Webinar - Ankündigung:

am 14. Oktober 2025, wird ein Webinar zum Thema - MATLAB Grader und seine Intergration in ILIAS - stattfinden: hier geht´s zur Anmeldung.

WS 22/23

Lehrveranstaltungen Kulturtheorie und -praxis des Wintersemesters 2022/23

Reiter

  • Die Online-Stellung der KTP-Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2022/23 erfolgt am 15.09.2022.

    Bitte beachten Sie, dass folgende Seminare (z.B. aufgrund des Blockformats) bereits vor Vorlesungsbeginn starten:


  • Erinnerungskultur/Medienkultur (Gajewski)
    Kick-off: 17.10.2022, 10-14 Uhr

  • Kulturinstitutionen/Mediengestaltung: Kulturjournalismus (Dozentin: Wetzel)
    Kick-off: 20.10.2022, 9-16 Uhr

Kurse

Kurslink

5014200 – Mediengeschichte [MeWi]

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der Medien von der Erfindung der Schrift bis zum Internet. Sie führt dazu zunächst in Grundbegriffe der Kommunikations- und Zeichentheorie ein und erläutert verschiedene Medienbegriffe sowie Modelle des Medienwandels. Darauf aufbauend wird ein Abriss über historische Etappen der wichtigsten sprachbasierten und technischen Medien gegeben und es wird nach den Gründen für die Entwicklung und Durchsetzung bestimmter Medien gefragt, nach ihrer Bedeutung für Kultur und Gesellschaft sowie nach den Konsequenzen für unsere heutige Situation. Abschließend werden übergreifende Aspekte wie Selbstreflexivität und Intermedialität, Wirklichkeitskonstitution durch Medien, Mediennutzung sowie Medienwirkung angesprochen. LEISTUNGSNACHWEIS für Studierende von WMK, MTP & KTP: Schriftliche Prüfung (Klausur) im Umfang von 90 Min. über die Inhalte des Moduls „Einführung Medienwissenschaft“ (8 LP), bestehend aus der Vorlesung „Mediengeschichte“ und dem Proseminar „Theorien der Medienkultur“, wahlweise am Ende des 1. oder 2. Semesters. Um zur Klausur zugelassen zu werden, muss das Proseminar „Theorien der Medienkultur“ besucht worden sein. Die Modulnote ist die Note der Klausur. LEISTUNGSNACHWEIS für Studierede des B.Ed.: Unbenotete Klausur (Studienleistung) im Umfang von 90 Min. über die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“, wahlweise am Ende des 1. oder 2. Semesters. LITERATUR ZUR EINFÜHRUNG: Andreas Böhn/Andreas Seidler (2014): Mediengeschichte. Eine Einführung, 2. akt. und erw. Aufl., Tübingen: Gunter Narr. AKTUELLER HINWEIS: Die Vorlesung findet wöchentlich montags 15:45 – 17:15 Uhr im EBI-Hörsaal (Geb. 40.50) hybrid über Zoom statt. Es ist Ihnen somit freigestellt, ob Sie vor Ort am KIT oder online teilnehmen.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014201 – Theorien der Medienkultur - Kurs A [MeWi]

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014202 – Theorien der Medienkultur - Kurs B [MeWi]

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014200TU – Tutorium zu Einführung Medienwissenschaft [MeWi]

Freie Plätze: 22  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014203 – Kulturgeschichte: Allgemeines und Exemplarisches zur Kulturgeschichte [KuWi]

Das Seminar gibt Einblicke in die Theorie und Praxis der Kulturgeschichte. Gemeinsam erarbeiten wir uns Antworten auf die folge…
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. phil. Silke Zimmer-Merkle  
Termin: Fr. 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Geb. 30.91 R010  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 19  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014207 – Erinnerungskultur - Medienkultur [KuG][MedTP]

Deutsch-Polnischer Erinnerungskultur in Wikipedia: Das Ziel des Seminars ist, die Spezifität von Wikipedia als eine Enzyklopäd…
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Krzysztof Gajewski  
Termin: 2 Kick-off-Termine online: 17./18.10. (Mo/Di), jeweils 10:00-14:00 2 Blocktage in Präsenz: 19./20.11. (Sa/So), jeweils 09:00-17:00, Raum 4.047, Geb. 20.30   Ort: Geb. 20.30 SR 4.047 (für Präsenztermine)  
Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014219 – Mediengestaltung-Kulturinstitutionen: Kulturjournalismus [MeGe][MedTP][DKP]

Kulturjournalismus hat heute viele Formen und noch mehr Themen! Das kann die klassische Theaterkritik in einer Tageszeitung, da…
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Marie-Dominique Wetzel-Leitner  
Termin: Blocktermine: 20.10.22, 09 bis 17 Uhr, SR 4.047; 03.02.23 14 bis 17 Uhr, SR 4.45; 10.02.23 14 bis 17 Uhr, SR 4.45; wöchentliche Termine: Mo. 11.30 bis 13 Uhr, SR 4.47; 16.01.23: 10 -11h + 17:30-18:30h   Ort: Geb. 20.30 SR 4.047 und 4.045  
Zyklus: andere  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 1  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014313 – Einführung Kultursparte: Kulturmanagement - Institutionen und Akteure

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Chris Gerbing  
Termin: Mo, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Geb. 20.30 SR 4.045 (der Raum kann auch genutzt werden, sollte die Veranstaltung online stattfinden)  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 20  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014300 – Projektmanagement

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Christian Hoffstadt  
Termin: Sa. 28.01.2023; Sa. 18.02.2023; Sa. 04.03.2023; Sa. 11.03.2023 (im ZKM) jeweils 10-16 Uhr   Ort: Geb. 20.30 SR 4.045 / ZKM  
Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 10  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.