semesterübergreifende Kurse

Reiter

Kurse

Kurs

5012060 – Textanalyse und Interpretation

In diesem Kurs erlernen wir verschiedene Arten, philosophische Texte zu lesen und für Schülerinnen und Schüler interessant erlebbar zu machen. Studienleistung: aktive Mitarbeit, Arbeitsblätter, Vorbereitung einer exemplarischen Texterschließungsmethode. Lehrbuch: Michael Wittschier: Textschlüssel Philosophie, Patmos 2022. Bitte vor Semesterbeginn erwerben.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012123 SoSe 2018 Medienbildung: Prospektive Weiterbildung für Industrie 4.0 – Herausforderungen, Inhalte, Methoden, Perspektiven ( ADA, EF, IP, BA/MA Päd.)

Was beinhalten die technologischen Entwicklungen, die unter dem Konstrukt "Industrie 4.0" subsummiert und nicht nur in Vorreiterbetrieben umgesetzt werden? Welche Rolle spielen dabei das zukünftige Arbeiten mit Robotern und virtuellen Räumen, technischen Assistenzsystemen und mobilen Endgeräten? Was beinhaltet das Arbeitsprozesswissen für Industrie 4.0, was bedeutet Lernprozessbegleitung für I4.0? Sind die betroffenen Arbeitnehmer/innen zu alt und zur Anpassung gezwungen? Welche Perspektiven haben „ältere Arbeitnehmer“, sogenannte „An- und Ungelernte“ sowie Facharbeiter im Kontext von Industrie 4.0? Das Seminar findet im Rahmen forschungsorientierter Lehre in Kooperation mit dem Forschungsprojekt "Prospektive Weiterbildung für Industrie 4.0" statt. Das Ziel des Projektes besteht in der Untersuchung, Ausformung und Umsetzung der prospektiven Weiterbildung in den Unternehmen, die als Industrie 4.0-Vorreiter agieren. Neben der Erfassung bereits implementierter Weiterbildungsmaßnahmen wollen die Projektpartner mit den kooperierenden Unternehmen gemeinsam adäquate Weiterbildungskonzepte erarbeiten und erproben, um die Beschäftigten auf die Anforderungen im Bereich Industrie 4.0 vorzubereiten. Blocktermine immer freitags, 10-13 Uhr, 1. Block Fr, 4.5. IBP/WHS. Weitere Blöcke werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. (voraussichtlich 25.5. 22.6./ 29.6., 6.7. /13.7.)
Dozent(en): Dr. Daniela Reimann  
Termin: Freitag, 10:00 - 13:00 Uhr, 1. Termin: 04.05.2018   Ort: 06.41 (WH), SR 218  
Zyklus: andere   SWS: 2  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012126 WS 2017/18 Medienbildung: Industrie 4.0 im Kontext von Weiterbildung und partizipativen Lehr-Lernkonzepten BA/MA Päd., IP, AdA, EF)

Die TeilnehmerInnen recherchieren das Thema Industrie 4.0 im Kontext von Weiterbildung, partizipativen Lehr-Lernkonzepten, Maker-Bewegung sowie die damit verbundenen Anforderungen. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Forschungsprojekt "Prospektive Weiterbildung für Industrie 4.0" statt. Das Ziel des Forschungsprojektes besteht in der Untersuchung, Ausformung und Umsetzung der prospektiven Weiterbildung in den Unternehmen, die als Industrie 4.0-Vorreiter agieren. Neben der Erfassung bereits implementierter Weiterbildungsmaßnahmen wollen die Projektpartner mit den kooperierenden Unternehmen gemeinsam adäquate Weiterbildungskonzepte erarbeiten und erproben, um die Beschäftigten auf die Anforderungen im Bereich Industrie 4.0 vorzubereiten.
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Dr. Daniela Reimann  
Termin: Freitag, jeweils 10:00 bis 13:00 Uhr am Fr, 03.11., 24.11., 01.12., Fr, 15.12. 2017, Fr, 19.01., 26.01., Fr, 09.02.2018   Ort: 06.41 (WH), SR 218  
Zyklus: Block   SWS: 2  
Studiengang: IP BA/MA Päd., AdA/EF   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Digitales schwarzes Brett Ingenieurpädagogik

Hier finden Sie Informationen zu den Studiengängen "Ingenieurpädagogik" (BA/MSc) und "Ingenieurpädagogik für Ingenieur*innen" (MEd) am KIT.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Übungskurs Studierende "Digitale Medien"

Dauerkurs Lernen mittels LMS
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.