SS 12
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012.
Reiter
Kurse
50073 Kritik und Krise der neuzeitlichen Wissenschaft
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012002 Pyrrhonische Skepsis
Eine Einführung in eine besondere Weise des skeptischen Denkens
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Renate Dürr
Termin: Sa 30.06.2012 Ort: 20.12-110
Start: 19. Apr 2012 Ende: 19. Jul 2012 Zyklus: wöchtl. Credits: 4-6 SWS: 2
Studiengang: Europäische Kultur und Ideengeschichte Modulart: Wahlpflichtfach Freie Plätze: 45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Sa 30.06.2012 Ort: 20.12-110
Start: 19. Apr 2012 Ende: 19. Jul 2012 Zyklus: wöchtl. Credits: 4-6 SWS: 2
Studiengang: Europäische Kultur und Ideengeschichte Modulart: Wahlpflichtfach Freie Plätze: 45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012004 Leitideen der Philosophie des Mittelalters
Antwortversuche aus rund tausend Jahren auf zentrale (philosphische und theologische) Fragestellungen
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Dr. Renate Dürr
Termin: Di 11.30-13.00h Ort: 20.12-110
Start: 17. Apr 2012 Ende: 17. Jul 2012 Zyklus: wöchtl. Credits: 2-6 SWS: 2
Studiengang: Europäische Kultur und Ideengeschichte Freie Plätze: 58
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di 11.30-13.00h Ort: 20.12-110
Start: 17. Apr 2012 Ende: 17. Jul 2012 Zyklus: wöchtl. Credits: 2-6 SWS: 2
Studiengang: Europäische Kultur und Ideengeschichte Freie Plätze: 58
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012007 Ars Rationalis II
von einigen allgemeinen Überlegungen zur (moderenen) Logik abgesehen, "betreiben" wir Prädikatenlogik
Dozent(en): Dr. Renate Dürr
Termin: Fr 11.30-13.00 Ort: 20.12-110
Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Studiengang: Europäische Kultur und Ideengeschichte Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr 11.30-13.00 Ort: 20.12-110
Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Studiengang: Europäische Kultur und Ideengeschichte Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012008 – (Ars Rationalis IV Quellenkunde, Methodenlehre Geschichte) Das deutsche Kaiserreich 1871-1914
Die deutsche Nationalstaatsbildung gelang, nach ihrem Scheitern auf bürgerlich-revolutionärem Weg 1848/49, erst in der Zeit zwischen Krimkrieg und imperialistischer Epoche, durchgestetzt in einer Revolution von oben.
"Die Entstehung des deutschen Nationalstaats im 19. Jahrhundert aus Massendemokratie und Nationalismus, aus Industrialisierung, Obrigkeitsstaat und militärischem Triumph enthielt schon viele der Bedingungen, unter denen er im 20. Jahrhundert in Gefahr geriet. Doch Geschichte ist nicht Vollzug unabwendbarer Verhältnisse, Geographie ist nicht Schicksal." (Michael Stürmer) Die Geschichte des deutschen Nationalstaats mußte nicht zwangsläufig in den Ersten Weltkrieg und dann in die Katastrophe des Nationalsozialismus führen.
Gründung, innenpolitische, wirtschaftlich-soziale und technisch-industrielle Entwicklung des deutschen Nationalstaats innerhalb Europas werden Themen des Seminars sein.
In der „Quellenkunde“ wird es darum gehen, am Beispiel ausgesuchter Themen, die wichtigsten Quelleneditionen kennen und die Arbeit mit ihnen zu erlernen und zu üben. Denn Quellen sind die Grundlage historischen Wissens. Im Seminar soll der Umgang mit diesen Quellen erlernt und in einer abschließenden, auf dieser Quellengrundlage basierenden Hausarbeit, seine praktische Anwendung finden.
Zur Vorbereitung
Brandt, Ahaveser von, Werkzeug des Historikers: eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften. Stuttgart u.a. 15.Aufl. 1998.
