Reiter

Kurse

Kurs

00065 – Advanced Topics in Continual - Organic Machine Learning

- The lecture time: 15:45 - 17:15 (CEST) on Wednesday - In person lectures. Building 50.20, Room 148 - 3 ECTS - Course language: English - Participation is mandatory. - You must present one topic. Topics: Incremental learning, incremental few-shot object detection, feature transformation for continual learning, self-supervised learning, conditional GAN with knowledge distillation, vision and language knowledge distillation, human-centric dialog learning, zero-shot learning in language models, long-range transformers, rehearsal memory for long sequences.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400001 – Proseminar Computergrafik

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400002 – Seminar Natürliche Phänomene in der Computergrafik

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400007 – Deep Learning für Computer Vision I: Grundlagen

In den letzten Jahren wurden im Bereich des Bildverstehens (Computer Vision) beeindruckende Fortschritte erzielt. Diese wurden zu einem großen Teil durch die Wiederentdeckung und Weiterentwicklung sogenanter Deep-Learning-Verfahren (insbesondere die Nutzung von Convolutional Neuronalen Netzen) ermöglicht. Deep Learning Verfahren stellen derzeit den Stand der Technik für viele Anwendungsbereiche des Bildvestehens dar. Die Vorlesung behandelt die Grundlagen, fortgeschrittene Netzarchitekturen und Lernverfahren für Anwendungen im Bereich Computer Vision. Es werden unter anderem folgende Themen behandelt: - Einführung in Deep Learning - Convolutional Neuronale Netze (CNN): Grundlagen und Hintergrund - Grundlegende Architekturen und Lernverfahren für CNNs - Objekterkennung mit CNNs - Bildsegmentierung mit CNNs - Rekurrente Neuronale Netze - Erzeugen von Bildbeschreibungen (Image Captioning) - Beantworten von Fragen zu Bildinhalten (Visual Question Answering) - CNN-basierte Erkennung in Videos
Veranstaltungszeitraum: 25. Apr 2022 - 25. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400009 – Praktische Einführung in die Hardware Sicherheit

From 20.04.2022 weekly lecture/lab on Wednesday: Lecture 14:00-15:30, Lab 15:30-17:00 in Technologiefabrik, Build. 07.21, Room A.1.8 There are limited slots and the registration is handled in a first-come, first-served manner. So make sure you sign-up as early as possible. We can only consider registrations with the correct documents or from the online system ( https://campus.studium.kit.edu/exams/index.php )
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400015 – Advanced Topics in Speech Recognition

Freie Plätze: 4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400021 – Fachdidaktik Informatik I

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400024 – Deep Learning und Neuronale Netze - SS2022

Tuesday, 11:30 - 13:00 (CEST), Geb. 10.50 Bauing. Gr. HS; Thursday, 14:00 - 15:30 (CEST), Geb. 10.81 Engesser HS (HS93)
Termin: Tuesday: 11:30 - 14:00; Thursday: 14:00 - 15:30   Ort: Tuesday: Geb. 10.50 Bauing. Gr. HS; Thursday: Geb. 10.81 Engesser HS (HS93)  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400026 – Praktikum Unterteilungsalgorithmen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400028 – Algorithmische Graphentheorie (SS 2022)

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Torsten Ueckerdt, Matthias Wolf, Sascha Gritzbach  
Termin: Mittwochs 14:00 - 15:30, Freitags 9:45 - 11:15   Ort: 50.34, Raum 301  
SWS: 2+1  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400029 – Netze und Punktwolken

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400032 – Seminar Sprach-zu-Sprach-Übersetzung

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400033 – Information, Wissenschaft und Verantwortung – aktuelle ethische Herausforderungen der IT

