WS 21/22

Reiter

Kurse

Kurs

1700002 – Abgabe Bachelorarbeit Frohn

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1700017 – Vorbereitung Masterarbeit für SS22 BLM

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710101 – Entwerfen in Studio Raum Frohn

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710103 – Grundlagen der Entwurfslehre (Übung)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 18. Okt 2021, 11:45 - 28. Feb 2022, 11:45  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710114 – Raumlehre: 20%

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710206 – Bibliothek in Bologna (Morger)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710209 – Gebäudelehre: Potenziale Island - Landschaft und Architektur

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710367 – Bildende Kunst - Sondergebiete der Bildenden Kunst: Der Brückenweg

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710368 – Bildende Kunst - Sondergebiete der Bildenden Kunst: Expedition „Utopüschel #1"

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 28. Feb 2022  
Verfügbarkeit: 18. Okt 2021, 12:25 - 28. Feb 2022, 12:25  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710451 – Ausgewählte Gebiete der Architekturkommunikation: Streit! Öffentliche Architekturdebatten in Geschichte und Gegenwart

Je größer die Bedeutung eines architektonischen Projekts, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass leidenschaftlich darüber gestritten wird. Ob solche Konflikte produktiv werden oder ins Desaster führen, hat viel mit Kommunikation zu tun. In der Veranstaltung werden wir Beispiele für wichtige öffentliche Debatten analysieren und untersuchen, was sie über das Verhältnis von Architektur und Gesellschaft aussagen: vom Petersdom bis zu Stuttgart 21, vom Sydney Opera House bis zur „Neuen Altstadt“ in Frankfurt/Main. Das Seminar ist in Präsenz geplant und wird ergänzt durch einzelne Online-Termine.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1710453 – Architekturkommunikation - Sondergebiete der Architekturkommunikation: All Tomorrow's Places

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720613 – Circularity: Architecture as a Mechanism of Waste Capture (Kundoo)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720614 – Entwurfsvertiefung: Circularity: Architecture as a Mechanism of Waste Capture (Kundoo)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720701 – Urban Void - Projektentwicklung und Entwurf für eine innerstädtischen Brache in Heilbronn (von Both)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 14. Apr 2022  
Verfügbarkeit: 18. Okt 2021, 09:00 - 17. Apr 2022, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720708 – Integrale Planung: Nutzerbezogene Bedarfs- und Funktionsanalyse

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 18. Okt 2021, 11:10 - 30. Apr 2022, 11:10  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720709 – Virtual Engineering: Moderne Werkzeuge für BIM

Erstellen eines Projektes nach BIM-Methode, export der Daten in IFC mit vorgegebenem Property-Set
Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 11. Okt 2021, 12:15 - 1. Apr 2022, 12:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720711 – Bautechnische Entwurfsvertiefung (von Both): Spezifische entwurfsbezogene Themen

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720713 – Stegreif Miyawaki

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720716 – Freie Studienarbeit: Forschungsorientierte Methoden und Technologien

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720750 – Sprechstunde Dr.-Ing. La Magna

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720752 – Tragwerkslehre (Übung)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 7. Okt 2021 - 12. Mai 2022  
Verfügbarkeit: 7. Okt 2021, 14:20 - 12. Mai 2022, 12:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720753 – Tragwerkslehre (Tutorium)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 7. Okt 2021 - 12. Mai 2022  
Verfügbarkeit: 7. Okt 2021, 14:25 - 12. Mai 2022, 12:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720759 – Tragwerksplanerische Entwurfsvertiefung (La Magna)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 7. Okt 2021 - 12. Mai 2022  
Verfügbarkeit: 7. Okt 2021, 14:35 - 25. Jun 2022, 10:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720902 – Bautechnologie - Sondergebiete der Bautechnologie: Bauwerkstatt

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2021 - 31. Mär 2022  
Verfügbarkeit: 16. Okt 2021, 12:25 - 1. Okt 2022, 12:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720903 – Ausgewählte Gebiete der Bautechnologie: Massiv

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2021 - 31. Mai 2022  
Verfügbarkeit: 21. Okt 2021, 14:10 - 31. Mär 2022, 14:10  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720906 – Titel: Bautechnologie - Sondergebiete der Bautechnologie: Stricken Weben Wirken - von der Faser zur Fläche

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731052 – Entwerfen in Studio Ordnung (Inderbitzin): Capriccio