Baumgart, Winfried [Hrsg.]
Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart / Darmstadt : Wiss. Buchges.; (Online-Resource in der KIT-Bibliothek)
Kunze, Rolf-Ulrich
Kursbuch Neueste und Technikgeschichte: Studienorganisation und Hilfsmittel.
Karlsruhe : Universitätsverlag, 2008. (auch als Online-Ressource in der KIT-Bibliothek)
(Technikdiskurse ; 2)
Winkler, Heinrich August
Der lange Weg nach Westen, Bd. 1. München, 7. durchges. Aufl. 2010
Nipperdey, Thomas, Deutsche Geschichte 1800-1866, Deutsche Geschichte 1866- 1918. München 19**.
Stürmer, Michael, Das ruhelose Reich. Deutschland 1866-1918. München 2004.
Gall, Lothar, Europa auf dem Weg in die Moderne 1850-1890. München 2009.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Klaus Eisele
Termin: Mi 11:30-13:00 Ort: Geb. 30.91 Raum 009
Start: 25. Apr 2012 Zyklus: wöchtl. Credits: 4-6 SWS: 2
Studiengang: EUKLID Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi 11:30-13:00 Ort: Geb. 30.91 Raum 009
Start: 25. Apr 2012 Zyklus: wöchtl. Credits: 4-6 SWS: 2
Studiengang: EUKLID Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012009 Grundfragen der Philosophie – Ein Schreibkurs (auch für 2. Studienjahr)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012010 Technikhistorie
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012011 Einführung in die systematische Ethik
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012012 Amsterdam im Goldenen Zeitalter des 17. Jahrhunderts
Das Amsterdam im niederländischen Goldenen Zeitalter des 17. Jahrhunderts war das New York der frühen Neuzeit: eine reiche bürgerliche Welthandelsmetropole, anziehend für Dissidenten, Wissenschaftler und Künstler aus ganz Europa. Wirtschaftliche Dynamik, Seefahrt, Bürgersinn und Toleranz als praktische Tugend in einem Ensemble von Verschiedenheiten gaben der Stadt ihre bis heute erkennbare äußere Form und ihren Charakter. Das Proseminar behandelt dieses Thema zum Zweck der Einführung in die Grundlagen des selbständigen wis-senschaftlichen Arbeitens im EUKLID-Schwerpunktbereich Geschichte.
Leistungsvoraussetzungen
Siehe ,Richtlinien zum Erwerb von ECTS-Punkten/Leistungsnachweisen in meinen Veranstaltungen’:
http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~geschichte/uploads/ects-richtlinien-pd-kunze.pdf.
Anmeldung bei der ersten Sitzung.
Ablaufplan
16.04.2012: Einführung, Referatvergabe
23.04.2012: Referat und Hausarbeit vorbereiten. Crashkurs
30.04.2012: Aufriss: Die Niederlande im 17. Jahrhundert
07.05.2012: Reichtum I: Die Vereinigte Ostindische Compagnie
14.05.2012: Reichtum II: Die bürgerlichen Kaufleute Amsterdams
21.05.2012: Venedig des Nordens: der Grachtengürtel und die Architektur
04.06.2012: Toleranz?
11.06.2012: Die Bürger und die Wissenschaft
18.06.2012: Die Bürger und die Kunst
25.06.2012: Amsterdam und die Republik der Vereinigten Niederlande
02.07.2012: Amsterdam – London – Paris im 17. Jahrhundert: ein Vergleich
09.07.2012: Das Amsterdam des 17. Jahrhunderts in der historischen Erinnerung
16.07.2012: Abschlussdiskussion
Veranstaltungsart: Proseminar/Übung
Dozent(en): Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze
Termin: Mo, 11.30 - 13.00 Ort: 30.91, 009
Zyklus: wöchtl. Credits: 2-6 SWS: 2
Studiengang: EUKLID Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 11.30 - 13.00 Ort: 30.91, 009
Zyklus: wöchtl. Credits: 2-6 SWS: 2
Studiengang: EUKLID Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012013 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Hans-Jürgen Link / Tobias Kronenberg, B.A.
