichte, Medien, Probleme | Das Seminar startet am 2.11.2022 und findet online sta

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Einführung Digitalwerkstatt

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

fbta – Grundlagen der Lichttechnik / Lichttechnik und -konzepte für Räume WS 22/23

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2022 - 17. Feb 2023  
Verfügbarkeit: 20. Okt 2022, 08:00 - 31. Mär 2023, 23:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Tagesexkursion Staatsgalerie Stuttgart

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2022/23 - 1700516 - Masterarbeit WS 22/23 (Wappner)

Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 30. Sep 2023  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2022/23 - 1720501 – Baukonstruktion (Vorlesung)

Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 30. Apr 2023  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2022/23 - 1720520 – Entwerfen in Studio Material Schneemann: CCC_climate change center - Trinationales Klimaforschungsintitut

Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2022 - 31. Mai 2023  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2022/23 - 1720521 – Entwerfen in Studio Material Vallebuona: CCC_climate change center - Trinationales Klimaforschungsintitut

Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2022 - 31. Mai 2023  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2022/23 - 1720522 – Entwerfen in Studio Material Wappner: CCC_climate change center - Trinationales Klimaforschungsintitut

Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2022 - 31. Mai 2023  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2022/23 - 1720555 – Exkursion 3. Semester (Entwurf im Studio)

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Sep 2022 - 1. Sep 2023  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.