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps, Software für Einstellungsverfahren oder für die Anwendung in komplexen medizinischen Diagnoseverfahren wie dem MRT. Längst ist klar, dass viele neue Technologien im Bereich der IT gleichermaßen Vorteile aber auch Gefahren mit sich bringen. Heute sind wir fast alle persönlich von phishing emails und spam betroffen, und die adversen Effekte von social media – wie Vereinsamung und damit korrelierende psychische Erkrankungen – sind allgemein bekannt. Eine wesentlich größere Tragweite wird deutlich, wenn man an die Möglichkeiten moderner Überwachungssysteme, Gesichtserkennungstechnologien und Big Data Algorithmen in sozio-globalen Kontexten betrachtet, wo sie, wie beim Cambridge Analytica Skandal, politische Wahlen und sogar ganze politische Systeme unterminieren können. Diese Ambivalenz neuer Technologien führt auch zur Frage nach der Verantwortung für die mit ihnen verbundenen Folgen. Es greift hier sicherlich zu kurz, den einzelnen Informatiker allein in der Pflicht zu sehen, schließlich handelt es sich um ein gesamtgesellschaftliches Problemfeld, an dem beispielsweise politische Akteure und Firmen beteiligt sind, was sich angesichts der oftmals globalen Dimension kooperativer Projekte im Bereich der IT noch komplizierter darstellt. Allerdings sind Informatiker oftmals diejenigen, die als erste mit ethischen Problemen konfrontiert sind. Um hier eine eigene Position beziehen zu können, ist wichtig zu lernen, wie man sich souverän in den für ethische Fragestellungen typischen Grauzonen (in denen es oft kein klares Wahr oder Falsch gibt) argumentativ bewegen kann. Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expert*innen über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Ralf Reussner, PD Dr. phil. Alexander Bagattini  
Termin: Mittwoch 18:00-19:30 Uhr   Ort: online (Zoom)  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 20. Jul 2022   Credits: 1  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2022 - 20. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400035 – Seminar Bildauswertung und -fusion

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400036 – MARS-Basispraktikum

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400038 – Advanced Topics in Machine Translation

Lesegruppe zu altueller Forschung im Themenbereich "maschinelle Übersetzung"
Freie Plätze: 11  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400040 – Hot Topics in Networking

Seminar Hot Topics in Networking
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2022, 17:10 - 30. Jul 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400042 – Data Science 2

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400043 – Praktikum: Werkzeuge für Agile Modellierung

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2022 - 30. Sep 2022  
Verfügbarkeit: 14. Mär 2022, 09:00 - 31. Okt 2022, 09:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400045 – Authentisierung und Verschlüsselung (SS 2022)

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Valerie Fetzer  
Termin: 09:45 - 11:15   Ort: 50.34 Raum 236  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   Credits: 4   SWS: 2  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400048 – Softwarequalitätssicherung und Softwaretest

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400050 – Requirements Engineering SoSe 2022

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400058 – Praktikum Penetration Testing

Praktikum Penetration Testing im Master Informatik und verwandte Studiengänge für das Sommersemester 2022
Veranstaltungsart: Praktikum  
Abschluß: Diplom & Master   Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2022 - 30. Sep 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400059 – SAT Solving in der Praxis

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400060 – Proseminar Automatische Spracherkennung

Freie Plätze: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400063 – Motion in Man and Machine

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400067 – Robotik III – Sensoren und Perzeption in der Robotik

Die Vorlesung ergänzt die Vorlesung Robotik I um einen breiten Überblick über die in der Robotik eingesetzten Sensoren. Schwerpunkte der Vorlesung sind die visuelle Wahrnehmung, Objekterkennung, simultane Lokalisierung und Kartierung (SLAM) und semantische Szeneninterpretation. Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil wird ein umfassender Überblick über aktuelle Sensortechnologien gegeben. Dabei wird grundsätzlich zwischen Sensoren zur Wahrnehmung der Umgebung (exterozeptiv) und Sensoren zur Wahrnehmung des inneren Zustands (propriozeptiv) unterschieden. Der zweite Teil der Vorlesung konzentriert sich auf den Einsatz von exterozeptiven Sensoren in der Robotik. Die behandelten Themen umfassen taktile Exploration und visuelle Datenverarbeitung, einschließlich fortgeschrittener Themen wie Merkmalsextraktion, Objektlokalisierung, simultane Lokalisierung und Kartierung (SLAM) und semantische Szeneninterpretation. Lernziele: Die Studierenden kennen die wichtigsten Sensorprinzipien in der Robotik und verstehen den Datenfluss von der physikalischen Messung über die Digitalisierung bis hin zur Nutzung der aufgezeichneten Daten für die Merkmalsextraktion, Zustandsschätzung und Umgebungsmodellierung.
Veranstaltungsart: Vorlesung  
Termin: 17:30-19:00   Ort: Building 50.34, Room -102  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 21. Apr 2022 - 28. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400074 – Robotik II: Humanoide Robotik