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731154 – Architektenrecht

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731160 – Produktives Heidelberg. Gewerbegebiete in der Transformation (Engel)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 21. Okt 2021, 08:20 - 14. Mär 2022, 15:25  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731173 – Methoden, Strategien und Instrumente der Stadtplanung: Stadt im Fokus. Interdisziplinär planen und gestalten

Um den komplexen Herausforderungen der Stadtentwicklung begegnen zu können, sind das Verständnis und das Wissen über Methoden und Werkzeuge der Stadtplanung sowie Formate der Kommunikation und Beteiligung von Planung von zentraler Bedeutung. Der demografische Wandel, die Integration zugewanderter Menschen, veränderte Mobilitätsformen und die Bedrohung natürlicher Lebensgrundlagen sowie die zunehmende Digitalisierung verändern die Städte und die Anforderungen an die Planung. Im Seminar wird ein Verständnis über die Zusammenhänge und Wechselbeziehungen gestaltender, technischer, wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Belange in Städtebau und Stadtplanung der Soziologie, Stadttechnik und -ökonomie sowie Planungsrecht vermittelt und in Reflexionsrunden diskutiert. Das Seminar findet in Kooperation mit der Universität Stuttgart statt.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731210 – Durch dicht und grün (Bava)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731212 – Gärten der Leichtigkeit (Bava)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 30. Nov 2021 - 11. Jan 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731213 – Geschichte der Landschaftsarchitektur: Territories

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731214 – Sondergebiete des Städtebaus: Mutationen urbaner Flusslandschaften – Towards Ecocene

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731260 – Ideal und Wirklichkeit (Inderbitzin)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731266 – Stegreif (Inderbitzin): Traumwohnung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1731280 – Forschungsseminar: Stadtbilder - Inventur der europäischen Stadt

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1741353 Stadtbaugeschichte 1/2

Stadtbaugeschichte 1+2 // History of Urban Planning 1+2 // In dieser Vorlesungsreihe wird die historische Entwicklung der Stadt von den Anfängen bis in die Gegenwart beleuchten. Weiterhin gilt es, die Abfolge morphologischer Ebenen (Parzelle, Block, Viertel etc.) in ihrer wechselseitigen Bedingtheit zu verstehen, etwa den unmittelbaren Zusammenhang zwischen Gebäude und Stadt bzw. von Architektur und Städtebau. Insbesondere sollen die seit der Industrialisierung zunehmenden Wechselwirkungen zwischen Stadt und Land problematisiert werden. Ein Schwerpunkt wird in der Herausarbeitung der vielfältigen bedingenden Faktoren etwa sozialer, kultureller, politischer, technischer, ökonomischer oder ökologischer Art, die für das Aufkommen verschiedener historischer Stadtformen maßgeblich gewesen sind. Diese Bedingtheiten sollen im Einzelfall und in chronologischer Abfolge jeweils anhand einer Stadt beispielhaft dargestellt werden. Dabei gehen die historischen Stadtformen in die Betrachtung heutiger Urbanisierungsprozesse über. // This lecture series on the history of urban planning will be devoted to the historical development of the city across the ages. We will analyze selected cases in chronological order, describing their specific sequences of morphological levels (parcel, building, block, etc. up to the regional scale) in their mutual interaction, in particular the immediate connection between building and city (architecture and urban planning). The increasing interdependencies between town and country -with their vanishing border- since industrialization are to be problematized. One recurrent topic will be the analysis of the various determining factors, such as social, cultural, political, technical, economic or ecological conditions, which have been decisive for the emergence of historic city forms. This consideration of historical forms of the city can also be understood as an exploration of contemporary urbanization processes. // Dozent: Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg // Termin: wöchentliche Videoaufzeichnungen, donnerstags ab 10:00 über ILIAS und Frage- und Diskussionsstunde über zoom ab 13:00 // Ort: Videoaufzeichungen und online per Zoom-Videokonferenz (siehe Link)
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 5. Mai 2023 - 10. Sep 2023  
Verfügbarkeit: 5. Mai 2023, 09:35 - 10. Sep 2023, 19:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1741393 – Sondergebiete der Baugeschichte: Denkmalpflege in Theorie und Praxis

Die Erhaltung und Pflege historischer Baudenkmäler bzw. Denkmalensembles ist eine Aufgabe, die von spezialisierten Architekturbüros, Restauratoren und Denkmalschutzbehörden geleistet wird. Das Seminar bietet Einblick in ausgewählte Themen und Fragestellungen. Im Fokus stehen: Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, die Geschichte des mitteleuropäischen Bürgerhauses, Inventarisation, Praxisbeispiele der Denkmalpflege und Altbausanierung sowie rechtliche Aspekte. Das Seminar soll als Kompaktkurs angeboten werden, Aufgabe der Seminarteilnehmer ist das Erstellen eines Referats bzw. einer Hausarbeit. Die Terminfindung erfolgt nach Absprache. 1.Treffen: Do 21.10.2021 12:00-13:30 Online https://conf.dfn.de/webapp/conference/979143603 PIN: 19581# Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit, Abgabe am 31.03.2022
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2021 - 31. Mär 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1741397 – Ausgewählte Gebiete der Baugeschichte: KITbashing History - Wiederverwendung und Wiederholung in der Architektur.