Termin: Dienstags, 14.00-15.30 Uhr Ort: 20.12-110
Start: 17. Apr 2012 Zyklus: wöchtl. Credits: 2-6 SWS: 2
Studiengang: Europäische Kultur und Ideengeschichte, 2. und 3. Studienjahr Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstags, 14.00-15.30 Uhr Ort: 20.12-110
Start: 17. Apr 2012 Zyklus: wöchtl. Credits: 2-6 SWS: 2
Studiengang: Europäische Kultur und Ideengeschichte, 2. und 3. Studienjahr Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012015 Modernisierung und Wiederaufbau in der Bundesrepublik, 1945–1965
Das Proseminar behandelt den Zusammenhang von Modernisierung, Verwestlichung und Wiederaufbau zwischen Kriegsende und der Mitte der 1960er Jahre. Die politische Dimension der Westbindung, die ökonomische und gesellschaftliche der Modernisierung sowie die kultu-relle der westernization werden an Beispielen vorgestellt und in den Kontext der Historiographie zur Geschichte der Bundesrepublik eingeordnet. Das Proseminar behandelt dieses Thema zum Zweck der Einführung in die Grundlagen des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens im EUKLID-Schwerpunktbereich Geschichte.
Literatur:
Wolfgang Benz (Hg.), Die Bundesrepublik Deutschland, 3 Bde., Frankfurt am Main 1983; Anselm Doering-Manteuffel, Wie westlich sind die Deutschen? Amerikanisierung und Westernisierung im 20. Jahrhundert, Göttingen 1999; Rudolf Morsey, Die Bundesrepublik Deutschland. Entstehung und Entwicklung bis 1969, München 52007; Axel Schildt, Arnold Sywottek (Hg.), Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn 1998; Bernd Stöver, Die Bundesrepublik Deutschland, Darmstadt 2002
Leistungsvoraussetzungen
Siehe ,Richtlinien zum Erwerb von ECTS-Punkten/Leistungsnachweisen in meinen Veranstaltungen’:
http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~geschichte/uploads/ects-richtlinien-pd-kunze.pdf.
Anmeldung in der ersten Sitzung.
17.05.2012: Einführung, Referatvergabe
24.05.2012: Referat und Hausarbeit vorbereiten. Crashkurs
08.05.2012: Trümmerliteratur: Wolfgang Borchert, Heinrich Böll. Beispiele
15.05.2012: Die Herausforderung des Umgangs mit dem Nationalsozialismus
22.05.2012: Integration: Flüchtlinge, Vertriebene, Ausgebombte, Heimkehrer
29.05.2012: Ökonomischer Wandel: vom Marshallplan zum Boom
05.06.2012: Technischer Wandel: die Mobilitätsgesellschaft
12.06.2012: Konsumpartizipation: Wege in die Konsumgesellschaft
19.06.2012: Wandel im politischen System: die Parteien
26.06.2012: Buchvorstellung: Fritz René Allemann, Bonn ist nicht Weimar
03.07.2012: Amerikanisierung und Verwestlichung als lifestyle
10.07.2012: 50er-Jahresliteratur: Heinrich Bölls Roman ,Billard um halbzehn’
17.07.2012: Abschlussdiskussion
Veranstaltungsart: Proseminar/Übung
Dozent(en): Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze
Termin: Mo, 15.45 - 17.15 Ort: 30.91, 010
Zyklus: wöchtl. Credits: 2-6 SWS: 2
Studiengang: EUKLID Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 15.45 - 17.15 Ort: 30.91, 010
Zyklus: wöchtl. Credits: 2-6 SWS: 2
Studiengang: EUKLID Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012016 Fünf Jahrhunderte Seekrieg
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012017 Geschichte Großbritanniens im 19. und 20.Jahrhundert
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012019 Material Cultures – Strategien des Mangels
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012022 Philosophie der Moral
http://www.philosophie.kit.edu/downloads/Nennen-S-Philosophie_der_Moral-S12.pdf
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012023 Psychogenese
http://www.philosophie.kit.edu/downloads/Nennen-VL-Psychogenese-S12.pdf
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012024 Frege und Kripke
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012026 Technikgeschichte 17.-20. Jahrhundert
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012027 Aufbruch in die Moderne (1880-1930)
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012028 Elizabeth Harman: Über den moralischen Status ungeborenen Lebens
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Hans-Jürgen Link / Claudia Brändle, B.A.