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400075 – Proseminar Software-Katastrophen: Was Software-Fehler anrichten, und was wir aus ihnen lernen können

Das Proseminar findet in Kooperation mit KIT Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) und Department für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik statt.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400076 – Proseminar Software-Anforderungen und -Entwurf

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400078 – Die Bedeutung von ISMS im Datensicherheitsrecht

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400080 – Seminar Maschinelles Lernen in der Geometrieverarbeitung (CAGD)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400082 – Praktikum: Smart Energy System Lab

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 11. Jul 2022 - 22. Jul 2022  
Verfügbarkeit: 14. Jun 2022, 09:00 - 31. Okt 2022, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400083 – Übung zu Programmieren

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2022, 00:00 - 11. Nov 2022, 15:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400084 – Seminar: Robot Reinforcement Learning

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400085 – Quantum Information Theory

... or how to solve all problems in life with a non-existing machine.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400088 – Privacy Enhancing Technologies

Status: Offline   Freie Plätze: 3  
Veranstaltungszeitraum: 25. Apr 2022 - 10. Aug 2022  
Verfügbarkeit: 20. Apr 2022, 08:40 - 31. Aug 2022, 12:50  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400091 – Praktikum Modellgetriebene Software-Entwicklung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400098 – Parallele Algorithmen - Von Theorie zu Praxis

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400104 – Praktikum SAT-SMT-Solving

SAT-Solver sind universelle Problemlöser für kombinatorische Entscheidungsprobleme. SMT-Solver erweitern diese um sogenannte Theorien (wie z.B. Arithmetik) und finden unter anderem in der Programmverifikation Anwendung. In diesem Praktikum sollen aktuelle Verfahren des SAT/SMT-Solvings in prototypischen Implementierungen umgesetzt und evaluiert werden.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400107 – Praktikum Geometrisches Modellieren

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400110 – Novel and non-mainstream advances in Data Science

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400112 – Forschungspraktikum Autonome Lernende Roboter

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400122 – SAT-Solving in der Praxis (erweitert)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400132 – Datenschutz von Anonymisierung bis Zugriffskontrolle

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400150 – Praxis der Softwareentwicklung (PSE)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400154 – Kryptographische Protokolle

Während sich die klassische Kryptographie mit der Gewährleistung von Authentizität und Geheimhaltung gegenüber externen Angreifern beschäftigt, gibt es inzwischen auch eine Vielzahl interaktiver Protokolle zwischen sich gegenseitig misstrauenden Parteien. Aufbauend auf der Vorlesung „Theoretische Grundlagen der Kryptographie“ stellt diese Vorlesung solche grundlegende Primitive, Protokolle sowie dazu passende Sicherheitsmodelle vor. Im ersten Teil der Vorlesung werden grundlegende (interaktive) Bausteine wie Commitment-Verfahren, Secret-Sharing, Zero-Knowledge-Beweissysteme und Oblivious Transfer eingeführt. Zum Nachweis der Sicherheit werden spielbasierte Begriffe sowie das Real/Ideal-Sicherheitsmodell vorgestellt. Aufbauend darauf werden komplexere Protokolle zur sicheren gemeinsamen Auswertung beliebiger Funktionen auf geheimen Eingaben vorgestellt. Zuerst wird die Sicherheit gegen sogenannte passive Angreifer, welche dem Protokoll ehrlich folgen und lediglich versuchen, zusätzliche Informationen zu lernen, betrachtet. Darauf aufbauend wird die Sicherheit gegen aktive Angreifer, welche beliebig vom Protokoll abweichen dürfen, betrachtet. Die Vorlesung Kryptographische Protokolle ist im „Flipped Classroom“-Format konzipiert, d.h. die individuelle Wissensaneignung findet über Vorlesungsmaterialen wie Videos, Foliensätze und ein Skript statt, und der wöchentliche Vorlesungstermin wird genutzt, um interaktiv die Inhalte zu vertiefen und anzuwenden, und Aufgabenstellungen und Fragen zu besprechen. Hierfür wird vorausgesetzt, dass die Inhalte der Woche vor dem Termin durchgearbeitet wurden.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Alexander Koch  
Termin: Mi, 15:45 – 17:15 Uhr   Ort: Geb. 50.34 (Informatik-Hauptgeb.), Raum 236  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   Credits: 3   SWS: 2  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2022 - 27. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400175 – Visualisierung SoSe 22