Kitbashing ist eine Praxis, bei der vorgefertigte Komponenten zu größeren, komplexen Modellen kombiniert werden. Es hat einen materiellen Ursprung: Miniaturmodellbauer und Bastler verwendeten Teile aus kommerziellen Bausätzen, um sonst nicht erhältliche Modelle zu bauen. Seit den 60er Jahren wurde es auch in der Filmindustrie in Filmen wie Odyssee im Weltraum und Star Wars ausgiebig genutzt und wird auch heute noch verwendet, nicht nur mit physischen Modellen, sondern auch mit Hilfe digitaler Werkzeuge. Obwohl das Konzept relativ neu ist, ist die Wiederverwendung von Bauelementen in verschiedenen architektonischen Epochen weit verbreitet. Bei römischen und islamischen Tempeln wurden häufig Teile älterer Gebäude verwendet, wobei in der Regel Strukturelemente oder Fassadenteile geborgen wurden. Ebenso wurden für den Bau gotischer Kirchen Elemente verwendet, die in Steinbrüchen hergestellt wurden, die ihre Waren oft an zahlreiche Städte lieferten. Jahrhundert war die Architekturproduktion stark von der Verwendung von Fertigteilen geprägt, die oft der klassischen Ästhetik ähnelten, aber dennoch von den Grenzen und Vorteilen industrieller Produktionstechniken geprägt waren. Kitbashing ist heute lebendiger denn je. Videospiele erfordern größere und detailliertere Welten, und den Spielentwicklern stehen riesige Bibliotheken von Bauteilen, Verzierungen und Details zur Verfügung. Unter dieser weit gefassten Definition von Kitbashing wird das Seminar die inhärenten Qualitäten dieser Praxis in einem zeitgenössischen architektonischen Umfeld untersuchen, indem es historische Gebäude studiert, ihre Teile seziert und ihre Herstellungsbedingungen erkennt, nun unter dem Licht des digitalen Paradigmas. Ziel ist es, Kitbashing-Techniken zu erforschen, die durch historische Informationen unterstützt und durch digitale Werkzeuge erweitert werden. Es ist beabsichtigt, Techniken wie Katalogisierung, Deformation, De-Skalierung und Rekombination zu erforschen und gleichzeitig relevante Themen im zeitgenössischen Architekturdiskurs rund um die kritische Nutzung von Geschichte und digitalen Werkzeugen zu diskutieren. Regeltermin: Di 12.00-13.00, 20.40 R015 Seminarraum Bau- und Architekturgeschichte 1. Treffen: 19.10.2021 Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit, Abgabe am 28.02.2021
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 29. Mär 2022  
Verfügbarkeit: 18. Okt 2021, 14:45 - 31. Mär 2022, 14:50  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1741400 – Freie Studienarbeit

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800001 – Vorlesung: Bio Art

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 12. Aug 2021, 10:00 - 11. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800002 – Vorlesung: Pieter Bruegel