Termin: Freitags, 11.30-13.00 Uhr Ort: 40.40 (Sportgebäude), SR 101
Start: 20. Apr 2012 Zyklus: wöchtl. Credits: 2-6 SWS: 2
Studiengang: Europäische Kultur und Ideengeschichte, 3. Studienjahr Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Freitags, 11.30-13.00 Uhr Ort: 40.40 (Sportgebäude), SR 101
Start: 20. Apr 2012 Zyklus: wöchtl. Credits: 2-6 SWS: 2
Studiengang: Europäische Kultur und Ideengeschichte, 3. Studienjahr Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012029 Eduard von Hartmanns "Wahrheit und Irrtum im Darwinismus"
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012030 "Text und Gehirn": Neurobiologie als Mittel interpretativer Arbeit?
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012032 Technikreflexion - Transhumanismus
Transhumanism ist seit längerem nicht mehr ein Thema der Science Fiction, sondern eine pro-aktive technoide Bewegung zur technischen Optimierung des menschlichen Organismus im Sinne von Humandesign. Ihr beredter Vertreter Raymond Kurzweil sieht die Menschheit auf dem Weg zur selbstgeschaffenen Singularität. Das Seminar beabsichtigt, transhumanistische Sichtweisen in den Kontext einer Geschichte der ,Verbesserung des Menschen’ seit der Aufklärung zu stellen und die u. a. von Francis Fukuyama angestoßene moralische Debatte um die möglicherweise irreversiblen Folgen des Transhumanismus vorzustellen. Zum Semesterthema Transhumanismus erscheint im Ejournal New Frontiers in Spatial Concepts ein neuer Topic.
Das Konzept des vormaligen Arbeitskreises finden Sie hier: http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~geschichte/index.php?page=arbeitskreise. Der Arbeitskreis bietet die Möglichkeit, im peer review-Verfahren begutachtete exzellente studentische Arbeiten in dem Ejournal ,New Frontiers in Spatial Concepts’ (http://ejournal.uvka.de/spatialconcepts) zu veröffentli-chen.
Leistungsvoraussetzungen
Der Erwerb von Leistungsnachweisen, die einem Arbeitsaufwand von 12 ECTS-Punkten entsprechen, ist möglich. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des AK als OS besteht Teilnah-mepflicht sowie die Pflicht zur Übernahme von Projektaufgaben. Weitere Informationen: Sie-he ,Richtlinien zum Erwerb von ECTS-Punkten/Leistungsnachweisen in meinen Veranstaltungen’:
http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~geschichte/uploads/ects-richtlinien-pd-kunze.pdf.
Der Ablaufplan wird in der ersten Seminarsitzung besprochen, da er sich nach der Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und der möglichen Referate und Hausarbeiten richtet.