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 25. Apr 2022 - 31. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400233 – Fachdidaktik Informatik III

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24007 – Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2403011 – Biometrische Systeme zur Personenerkennung

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 21. Apr 2022 - 28. Jul 2022  
Verfügbarkeit: 20. Apr 2022, 14:25 - 30. Apr 2023, 14:25  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24060 – Proseminar Softwaretechnik: Ausgewählte Turing-Preisträger aus der Softwaretechnik

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24175 – Angewandte Differentialgeometrie mit Übung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424302 – Customized Embedded Processor Design

The student will be supervised to learn how to adapt and customise a processor. This is done using state-of-the-art tool chains that can generate the required hardware description of the processor based on the optimisation and customisation that the student wants to do such as targeting performance and/or power goals. In addition, synthesis and implementation of the generated processor will be also done at the end using an FPGA platform. Due to prevailing conditions, this lab is available ONLINE/HYBRID, and regular meetings/discussions will be carried out on Zoom.
Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2022 - 31. Aug 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424304 – Internet of Things (IoT)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2022 - 26. Aug 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424811 – Low Power Design and Embedded Systems

Nowadays, power and energy consumption are two of the most important criteria in the design of on-chip applications. Other design constraints, such as performance, were dominant in the past, but now it is imperative to optimize for low power, since on-chip temperature and battery life are limiting design factors on modern multi/many core systems. This lab explores different software and hardware approaches for power and energy reduction on modern embedded systems, considering other relevant metrics and constraints (e.g., temperature, performance, chip area).
Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): Jeferson Gonzalez  
Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424815 – Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24282 – Projektpraktikum Robotik und Automation I (Software)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 28. Mär 2022, 07:00 - 30. Okt 2022, 07:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24500 – Algorithmen I

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24518 – Softwaretechnik I

Aus dem Modulhandbuch: Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Inhaltliche Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Qualitätssicherung, Prozessmodelle, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Konfigurations- Management.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Prof. Dr. Ina Schaefer  
Termin: Montags 11:30-13:00 und Freitags 09:45-11:15   Ort: Gerthsen-Hörsaal, Geb. 30.21  
Start: 22. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   Credits: 6   SWS: 4  
Abschluß: Bachelor   Modulart: Pflichtfach   Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2022 - 29. Jul 2022  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2022, 12:00 - 1. Apr 2023, 12:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24572 – Kognitive Systeme

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Waibel, Neumann  
Termin: siehe Infos  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   Credits: 6   SWS: 4  
Abschluß: Bachelor & Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24576 – Echtzeitsysteme

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24604 – Advanced Operating Systems

Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Vertiefungsfaches "Systemarchitektur" und wird über das Modul: "Seminar Betriebssysteme für Fortgeschrittene [M-INFO-100849]" mit 6 LP abgerechnet (3 LP Vorlesung und 3 LP Seminar). Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden an komplexe Themengebiete aus der Betriebssystementwicklung heranzuführen. Dies geschieht durch Vortrag und Besprechung von bedeutenden Veröffentlichungen. Teilnahme ist nur nach Anmeldung im ILIAS möglich. Start 20.4.2022 11:30 Uhr vor Ort im Raum 148 Geb. 50.34
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24611 – Unscharfe Mengen

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24613 – Lokalisierung mobiler Agenten

Die Lokalisierung oder Ortung von Personen und Objekten wie Fahrzeugen, mobilen Robotern und Flugkörpern, aber auch medizinischen Instrumenten und tragbaren Computern ist aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Neben der inkrementellen Lokalisierung, der sogenannten Koppelnavigation, wird eine Lokalisierung durch Referenzierung anhand sogenannter Landmarken in der Umgebung durchgeführt. Häufig ist die Lage dieser Landmarken nicht von vornherein bekannt, so dass zusätzlich eine Kartografierung durchgeführt werden muss. In dieser Vorlesung wird eine systematische Einführung in das Gebiet der Lokalisierungsverfahren gegeben. Dabei werden sowohl das Verständnis für die Aufgabenstellung, konkrete Lösungsverfahren und der erforderliche mathematische Hintergrund vermittelt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele dienen sowohl der Vertiefung der theoretischen Grundlagen als auch dem Vergleich der Stärken und Schwächen der vorgestellten Verfahren.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2022, 14:00 - 25. Jul 2022, 14:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24619 – Biologisch Motivierte Roboter