In dieser Vorlesung geht es um die Ikonographie des Sehens und Verstehens in den späten biblischen Bildern Pieter Bruegels d. Ä. und um die kunsttheoretischen, religionspolitischen und herrschaftskritischen Implikationen dieser Ikonographie. Bruegel stand in engem Kontakt zur intellektuellen und politischen Elite in den Niederlanden. Seine Werke werden vor dem Hintergrund der religiösen und politischen Auseinandersetzungen seiner Zeit untersucht. Literatur zur Einführung: Philippe u. Françoise Roberts-Jones: Pieter Bruegel der Ältere. Mün-chen 1997 – Roger H. Marijnissen: Bruegel. Das vollständige Werk. Köln 2003 – Larry Silver: Pieter Bruegel. New York 2011. – Christian Vöhringer: Pieter Bruegel der Ältere. Malerei, Alltag und Politik im 16. Jahrhundert. Eine Biografie. Stuttgart 2013; Anabella Weismann: Pieter Bruegel d.Ä. Reinbek 2015 – Manfred Sellink: Bruegel. Meisterwerke im Detail. Köln 2918 – Jürgen Müller, Thomas Schauerte: Pieter Bruegel. Das vollständige Werk. Köln 2918 – Bruegel. Die Hand des Meisters. Ausst.-Kat. Wien (Kunsthistorisches Museum) 2018. Vorlesungsplan: 20.10.21 Einführung, Themenstellung 27.10.21 Biographie, Forschung, Geschichte 03.11.21 Bruegel: Frühe Landschaften 10.11.21 Bruegel: Ikarussturz 17.11.21 Bruegel: Turmbau zu Babel 24.11.21 Bruegel: Kreuztragung 01.12.21 Bruegel: Anbetung der Könige, Christus und die Ehebrecherin 08.12.21 Bruegel: Kindermord von Bethlehem 15.12.21 Bruegel: Predigt des Johannes 22.12.21 Weihnachtsvorlesung (geplant) 12.01.22 Bruegel: Bekehrung Pauli 19.01.22 Bruegel: Blindensturz 26.01.22 Bruegel: Bauernhochzeit, Bauerntanz, Bauernkirmes 02.02.22 Bruegel: Elster auf dem Galgen 09.02.22 Klausur
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 11. Aug 2021, 14:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800003 – Seminar: Dissonant heritage und Denkmalpolitik im Oberrhein

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 24. Sep 2021, 09:30 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800004 – Seminar: Lukas-Madonnen

Gegenstand des Seminars ist die Lukas-Ikonografie in Gemälden des 15. und 16. Jahrhunderts in den Niederlanden, in Deutschland und Italien. Darstellungen des Evangelisten Lukas, der die Madonna porträtiert, sogenannte Lukas-Madonnen, können als „gemalte Kunsttheorie“ verstanden werden. Unter Bezugnahme auf kunsttheoretische Quellenschriften soll der Beitrag dieses Bildmotivs zur künstlerischen Theoriebildung und zur künstlerischen Selbstreflexion in der frühen Neuzeit untersucht werden. Einführende Literatur: Dorothee Klein: St. Lukas als Maler der Maria. Ikonographie der Lu-kas-Madonna. Berlin 1933; Gisela Kraut: Lukas malt die Madonna. Zeugnisse zum künstleri-schen Selbstverständnis in der Malerei. Worms 1986. Seminarplan / Referate (ab 3. Sitzung): 20.10.21 Einführung 27.10.21 Quellen/Kunsttheorie 03.11.21 Rogier van der Weyden, um 1435, Boston, Museum of Fine Arts 10.11.21 Colijn de Coter nach dem Meister von Flémalle (Robert Campin), Vieure, Kir-che 17.11.21 Dirk Bouts (Umkreis), um 1460-70, Großbritannien, Privatsammlung 24.11.21 Derick Baegert, um 1485, Münster, Westfälisches Landesmuseum 01.12.21 Meister des Augustineraltars, 1487, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum 08.12.21 Quentin Massys (H. Goes?), um 1500, Lissabon, Mus. Nacional de Arte Anti-ga 15.12.21 Jan Gossaert, Prag, Rudolfinum, um 1515/Wien, Kunsthist. Museum, um 1520 22.12.21 Giovanfrancesco Penni (nach Raffael), um 1524, Rom, Accademia di San Luca 12.01.22 Giorgio Vasari, ca. 1570, Florenz, Cappella di San Luca, SS. Annunziata 19.01.22 Marten van Heemskerck, um 1550, Haarlem, Hals-Mus./Rennes, Musée 26.01.22 Frans Floris, 1556, Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten 02.02.22 Marten de Vos, Antwerpen, 1602, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten 09.02.22 Schlussdiskussion
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 11. Aug 2021, 14:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800005 – Seminar: ORIENT-OKZIDENT UND ZURÜCK. Bildwege des Wissens von Alhazen bis Al Jazeera

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 18. Okt 2021, 21:30 - 10. Jun 2026, 06:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800006 – Seminar: Bilder nach Ekphrasen — von Botticelli bis Moritz von Schwind

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 11. Aug 2021, 14:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800007 – Seminar: Melencolia I & Friends

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 12. Aug 2021, 10:00 - 1. Okt 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800008 – Vorlesung: Geschichte der Kunst V - Die Kunst der Romantik. „Von der Revolution zur Restauration“

