Veranstaltungen - BACHELOR
Reiter
Kurse
5012001 – Ars Rationalis I
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2021 - 12. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2021 - 12. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013033 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Populistischer Sprachgebrauch
BA WMK: SuVWK; BA GER: LKSM 1; B.Ed. Deutsch: Sprache, Medien
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013035 – Transdisziplinäre Wissenschaft und ihre Fachkommunikation - linguistisch betrachtet
BA WMK: SuVWK; BA GER: LKSM 1; B.Ed. Deutsch: Sprache, Medien
Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014100 – Einführung in die Wissenschaftskommunikation [EinfWK]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014109 – Proseminar: Medien- und Öffentlichkeitsarbeit [TPWK-PR]
Ziel des Moduls Medien- und Öffentlichkeit ist es, Grundlagen der Publikums-, Journalismus-, Wirkungs- und Diffusionsforschung zu legen und in praktischen Übungen zur Anwendung zu bringen.
Das Modul gliedert sich in Proseminar und Übung. (Sie können zwischen zwei Übungen wählen)
Im Proseminar sollen einige theoretische Grundlagen über die Abläufe und Dynamiken typischer Krisenfälle öffentlicher Kommunikation gelegt werde und ausgewählte Themen der empirischen Publikums-, Journalismus-, Wirkungs- und Diffusionsforschung erarbeitet werden. In der begleitenden Übung (drei Blocktermine) sammeln die Studierenden praktische Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014110 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurs A [TPWK-PR]
Die Studierenden sammeln praktische Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation. Die Übung findet in
Kooperation mit GSI/FAIR statt, dem Teilchenbeschleunigerzentrum in
Darmstadt. Die Studierenden lernen das Forschungszentrum in einer
Online-Exkursion kennen und erarbeiten im Anschluss in Gruppen- und
Einzelarbeit eine Pressemitteilung, ein Kommunikationskonzept, um ein
Thema in den Sozialen Medien zu kommunizieren, und einen Blog-Beitrag
auf Basis eines Interviews. Die erbrachten Leistungen werden u.a. in
gegenseitiger Evaluation verbessert und bewertet.
Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014111 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurs B [TPWK-PR]
Über die Medien können wir alle wichtigen Geschehnisse global begleiten. Damit das gerade im Wissenschaftsbereich erfolgreich stattfindet, benötigen wir Techniken, Strategien und viel Übung. In dieser Veranstaltung lernen Sie deshalb wie Sie Pressemitteilungen zu Umweltkatastrophen formulieren, aus den am besten recherchierten Podcasts, z.B. der New York Times, Strategien für Ihre Kommunikationskampagne ableiten können und mit Personas Ihre Zielgruppe genau definieren.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014113 – Propädeutikum, Kurs A [EinfWK]
Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014115 – Propädeutikum, Kurs B [EinfWK]
Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014123 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Wissenschaft zwischen Glaube und Fakt [SuVWK]
BA WMK: SuVWK; BA GER: LKSM 1; B.Ed. Deutsch: Sprache, Medien
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014165 – Medienanalyse: Smart Chicks, Tough Guys - Hollywood-Stars, die (fast) niemand (mehr) kennt [MeAn][MedTP]MA]
Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014200 – Mediengeschichte [MeWi]
HINWEIS: Die Vorlesung „Mediengeschichte“ wird im Wintersemester 2021/22 online in Form einer wöchentlich auf ILIAS hochgeladenen Lehrveranstaltungsaufzeichnung mit einem begleitenden Frage- und Diskussionsforum angeboten. Die Einführung am 25.10.2021 sowie ein Gastvortrag am 17.01.2022 finden live über Zoom statt. Abgesehen von diesen beiden Terminen kann die Vorlesung somit unabhängig von der auf ILIAS angegebenen Uhrzeit besucht werden. INHALT: Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der Medien von der Erfindung der Schrift bis zum Internet. Sie führt dazu zunächst in Grundbegriffe der Kommunikations- und Zeichentheorie ein und erläutert verschiedene Medienbegriffe sowie Modelle des Medienwandels. Darauf aufbauend wird ein Abriss über historische Etappen der wichtigsten sprachbasierten und technischen Medien gegeben und es wird nach den Gründen für die Entwicklung und Durchsetzung bestimmter Medien gefragt, nach ihrer Bedeutung für Kultur und Gesellschaft sowie nach