Die Vorlesung biologisch motivierte Roboter beschäftigt sich speziell mit Robotern, deren mechanische Konstruktion, Sensorkonzepte oder Steuerungsmethodik von der Natur inspiriert wurden. Im Einzelnen wird zunächst der Stand der Technik solcher Roboter, wie z.B. Laufmaschinen, schlangenartige- und humanoide Roboter, vorgestellt und es werden Sensor- und Antriebskonzepte diskutiert. Der Schwerpunkt der Vorlesung behandelt die Konzepte der Steuerung dieser Roboter, wobei die Lokomotion im Mittelpunkt steht. Im Einzelnen werden außerdem verhaltensbasierte Steuerungsansätze vorgestellt, die sowohl reflexiv als adaptiv sein können. Die Vorlesung endet mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und dem Aufbau von Anwendungen für diese Roboter. Der Studierende soll die Anwendung und die Entwurfsprinzizipien der Methode 'Bionik' in der Robotik verstehen. Weiter sollen die notwendigen Fähigkeiten zur Entwicklung von biologisch inspirierten Modellen für Kinematik, Mechanik, Regelung und Steuerung, Perzeption und Kognition vermittelt werden.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24624 – Basispraktikum Mobile Roboter

Im Rahmen des Praktikums werden in Zweierteams Roboter aufgebaut. Jeder Student erhält seinen eigenen Roboter und nimmt diesen unter Anleitung eigenständig in Betrieb. Dies umfasst vor allem das Einlöten der elektronischen Bausteine in die Hauptplatine. Vorkenntnisse sind hierfür explizit nicht benötigt, alles Nötige wird im Rahmen des Praktikums erklärt. Mit den Robotern wird jede Woche ein neuer Versuch durchgeführt, auf die die Studenten sich mit den zur Verfügung gestellten Unterlagen vorbereiten. Die Versuche basieren auf grundlegender Schaltungstechnik sowie der Programmierung von Mikrocontrollern in C und beschäftigen sich mit der Ansteuerung der Sensoren und Aktoren des Roboters sowie mit reflexbasierter autonomer Verhaltensgenerierung. Am Ende des Praktikums findet ein Abschlussrennen statt, bei dem die Roboter einen Hindernisparcours bewältigen müssen. Die Roboter dürfen von den Studenten nach dem Praktikum behalten werden. Vorkenntnisse in der Sprache C sind erforderlich. Das Praktikum ist unbenotet und wird mit 4ECTS bewertet. Es richtet sich an Bachelorstudenten der Fachrichtungen Informatik, Maschinenbau, Mechatronik und Elektrotechnik. Das Praktikum findet wöchentlich in Präsenz statt, jeden Freitag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr beginnend am 22.4 bis 29.07 (der 29.04. fällt aus). Das Praktikum findet in Raum 148 in Gebäude 50.20 (Ehemalige Kinderklinik) statt. Die Bewerbung zum Praktikum wird über diesen ILIAS-Kurs erfolgen. Die Freischaltung der Bewerbungs-Funktion wird mindestens zwei Wochen vor der Freischaltung bekannt gegeben. Bitte verfassen Sie einen kurzen Text, der Ihre Motivation beschreibt. Die Zulassung zum Praktikum erfolgt auf Basis dieser Beschreibung und *nicht ausschließlich* nach dem Prinzip "first come, first served". Wenn der Kurs voll besetzt sein sollte ist es weiterhin möglich sich auf eine Warteliste einzutragen. Insbesondere ist es nicht möglich für die Warteliste ein Motavationsschreiben einzureichen. Dies ist in Ordnung, Sie brauchen für die Warteliste kein Motivationsschreiben. Wenn Sie weitergehende Fragen haben schreiben Sie gerne eine mail an mobile-robotics-practical@lists.kit.edu
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2022 - 29. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24639 – Maschinelle Übersetzung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24658 – Kontextsensitive Systeme 2022

Die Vorlesung demonstriert die Nutzung und Optimierung einer Maschine Learning Pipeline für Kontext Sensitive Systeme
Veranstaltungszeitraum: 25. Apr 2022 - 18. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24659 – Mensch-Maschine-Interaktion 2022