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 12. Aug 2021, 10:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800009 – Seminar: Grundlagen der Ästhetik III (Neuzeit)

Anbei finden Sie eine Liste der geplanten Referatsthemen. Die Vergabe erfolgt in der ersten Sitzung. Referatsthemen: 1. Joseph Addison, Pleasures of the Imagination (1712) [05.11.2021] 2. Edmund Burke, A philosophical inquiry into the origin of our ideas of the sublime and beautiful (1757) [12.11.2021] 3. David Hume, Of the Standard of Taste (1757) [19.11.2021] 4. Joachim Winckelmann, Geschichte der Kunst des Alterthums (1764) [26.11.2021] 5. Querelle des Anciens et des Modernes [03.12.2021] 6. Gotthold Ephraim Lessing, Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie (1766) [10.12.2021] 7. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784-1791) [17.12.2021] 8. Denis Diderot, Salons (1759-1781) [14.01.2022] 9. Denis Diderot, Encyclopédie (1747-1766) [21.01.2022] 10. Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft (1790) [28.01.2022] 11. Friedrich Wilhelm Schelling, Philosophie der Kunst (1802-1805) [04.02.2022] 12. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik (1835-1838) [11.02.2022]
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 11. Aug 2021, 14:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800010 – Seminar: Grundlagen der Kunstwissenschaft (1. Studienjahr) mit Tutorium

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 11. Aug 2021, 12:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800011 – Seminar: Holländische Genremalerei

Die Holländische Genremalerei gewährt Einblicke in den niederländischen Alltag des 17. Jahr-hunderts, insbesondere in das Leben, die Konventionen, die Werte und die Moral der nichtad-ligen Bevölkerungsschichten, d.h. des Bürgertums, der Bauern und der sozialen Randgruppen. Im Seminar sollen die Genrebilder ausgewählter niederländischer Maler unter gattungsge-schichtlichen sowie unter sozial-, wirtschafts- und mentalitätsgeschichtlichen Gesichtspunkten vorgestellt und diskutiert werden. Literatur zur Einführung: Christopher Brown: Holländische Genremalerei im 17. Jahrhundert. München 1984; Norbert Schneider: Geschichte der Genremalerei. Die Entdeckung des Alltags in der Kunst der Frühen Neuzeit. Berlin 2004 (umfangreiche Bibliographie!). Seminarplan / Referate (ab der 3. Sitzung): 20.10.21 Einführung 27.10.21 Vorläufer der Genremalerei in den Niederlanden 03.11.21 Adriaen Brouwer 10.11.21 Adrian van Ostade 17.11.21 Jan Molenaer 24.11.21 David Teniers 01.12.21 Gerrit Dou 08.12.21 Gerard Terborch 15.12.21 Jan Steen 22.12.21 Pieter de Hooch 12.01.22 Gabriel Metsu 19.01.22 Jan Vermeer 26.01.22 Nicolas Maes 02.02.22 Frans van Mieris 09.02.22 Schlussdiskussion
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 11. Aug 2021, 14:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800012 – Seminar: Pierre Bourdieu. Schriften zur Kunst