den Konsequenzen für unsere heutige Situation. Abschließend werden übergreifende Aspekte wie Selbstreflexivität und Intermedialität, Wirklichkeitskonstitution durch Medien, Mediennutzung sowie Medienwirkung angesprochen. LEISTUNGSNACHWEIS für Studierende von WMK, MTP & KTP: Schriftliche Prüfung (Klausur) im Umfang von 90 Min. über die Inhalte des Moduls „Einführung Medienwissenschaft“ (8 LP), bestehend aus der Vorlesung „Mediengeschichte“ und dem Proseminar „Theorien der Medienkultur“, wahlweise am Ende des 1. oder 2. Semesters. Um zur Klausur zugelassen zu werden, muss das Proseminar „Theorien der Medienkultur“ besucht worden sein. Die Modulnote ist die Note der Klausur. LEISTUNGSNACHWEIS für Studierede des B.Ed.: Unbenotete Klausur (Studienleistung) im Umfang von 90 Min. über die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“, wahlweise am Ende des 1. oder 2. Semesters. LITERATUR ZUR EINFÜHRUNG: Andreas Böhn/Andreas Seidler (2014): Mediengeschichte. Eine Einführung, 2. akt. und erw. Aufl., Tübingen: Gunter Narr.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2021 - 7. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2021 - 7. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014200TU – Tutorium zu Einführung Medienwissenschaft [MeWi]
Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014201 – Theorien der Medienkultur - Kurs A [MeWi]
Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. Das Seminar findet im WS 2021/22 online statt. Nähere Informationen zum Ablauf folgen vor Beginn der Vorlesungszeit. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen aktive Teilnahme am Proseminar „Theorien der Medienkultur“, nachgewiesen durch Beteiligung an den Videositzungen, das Verfassen der geforderten Zahl von Beiträgen in den auf Ilias eingerichteten Foren zu den einzelnen Texten (zu mindestens 13 Texten (von insgesamt 19) müssen mindestens 2 vor- und nachbereitende Beiträge gepostet werden) und schriftlichen Statements zu 3 Texten. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014202 – Theorien der Medienkultur - Kurs B [MeWi]
Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. Das Seminar findet im WS 2021/22 online statt. Nähere Informationen zum Ablauf folgen vor Beginn der Vorlesungszeit. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen aktive Teilnahme am Proseminar „Theorien der Medienkultur“, nachgewiesen durch Beteiligung an den Videositzungen, das Verfassen der geforderten Zahl von Beiträgen in den auf Ilias eingerichteten Foren zu den einzelnen Texten (zu mindestens 13 Texten (von insgesamt 19) müssen mindestens 2 vor- und nachbereitende Beiträge gepostet werden) und schriftlichen Statements zu 3 Texten. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014205 – Technische Grundlagen der Mediengestaltung [MeGe]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014208 – Mediengestaltung: Einführung in Web-Technologie, Kurs A [MeGe][MedTP]
Das Praxis-Seminar Einführung in Web-Technologien richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in Technologien, die für die Umsetzung von Websites und Web-Anwendungen notwendig sind. Dazu gehörten HTML und CSS sowie JavaScript. Ziel des Seminars ist es, Studierenden die Kompetenzen an die Hand zu geben, einfache Web-Projekte selbstständig umzusetzen. Scheinerwerb: 4 ECTS-Punkte (alte SPO) / Studienleistung (neue SPO): Abgabe des im Seminar umgesetzten Web-Projekts. Das Seminar findet im WS 2021/22 online statt: Nähere Informationen zum Ablauf folgen.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014210 – Mediengestaltung: Online-Recherche und Verifikation [MeGe][MedTP]
Falsche und manipulierte Informationen drohen zunehmend den Arbeitsalltag von Wissenschaftlern und Journalisten zu beherrschen. Zugleich nimmt die Fülle an recherchierbaren Information insbesondere im Internet geradezu exponentiell zu. Sich diesen Herausforderungen mit Strategien und einem gefüllten Werkzeugkasten stellen zu können, ist Ziel des Workshops „Mediengestaltung: Online-Recherche und Verifikation“, der digital am 15. Oktober und 13. November stattfindet: Tools zur Recherche und Verifikation werden hier vorgestellt und vor allem angewendet, Recherchepläne erarbeitet und Strategien entwickelt, um sich wissenschaftlich und journalistisch einen Weg durch den Datendschungel zu schlagen. Und nebenbei fallen Tipps und Tricks ab, mit deren Hilfe es sich leichter studieren lässt.
Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014213 – Mediengestaltung: Filmproduktion [MeGe][MedTP]
In der Übung „Filmproduktion“ werden Studierende in die allgemeine Kamera- und Schnitttechnik eingeführt. In einer praktischen Übung produzieren sie einen eigenen Filmbeitrag. Dabei bekommen sie praktische Tipps, um selbstständig Bewegtmaterial aufzunehmen und anschließend zu bearbeiten.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014214 – Medienanalyse: Einführung in die Filmanalyse - Kurs A [MeAn][MedTP]
„Was ist Film?“, lautet der Titel der vierbändigen, filmtheoretischen Schriftensammlung des Theoretikers André Bazin. Obwohl wir täglich Filmbilder rezipieren (im Kino, im Fernsehen und gegenwärtig auch zunehmend per Streaming und auf mobilen Geräten), sind die Fragen, was Film überhaupt ist, wie er funktioniert, wie wir ihn verstehen und auch versteckte Bedeutungen entschlüsseln können, gar nicht so einfach zu beantworten. Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des Seminars „Einführung in die Filmanalyse“. Ziel des Seminars ist sowohl die Vermittlung theoretischer Grundlagen und Analysekategorien als auch ihre praktische Anwendung im Prozess der Analyse, Interpretation und Diskussion. Dabei werden wir uns u.a. mit den filmischen Codes (Mise en Scène, Mise en Cadre, Montage), filmischer Narration, den Figuren des Films oder auch dem Konzept des Filmgenres beschäftigen. Eine zentrale Rolle spielt stets die exemplarische Analyse konkreter Filmbeispiele: Hier erwartet Sie eine Mischung kanonischer Klassiker, wie z.B. „Streik“ (1925, Eisenstein), „Citizen Kane“ (1941 Welles), „The Birds“ (Hitchcock, 1963), „L’Année Dernière à Marienbad (1961, Resnais), oder „La Jetée“ (1962, Marker), aber auch zeitgenössischere und aktuelle Werke wie „My Week With Marilyn“ (2011, Curtis), „Gone Girl (2014, Fincher), „Ex Machina“ (2015, Garland), „La La Land“ (2016, Chazelle), „Arrival“ (2016, Villeneuve), „Knives Out“ (2019, Johnson) oder „Nomadland“ (2021, Zhao). Interesse am Thema sowie Spaß am Analysieren und gemeinsamem Diskutieren werden vorausgesetzt. Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme am Seminar, Lektüre der Texte, Beteiligung an Diskussionen; Übernahme eines Referats sowie eines Referat-Supports (unbenotete Studienleistung); schriftliche Hausarbeit (benotete Modulprüfung).
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014215 – Medienanalyse: Einführung in die Filmanalyse - Kurs B [MeAn, MedTP, DKP]
„Was ist Film?“, lautet der Titel der vierbändigen, filmtheoretischen Schriftensammlung des Theoretikers André Bazin. Obwohl wir täglich Filmbilder rezipieren (im Kino, im Fernsehen und gegenwärtig auch zunehmend per Streaming und auf mobilen Geräten), sind die Fragen, was Film überhaupt ist, wie er funktioniert, wie wir ihn verstehen und auch versteckte Bedeutungen entschlüsseln können, gar nicht so einfach zu beantworten. Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des Seminars „Einführung in die Filmanalyse“. Ziel des Seminars ist sowohl die Vermittlung theoretischer Grundlagen und Analysekategorien als auch ihre praktische Anwendung im Prozess der Analyse, Interpretation und Diskussion. Dabei werden wir uns u.a. mit den filmischen Codes (Mise en Scène, Mise en Cadre, Montage), filmischer Narration, den Figuren des Films oder auch dem Konzept des Filmgenres beschäftigen. Eine zentrale Rolle spielt stets die exemplarische Analyse konkreter Filmbeispiele: Hier erwartet Sie eine Mischung kanonischer Klassiker, wie z.B. „Streik“ (1925, Eisenstein), „Citizen Kane“ (1941 Welles), „The Birds“ (Hitchcock, 1963), „L’Année Dernière à Marienbad (1961, Resnais), oder „La Jetée“ (1962, Marker), aber auch zeitgenössischere und aktuelle Werke wie „My Week With Marilyn“ (2011, Curtis), „Gone Girl (2014, Fincher), „Ex Machina“ (2015, Garland), „La La Land“ (2016, Chazelle), „Arrival“ (2016, Villeneuve), „Knives Out“ (2019, Johnson) oder „Nomadland“ (2021, Zhao). Interesse am Thema sowie Spaß am Analysieren und gemeinsamem Diskutieren werden vorausgesetzt. Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme am Seminar, Lektüre der Texte, Beteiligung an Diskussionen; Übernahme eines Referats sowie eines Referat-Supports (unbenotete Studienleistung); schriftliche Hausarbeit (benotete Modulprüfung).