Die Vorlesung führt in Grundlagen der Mensch-Maschine Interaktion ein. Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden die grundlegenden Kenntnisse über das Gebiet Mensch-Maschine Interaktion. Sie beherrschen die grundlegenden Techniken zur Bewertung von Benutzerschnittstellen, kennen grundlegende Regeln und Techniken zur Gestaltung von Benutzerschnittstellen und besitzen Wissen über existierende Benutzerinteraktion und -schnittstellen. Sie können diese grundlegenden Techniken anwenden, um z.B. Benutzerschnittstellen von Computersystemen zu analysieren und existierenden Entwürfe zu alternativen, bessere Lösungen zu synthetisieren. Die Vorlesung baut auf international eingesetzter Standardliteratur auf. Die Vorlesungsfolien sind in englischer Sprache verfasst.
Dozent(en): Michael Beigl  
Termin: 8:10-9:30   Ort: 50.34 -101  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   Credits: 6   SWS: 2+1  
Studiengang: Informatik, diverse   Abschluß: Bachelor   Modulart: Wahlpflichtfach     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24667 – Software-Architektur und -Qualität

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Ralf Reussner  
Termin: 09:45-11:15   Ort: Raum -102, Geb. 50.34  
Start: 28. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   Credits: 3   SWS: 2   
Studiengang: Informatik, Informationswirtschaft    Abschluß: Master   Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 28. Apr 2022 - 28. Jul 2022  
Verfügbarkeit: 14. Mär 2022, 09:00 - 31. Mär 2023, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24675 – Mustererkennung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24679 – Interaktive Computergrafik

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 11. Apr 2022, 08:00 - 31. Okt 2022, 08:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24682 – Fotorealistische Bildsynthese

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24785 – Seminar Intelligente Industrieroboter

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24862 – Geometrisches Design

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24870 – Roboterpraktikum

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24871 – Projektpraktikum maschinelles Lernen und intelligente Systeme

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24876 – Praktikum Diskrete Freiformflächen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24908 – Praktikum Ingenieursmäßige Software-Entwicklung

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2022 - 30. Sep 2022  
Verfügbarkeit: 14. Mär 2022, 09:00 - 31. Okt 2022, 12:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24909 – Praktikum GPU-Computing

Freie Plätze: 9  
Veranstaltungszeitraum: 29. Mär 2022 - 11. Aug 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24911 – Praktikum General-Purpose Computation on Graphics Processing Units

Veranstaltungszeitraum: 29. Mär 2022, 13:55 - 13. Aug 2022, 13:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24912 – Praktikum Graphics and Game Development

Veranstaltungszeitraum: 29. Mär 2022 - 28. Sep 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Access Control Systems: Foundations and Practice

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Hannes Hartenstein  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 29. Jul 2022   Credits: 5   SWS: 3  
Abschluß: Master   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2022 - 30. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Algorithmen für planare Graphen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Algorithmen in Zellularautomaten (Sommersemester 2022 - LV-Nr. 24622)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Anziehbare Robotertechnologien

Anziehbare und körpernahe Robotertechnologien wie Exoskelette, Orthesen und Prothesen stellen ein zukunftsweisendes Forschungsthema dar, da sie motorische und sensorische Schwächen, Einschränkungen und Behinderungen des Menschen aktiv kompensieren bzw. motorische und sensorische Fähigkeiten des Menschen erweitern. Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Gebiet der anziehbaren Robotertechnologien und vermittelt das Verständnis der symbiotischen Mensch-Maschine-Integration als Kernthema der Anthropomatik. Die Vorlesung findet montags von 11.30h - 13.00h in Geb. 50.34 Raum -102 statt.
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Master   Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 25. Apr 2022 - 25. Jul 2022  
Verfügbarkeit: 2. Mär 2022, 11:30 - 31. Dez 2023, 10:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Basispraktikum zum ICPC Programmierwettbewerb - SS 2022

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2022 - 30. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Decentralized Systems: Fundamentals, Modeling, and Applications

Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2022, 09:00 - 30. Jul 2022, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Embedded Machine Learning (Seminar)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Embedded Machine Learning Lab

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Formale Systeme II - Theorie (SoSe 2022)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Infoveranstaltung Praxis der Forschung (SoSe 2022)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Linux Internals SS 2022