Wie kaum ein anderer Soziologe hat Pierre Bourdieu seine Erkenntnisse über die Gesellschaft aus der Analyse ihrer symbolischen Systeme gewonnen. Die Auseinandersetzung mit der Kunst und ihren Institutionen durchzieht sein gesamtes wissenschaftliches Werk. Im Seminar sollen seine kunstsoziologischen Positionen und Begriffe entlang der Chronologie seines Wer-kes diskutiert werden. Im Mittelpunkt stehen Die Liebe zur Kunst (1966), Zur Soziologie der symbolischen Formen (1970) und Die Regeln der Kunst (1999). Darüber hinaus werden weite-re ausgewählte Texte zur Kunstsoziologie behandelt. Literatur zur Einführung: Pierre Bourdieu, Alain Darbel: Die Liebe zur Kunst. Europäische Kunstmuseen und ihre Besucher. Konstanz 2006 (urspr.: L'amour de l'art. Les musees et leur public. Paris 1966); Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt 1970; Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frank-furt 1999 (urspr.: Les règles de l´art. Genese et structure du champ littéraire. Paris 1992); Jens Kastner: Die ästhetische Disposition. Eine Einführung in die Kunsttheorie Pierre Bourdieus. Wien 2008; Florian Schumacher: Bourdieus Kunstsoziologie. Konstanz 2011. Seminarplan / Referate (ab 3. Sitzung): 21.10. Einführung 28.10. Bourdieu. Einführung in seine intellektuelle Biographie (Joseph Jurt [Hg.]: Absolute Pierre Bourdieu. Freiburg 2007). 04.11. Pierre Bourdieu u.a.: Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photo-graphie. Frankfurt 1981 (urspr.: Un art moyen. Essai sur les usages sociaux de la pho-tographie. Paris 1965). Darin: »Kult der Einheit und kultivierte Unterschiede«, S. 25-84; »Die gesellschaftliche Dimension der Photographie«, S. 85-109. 11.11. Mit Alain Darbel: Die Liebe zur Kunst. Europäische Kunstmuseen und ihre Besucher. Konstanz 2006 (urspr.: L'amour de l'art. Les musees et leur public. Paris 1966). 18.11. Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt 1970. Darin: »Künstlerische Konzeption und intellektuelles Kräftefeld«, S. 75-124. 25.11. Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt 1970. Darin: »Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis«, S. 125-158. 02.12. Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt 1970. Darin: »Elemente zu einer soziologischen Theorie der Kunstwahrnehmung«, S. 159-201. 09.12. Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt 1982 (urspr.: La distinction. Critique sociale du jugement. Paris 1979). Ins-besondere: »Einleitung«, S. 17-27, und »Erster Teil: Gesellschaftliche Kritik des Ge-schmacksurteils«, »1. Bildungsadel: Titel und Legitimationsnachweis«, »Titel«, S. 31-114. 16.12. Pierre Bourdieu: Die Intellektuellen und die Macht. Hamburg 1991. Darin: »Einführung in die Soziologie des Kunstwerks«, S. 101-124. 23.12. Pierre Bourdieu: Soziologische Fragen. Frankfurt 1993. Darin: »Aber wer hat denn die ›Schöpfer‹ geschaffen?«, S. 197-211, »Über einige Eigenschaften von Feldern«, S. 107-114. 13.01. Pierre Bourdieu, Loïc J. D. Wacquant (Hg.): Reflexive Anthropologie. Frankfurt 1996. Darin: »Die Logik der Felder«, S. 124-147. 20.01. Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt 1999 (urspr.: Les règles de l´art. Genese et structure du champ littéraire. Pa-ris 1992). Darin: »Vorwort«, S. 9-18, »Erster Teil: Drei Entwicklungsstufen des Fel-des«, »2. Die Entstehung einer dualistischen Struktur«, S. 187-226, »3. Der Markt der symbolischen Güter«, S. 227-282. 27.01. Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt 1999. Darin: »Dritter Teil: Das Verstehen verstehen«, »1. Die historische Genese der reinen Ästhetik«, S. 449-489, »2. Die soziale Genese des Blicks«, S. 490-501. 03.02. Pierre Bourdieu, Hans Haacke: Freier Austausch. Für die Unabhängigkeit der Phanta-sie und des Denkens. Frankfurt 1995. 10.02.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 11. Aug 2021, 14:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800013 – Seminar: Von Fantômas, Charlie Chaplin, Augenmusik, Großstadtsymphonien und Seepferdchen: Kinobegeisterung und Kinokun

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 11. Aug 2021, 14:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800014 – Übung: Kunst am KIT - Buchprojekt

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Aug 2021, 13:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800017 – Übung: Schaulust und gefangener Blick – 500 Jahre Tiermalerei

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 12. Aug 2021, 11:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800018 – Übung: Wiedergewonnen versus verloren – zu exemplarischen Restaurierungsprojekten des 20. und 21. Jahrhunderts

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 12. Aug 2021, 11:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800019 – Übung: Architektonische Grund- und Stilbegriffe am Beispiel von Karlsruher Bauwerken

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 12. Aug 2021, 11:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800020 – Kolloquium für Bachelorstudierende, Magistranden*Innen und Doktorand*Innen

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 12. Aug 2021, 11:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800021 – Seminar: Kunstfertigkeiten des Reparierens

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 12. Aug 2021, 10:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800022 – Seminar: Frauengeschichten: Judy Chicago, die Dinner Party und die feministische Kunstkritik

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 11. Aug 2021, 14:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800023 – Übung: Vom Wegwerfartikel zum Museumsstück – Sammlungserschließung und Objektdokumentation anhand der Tütensammlung de

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Aug 2021, 13:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800024 – Kolloquium für Abschlussarbeiten

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 12. Aug 2021, 11:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800027 – Seminar: Grenzgänger: Wilhelm Trübner und seine Schüler

