Veranstaltungen - BACHELOR
Reiter
Hinweis zum Modul "Wissenschaft - Technologie - Zukunft" (3. Semester)
In dem Modul werden im WS 22/23 zwei Seminare angeboten:
- 5014350 – Gesellschaftliche Transformationen im städtischen Raum (ILIAS-Kurs auf dieser Seite)
- 5000048 – Der gesellschaftliche Umgang mit Risiko und Katastrophe, Link: https://ilias.studium.kit.edu/ilias.php?ref_id=1885010&cmdClass=ilcourseregistrationgui&cmdNode=x1:ly:90&baseClass=ilRepositoryGUI
Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir Ihnen im Wintersemester 22/23 kurzfristig eine Wahlmöglichkeit für das Proseminar "Medien- und Öffentlichkeitsarbeit" (3. Semester) anbieten können. Die Platzzahl für einen der beiden Alternativen ist allerdings begrenzt. Sie können zwischen den folgenden Optionen wählen, so lange noch freie Plätze verfügbar sind. Beide Kurse sind als Proseminar geeignet, sie setzen aber unterschiedliche Schwerpunkte und sind unterschiedlich organisiert. Sehen Sie sich beide Alternativen genau an, damit Sie nach Ihrem Interesse und Ihren zeitlichen Plänen die Wahl treffen können, die für Sie am besten geeignet ist.
- Proseminar mit dem Thema „Wissenschaftliche Unsicherheit – wie wir als Gesellschaft lernen, gut mit ihr umzugehen“ von Dr. Doris Teutsch (deutschsprachig). Das Seminar findet als Blockseminar freitags statt im Seminarraum des ZAK – Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale statt. Hier finden Sie die konkreten Termine und weitere Informationen: https://www.zak.kit.edu/sq_11974.php. Sie können diesen Kurs am ZAK absolvieren. Er wird Ihnen vom Studierendensekretariat WMK als Proseminar im Modul „Medien- und Öffentlichkeitsarbeit“ anerkannt.
Kurzbeschreibung: „Unsicherheit gehört für Wissenschaftler*innen zum Arbeitsprozess. Sie haben es ständig mit vorläufigen Ergebnissen, konkurrierende Hypothesen oder komplexen und daher schwer vorhersagbaren Wechselwirkungen zu tun, um nur einige Quellen wissenschaftlicher Unsicherheit zu nennen. Während sie dadurch motiviert werden, mit der eigenen Forschung für etwas mehr Sicherheit zu sorgen, kann diese Unsicherheit für Medien, Politik und Privatpersonen herausfordernd sein. Dies wurde zuletzt in der COVID-19 Pandemie deutlich: Wie berichtet man über Erkenntnisse, die schon morgen überholt sein können? Wie trifft man Entscheidungen, wenn Wissen noch nicht gut gesichert ist? Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam, wie Wissenschaft, Politik und Medien mit wissenschaftlicher Unsicherheit umgehen und wie dies auf die Bürger*innen wirkt. In einem abschließenden Workshop entwickeln wir auf dieser Basis ein Konzept für die Kommunikation von wissenschaftlicher Unsicherheit, das dazu beitragen soll, dass wir als Gesellschaft besser mit wissenschaftlicher Unsicherheit umgehen.“ Inhaltliche Ansprechpartnerin ist Dr. Doris Teutsch (doris.teutsch@kit.edu), bei organisatorischen Fragen können Sie sich an Christine Myglas wenden (stg@zak.kit.edu). ACHTUNG: Diese Option hat eine begrenzte Teilnehmerzahl von 20 Personen. Davon sind Mitte Oktober noch ca. 15 verfügbar. Es gilt das Windhund-Prinzip: Plätze erhalten diejenigen, die sich zuerst anmelden. Wir empfehlen Ihnen ein frühzeitige Anmeldung. - Proseminar mit dem Thema Media and Public Relations von Daniel Silva Lund PhD (englischsprachig). Angeboten als Blockseminar am 29.10., 26.11. und 17.12., jeweils ganztags im Mathegebäude. Sie finden alle Informationen zu diesem Kurs in Ilias, wo Sie sich regulär für diesen Kurs anmelden können.
Kurzbeschreibung: “This introductory course provides science communication students with a broad overview of the field of public relations (PR). Students will learn the concepts, principles, and techniques PR professionals use in planning and executing campaigns and a comprehensive theoretical framework to understand the many ethical, environmental, and social issues this field faces. The course will also allow the students to critically engage with successful and unsuccessful science-related PR campaigns, write science press releases, and explore special topics such as social media campaigning, lobbying, industry relations, and activism more in-depth.“ Inhaltlicher Ansprechpartner ist Dr. Daniel Silva Luna, PhD (danielsilvalc@gmail.com), bei organisatorischen Fragen können Sie sich ans Studienbüro von WMK wenden.
Kurse
5014200 – Mediengeschichte [MeWi]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014201 – Theorien der Medienkultur - Kurs A [MeWi]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014202 – Theorien der Medienkultur - Kurs B [MeWi]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014200TU – Tutorium zu Einführung Medienwissenschaft [MeWi]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014214 – Medienanalyse: Einführung in die Filmanalyse - Kurs A [MeAn][MedTP]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014215 – Medienanalyse: Einführung in die Filmanalyse - Kurs B [MeAn, MedTP]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014165 – Medienanalyse: Autorschaft in Hollywood I: Howard Hawks - Meister aller Klassen [MeAn], [MedTP]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014208 – Mediengestaltung: Einführung in Web-Technologie [MeGe][MedTP]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014213 – Mediengestaltung: Filmproduktion [MeGe][MedTP]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014219 – Mediengestaltung-Kulturinstitutionen: Kulturjournalismus [MeGe][MedTP][DKP]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014205 – Technische Grundlagen der Mediengestaltung [MeGe]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013033 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Sprachliche Aspekte der Wissenschaftspopularisierung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013034 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Wenn Maschinen schwächeln und Planeten Fieber haben
Veranstaltungszeitraum: 31. Okt 2022, 00:00 - 21. Feb 2023, 01:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013036 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Aspekte der Semantik und Pragmatik als Zugang für das Verstehen von literari
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014100 – Einführung in die Wissenschaftskommunikation [EinfWK]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014109 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit [TPWK-PR]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014110 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurs A [TPWK-PR]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014112 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurs B [TPWK-PR]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014113 – Propädeutikum, Kurs A [EinfWK]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014115 – Propädeutikum, Kurs B [EinfWK]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014230 – Einführung Angewandte Medien- und Wissenschaftskommunikationsforschung [AMeWiKo]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014231 – Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation - Kurs A [AMeWiKo]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014232 – Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation - Kurs B [AMeWiKo]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014233 – Strukturen des Massenmediensystems der BRD und des internationalen Fachmediensystems
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014234 – Analyse ausgewählter Aspekte der Medienordnung, Kurs A
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014235 – Analyse ausgewählter Aspekte der Medienordnung, Kurs B
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.