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Low Power Design (Lecture)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Machine Learning for the Natural Sciences (SS 2022)

Videos auf Deutsch und Englisch verfügbar. Videos available in German and English.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Modelle der Parallelverarbeitung (Sommersemester 2022 - LV-Nr. 24606)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Access Control Systems

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2022, 09:00 - 30. Jul 2022, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Anwendungssicherheit

In this lab you will learn how to practical exploit bugs in applications and how to defend against exploits. If you are on the waiting list, you can attend the kick-off meeting (held in building 50.34 room 252 on Thursday, April 21st, 3:45 pm) and might get a slot if another participant lost interest and/or does not show up.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Data Science (SS 2022)

Die Plätze sind bereits vergeben. Die Qualifikation für das Praktikum erfolgte im Rahmen der Lehrveranstaltung "Data Science I".
Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): Jakob Bach  
Termin: Montag, 09:45-11:15   Ort: Gebäude 50.34, Raum 301  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   Credits: 6   SWS: 2  
Studiengang: Informatik, Wirtschaftsinformatik   Abschluß: Master   Modulart: Vertiefungsmodul   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2022 - 31. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praxis der Forschung (1. Semester) SoSe 2022

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praxis der Forschung (2. Semester) SoSe 2022

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Projektpraktikum Medizinrobotik SS22

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar Informatik in der Medizin - SS 2022

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Nikola Fischer, Steffen Peikert, Balazs Gyenes, Christian Kunz, Christian Marzi  
Credits: 3   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar: Grundlagen des maschinellen Lernens (SS 2022)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Rechnerstrukturen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Reconfigurable and Adaptive Systems

The requirements regarding performance, flexibility and energy efficiency of today's embedded systems are increasing continuously and the market has to react faster than before to changing trends and developments (e.g. for smartphones, netbooks, etc.). Established approaches based on standard processors, application-specific circuits (ASICs) or application-specific processors (ASIPs) are no longer able to adequately meet all of the above criteria. Reconfiguration is a technique that allows parts of the hardware circuits to be changed at runtime. This is achieved, for example, by field-programmable logic arrays (FPGAs) or ALU arrays that are integrated into the corresponding ICs. Reconfigurable adaptive systems use this potential to adapt dynamically to changing requirements. In addition, the reconfigurability of the hardware can be used in a targeted manner to improve the reliability / failure safety of the systems, as is already used today, for example, in radiation-polluted environments such as Mars probes or at CERN.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Lars Bauer  
Termin: Mittwochs, 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: Geb. 50.34, Raum -102  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Abschluß: Master   Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2022 - 27. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Research Focus Class: Blockchain & Payment Channel Networks

Diese Veranstaltung kombiniert ein Seminar zum Thema Blockchain & Payment Channel Networks mit einer Vorlesung, die Grundlagen in dem Bereich vermittelt. Die Veranstaltung beginnt mit der Vorlesung, wodurch im anschließenden Seminar fortgeschrittene Themen behandelt werden können. Die Veranstaltung hat einen Aufwand von 6 ECTS (3 Vorlesung + 3 Seminar).
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 26. Apr 2022, 09:00 - 30. Jul 2022, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Robotik in der Medizin SS22

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Franziska Mathis-Ullrich, Christian Marzi  
Start: 27. Apr 2022   Zyklus: wöchtl.   Credits: 3   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor & Master   Veranstaltungszeitraum: 27. Apr 2022, 13:45 - 27. Jul 2022, 13:45  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar E-Voting (SoSe 2022)

Dieses Seminar wird gemeinsam von sowohl den beiden Lehrstühlen für Anwendungsorientierte Formale Verifikation und Kryptographie und Sicherheit vom Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit (KASTEL) der Fakultät für Informatik, als auch dem Lehrstuhl Security • Usability • Society vom Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften veranstaltet.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar Robotik und Medizin - SS 2022

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Nikola Fischer, Steffen Peikert, Balazs Gyenes, Christian Kunz, Christian Marzi  
Credits: 3   SWS: 2  
Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar: Embedded Security and Architectures

In our seminars, students learn about cutting-edge research in various research fields of Embedded Systems. Students are offered topics by the supervisors, but also can suggest their own topics in these fields.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Stammvorlesung Sicherheit

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Windows Internals SS 22

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.