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 12. Aug 2021, 10:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800028 – Übung: Wie funktioniert ein Museum? Die Komplexität eines Systems im Dienste der Öffentlichkeit

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 12. Aug 2021, 11:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800030 – Seminar: Peter Paul Rubens. Wege zum Ruhm

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 12. Aug 2021, 10:00 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1800031 – Seminar: Stein, Schildlaus, Pixel. Kunst- und Kulturgeschichte des Materials Farbe

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Bautechnologie | Stegreif Flechten

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Entwerfen in Studio Ordnung Hebel: Ressource Berlin - Urban Mining am Hermannplatz Neukölln

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

fbta - Grundlagen des Schallschutzes / Schallschutz und Raumakustik WS 21/22

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

fbta – Building performance simulation WS21/22

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 23. Feb 2022  
Verfügbarkeit: 19. Okt 2021, 12:00 - 23. Feb 2022, 12:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Hüllen | Funktion . Form . Konstruktion

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

O-Phase Architektur und Kunstgeschichte

Anmeldung ab 11.10.2021 möglich. Teilnehmerzahl unbegrenzt.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 11. Okt 2021 - 31. Mär 2022  
Verfügbarkeit: 11. Okt 2021, 08:00 - 1. Apr 2022, 12:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ringvorlesung IKB WiSe 2021-2022

UMWELT DENKEN, ERFAHREN, GESTALTEN
Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 30. Jun 2021, 13:00 - 30. Jun 2022, 13:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar – Ausgewählte Gebiete des Nachhaltigen Bauens: Myco-Fabricate - Design and Build with Mycelium

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar – Nachhaltiges Bauen-Architekturkommunikation: Nachhaltigkeit kommunizieren

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Tragwerkslehre

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2021/2022 - 1720655 – Sondergebiete des Planens und Konstruierens: Shelter

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 31. Mär 2022  
Verfügbarkeit: 20. Okt 2021, 09:00 - 31. Mär 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2021/22 - 1700055-01 – Masterarbeit (Wappner)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 27. Mai 2021, 00:00 - 31. Mär 2022, 12:00  
Verfügbarkeit: 27. Mai 2021, 13:45 - 12. Apr 2022, 16:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2021/22 - 1700055-02 – Masterarbeit (Vallebuona)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 27. Mai 2021 - 11. Apr 2022  
Verfügbarkeit: 27. Mai 2021, 14:45 - 11. Apr 2022, 18:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2021/22 - 1720502 – Münchner Freiheit - Handel im Wandel

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 31. Mär 2022  
Verfügbarkeit: 21. Okt 2021, 10:00 - 31. Mär 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2021/22 - 1720507 – Planen und Konstruieren: „Schindeln Tiny-House“

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 24. Sep 2021 - 31. Mär 2022  
Verfügbarkeit: 24. Sep 2021, 08:00 - 31. Mär 2022, 12:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2021/22 - 1720520 – Entwerfen in Studio Material Haug: Eine Schaubühne für Heidelberg

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 10. Mär 2022  
Verfügbarkeit: 20. Okt 2021, 11:00 - 20. Feb 2022, 12:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2021/22 - 1720521 – Entwerfen in Studio Material Vallebuona: Eine Schaubühne für Heidelberg

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 10. Mär 2022  
Verfügbarkeit: 20. Okt 2021, 11:00 - 20. Feb 2022, 12:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2021/22 - 1720522 – Entwerfen in Studio Material Wappner: Eine Schaubühne für Heidelberg

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 10. Mär 2022  
Verfügbarkeit: 20. Okt 2021, 11:00 - 20. Feb 2022, 12:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2021/22 - 1720551 – Baukonstruktion (Vorlesung)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mär 2022  
Verfügbarkeit: 20. Okt 2021, 11:00 - 20. Feb 2022, 12:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2021/22 - 1720551-1 – Exkursion 3. Semester - BERLIN

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 29. Sep 2021 - 31. Dez 2021  
Verfügbarkeit: 3. Okt 2021, 10:00 - 14. Dez 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2021/22 - 1720555 – Ein Haus für EffEff - Zentrum für Frauen und Familien

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 31. Mär 2022  
Verfügbarkeit: 21. Okt 2021, 09:00 - 30. Mär 2022, 23:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2021/22 - 1720652 – GimmeShelter! (Vallebuona)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 17. Apr 2022  
Verfügbarkeit: 21. Okt 2021, 09:00 - 31. Mär 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2021/22 - 1720654 – Reallabor ISTM - Von der Sonne verwöhnt (Vallebuona)

Das Institut für Strömungsmechanik des KIT (istm) benötigt neuartige Räume zur Wissensvermittlung. Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass es für eine effektive Lehre nunmehr innovativer, flexibler Konzepte für gemeinsames Arbeiten an der Universität bedarf. Dabei geht es zwar zunächst um die Arbeitsverhältnisse zu Pandemiebedingungen. Die zu entwickelnden Ansätze sollen aber auch darüber hinaus funktionieren und einer Rückkehr zum normalen Studienbetrieb Stand halten. 