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014217 – Mediengestaltung: Blogging [MeGe][MedTP]
Der Kurs richtet sich an Studierende, die noch gar nicht oder nur wenig Erfahrungen im Bereich Bloggen haben. In dem dreitägigen Blockseminar werden die Grundlagen des Bloggens besprochen, sowohl technisch als auch inhaltlich. Ziel soll es sein, dass alle Teilnehmer am Ende in der Lage sind, sich selbst einen WordPress-Blog aufzubauen. Ideen und Wünsche der Teilnehmer können gern mit in das Seminar einfließen. Zudem soll es eine Einheit geben, wie Blogs auch beruflich eingesetzt werden können.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014219 – Mediengestaltung - Kulturinstitutionen: Kulturmarketing [MeGe][MedTP][DKP]
Hinweis: Für KTP-Studierende handelt es sich bei diesem Seminar um die Pflichtveranstaltung "Kulturinstitutionen". Als KTP-Studierende:r erhalten Sie deshalb einen garantierten Platz in diesem Seminar. Sollten Sie das Seminar als „Kulturinstitutionen“ belegen wollen und auf der Warteliste stehen, melden Sie sich bitte per Mail direkt bei Frau Heck, damit diese Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn für den Kurs freischalten kann.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014230 – Einführung Angewandte Medien- und Wissenschaftskommunikationsforschung [AMeWiKo]
Gegenstand der Vorlesung sind typische Dynamiken, Muster, Mechanismen öffentlicher Kontroversen um Umwelt, Technologie und Wissenschaft.
Weitere Informationen unter "Kursprogramm"
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014231 – Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation - Kurs A [AMeWiKo]
Das Hauptseminar "Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation" vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Planung und Umsetzung von Forschungsarbeiten, die sich methodisch und inhaltlich den Feldern der Mediennutzungs-, Medienwirkungs- und Medieninhaltsforschung zuordnen lassen. Neben der inhaltlichen Projektarbeit lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements kennen. Sie lernen zudem aktuellen Fragestellungen und aktuelle Ansätze der Forschung kennen.
Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014232 – Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation - Kurs B [AMeWiKo]
Das Hauptseminar "Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation" vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Planung und Umsetzung von Forschungsarbeiten, die sich methodisch und inhaltlich den Feldern der Mediennutzungs-, Medienwirkungs- und Medieninhaltsforschung zuordnen lassen. Neben der inhaltlichen Projektarbeit lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements kennen. Sie lernen zudem aktuellen Fragestellungen und aktuelle Ansätze der Forschung kennen.
Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014350 – Wissenschaft - Technologie - Zukunft: Kommunikation für Transformation und nachhaltige Zukunft [WTZ]
Cradle to cradle und die Anforderungen an Kommunikationsprozesse. Wertorientiertes und nachhaltiges Bauen im 21. Jahrhundert...
Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014351 – Wissenschaft - Technologie - Zukunft: Imagination – zwischen wissenschaftlichen Szenarien und Science-Fiction [WTZ]
Was ist Imagination und wo spielt sie in der Technikentwicklung eine Rolle? Wie können wir Imagination kreativ nutzen und wann muss man mit der Verbreitung dystopischer und utopischer Vorstellungen vorsichtig sein? Was unterscheidet wissenschaftliche Szenarien von Science-Fiction? – Diese und weitere Fragen sollen in diesem Seminar mit philosophischen und soziologischen Konzepten an aktuellen Beispielen diskutiert werden. In kleinen Übungen lernen die Studierenden mit Hilfe von „Requisiten“ (kurze Stories, Modelle, Skizzen und andere Hilfsmittel) die Imagination anzuleiten und ihre Rolle für die Technikgestaltung einzuordnen...
Freie Plätze: 11
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.