Eine große Terrasse im 1. OG des Laborgebäudes, auf dem Dach eines vorgelagerten Gebäudeteils, in unmittelbarer Nähe zum Windkanal im Inneren, stellt den Rahmen für eine Lernlandschaft unter freiem Himmel. Der Terrasse vorgeschaltet befindet sich im 1.OG des Gebäudes eine Galerie mit Blick auf den ca. 8 m hohen Laborraum sowie ein weiterer großzügiger Raum, den es in das Konzept als Auftakt mit einzubinden gilt. 
Das Ziel ist es, flexible Raummöbel für den Innen- und Aussenbereich zu entwickeln, die als Arbeitsplätze, aber auch als Rückzugsmöglichkeiten für Pausen funktionieren können. 

Dem Stegreif folgend soll im Anschluss ein „DESIGN TO BUILD“- Workshop (4 ECTS) angehängt werden, in dessen Rahmen der beste Stegreif-Entwurf umgesetzt werden soll.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 24. Nov 2021 - 4. Mär 2022  
Verfügbarkeit: 29. Nov 2021, 00:00 - 4. Mär 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2021/22 - MaterialKonzept

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 31. Mär 2022  
Verfügbarkeit: 21. Okt 2021, 11:00 - 31. Mär 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2021/22 - Stegreif INNENHOF+

Die Innenhöfe des Gebäudes 20.40 stellen zwei wichtige Binnenfreiräume der Architekturfakultät dar, und werden traditionell für diverse Veranstaltungen, von open-air Zwischenkritiken, Fakultätsgespräche, Vorträge, Freiunterricht, Bauten im M 1:1 und Installationen, aber insbesondere auch für Festivitäten und Feierlichkeiten der Fakultät, gerne genutzt. Mit dem Bau einer neuen Lüftungsanlagen der Hörsäle im Zwischentrakt und der notwendigen Integration zweier Lüftungskamine im westlichen Hof, eröffnet sich aktuell eine Diskussion um eine Neugestaltung dieses Hofes, so dass zumindest dieser Raum sein Potential als „Hub“ der Fakultät in einer post-COVID Zukunft entsprechend besser entfalten könnte. Dazu soll auch für den östlichen Hof, der derzeit hauptsächlich für die Design Build Projekte M1:1 der Gebäudelehre im 1. Semester genutzt wird, konzeptionell neu gedacht werden. Die beiden Innenhöfe bieten geschützte, aber auch von intern gut einsehbare plurivalente Freiräume, deren Entwicklungs- und Nutzungspotentiale jedoch bei angemessenerer Gestaltung jedoch noch viel mehr anzubieten hätten wie bislang. Das avisierte Ziel des Stegreifes ist es, angemessene und attraktive Lösungen zur Neuaktivierung der beiden Höfe zu entwickeln, um somit langfristig ihre Qualitäten und Tauglichkeit zu verbessern und zu stärken. Die bestehenden verglasten Pavillons im westlichen Hof stehen zunächst optional zur Verfügung. Die bestehenden Zugänge und Übergänge zu den Fensterbereichen der Untergeschossräume, sind zu beachten. Dies gilt auch für die beiden großen Bäume im westlichen Hof. Mit einfachen und robusten landschaftsarchitektonischen Mitteln und mit multifunktional nutzbarne baulichen Interventionen, soll ein zukunftstaugliches und attraktives Angebot für diese wertvollen Außenräumen der Architekturfakultät entwickelt werden. Der Stegreif kann individuell alleine oder in einer Zweiergruppe bearbeitet werden. Ausgabe: Mi. 21.10.2021, um 12:00 Uhr, digital (Link im Ilias Kurs) Abgabe: Mi. 02.12.2021, um 14:00 Uhr, Upload der Pläne auf Ilias und online Präsentation
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 28. Feb 2022  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 15:00 - 11. Dez 2021, 03:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS2021/22 - Vorbereitung Masterarbeit S0 2022 (Wappner)

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Nov 2021 - 31. Mär 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.