Einführende Literatur:
Brian Alexander, Raputre: a raucous tour of cloning, transhumanism, and the era of immortal-lity, New York 1003 u. ö.; Francis Fukuyama, Transhumanism: the world’s most dangerous idea, in: Foreign Policy 144 (2004), Sept./Oct.,, S. 2 f.; Journal of evolution and technology 1 (1998) ff.; Raymond Kurzweil, The Singularity is near: When Humans Transcend Biology, New York 2005 (auch: http://www.au.dk/fukuyama/boger/essay/ [27.10.2011])
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Themenvorschläge
• Transhumanismus im Film. Beispiele
• SF und Transhumanismus. Transhumanismus in der Literatur. Beispiele
• Raymond Kurzweil. Ein Werk- und Konzeptportrait
• Vorstellung aktueller transhumanistischer Selbstdarstellungen in Zeitschriften und im Internet
• Die Artefaktebene: Transhumanismus im Technikspielzeug. LEGO Bionicles
• Konzepte der ,Verbesserung des Menschen’ I: Von der Aufklärung bis zum industriellen Zeitalter
• Konzepte der ,Verbesserung des Menschen’ II: Technisch-industrielle Moderne und Zeitalter der Genetik
• Biologisch-evolutionäre Grundlagen
• Der Schöpfungsbegriff in der Theologie und seine Relevanz in der Moderne
• Bionik
• Technische Grundlagen: Apparate für den Menschen und im Menschen
• Zur Kritik des Transhumanismus I: Die Debatte um die Hirnforschung
• Zur Kritik des Transhumanismus II: Irreversibilität
• Konsequenzen aus der Diskussion um den Transhumanismus
Veranstaltungsart: Hauptseminar/Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze
Termin: Mo, 9.45 - 11.15 Ort: 30.91, Besprechungsraum
Zyklus: wöchtl. Credits: bis 12 bei semesterübergreifender Projekarbeit nach Absprache SWS: 2
Studiengang: EUKLID Abschluß: Master Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 9.45 - 11.15 Ort: 30.91, Besprechungsraum
Zyklus: wöchtl. Credits: bis 12 bei semesterübergreifender Projekarbeit nach Absprache SWS: 2
Studiengang: EUKLID Abschluß: Master Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012034 Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1989–1989
1956 erschien ein Essayband des Schweizer Journalisten Fritz René Allemann, dessen Titel bald zur Metapher für die politischen Integrationserfolge der jungen Bundesrepublik wurde: Bonn ist nicht Weimar. Das Aufatmen war allgemein, aber warum war das so? Die Vorlesung zeichnet die wesentlichen Linien der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlich-sozialen Entwicklung von der Gründung des Bonner Staats bis zum Ende der DDR 1989 als Integrations- und Partizipationsgeschichte nach, wobei einzelne Wendepunkte wie die West-bindung und die Modernisierung der westdeutschen Gesellschaft zur Konsum- und Mobili-tätsgesellschaft im Vordergrund stehen. Ferner sollen der soziotechnische Modernisierungs-zusammenhang der 1930er bis 1950er Jahre und die soziokulturelle Pluralisierung der 1950er bis 1970er Jahre herausgearbeitet werden, um die Besonderheiten des westdeutschen Moder-nisierungsprozesses aufzuzeigen.
Literatur:
Fritz René Allemann, Bonn ist nicht Weimar, Köln 1956; Wolfgang Benz (Hg.), Die Bundes-republik Deutschland, 3 Bde., Frankfurt am Main 1983; Rudolf Dahrendorf, Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München 1965; Peter Merseburger, Willy Brandt, 1913–1992. Visionär und Realist, Stuttgart 2002; Rudolf Morsey, Die Bundesrepublik Deutschland. Ent-stehung und Entwicklung bis 1969, München 52007; Hans-Peter Schwarz, Adenauer, 2 Bde., München 1994; Bernd Stöver, Die Bundesrepublik Deutschland, Darmstadt 2002
Leistungsscheinerwerb: Wiss. Protokoll einer Sitzung (2 ECTS-Pkte); Rez. von Bernd Stöver, Die Bundesrepublik Deutschland, Darmstadt 2002 (4 ECTS-Pkte.).
In der Vorlesung werden u. a. die folgenden Themen behandelt:
• Deutschland als Trümmerfeld
• Menschenströme, Warenströme und Streit um Konzepte
• Die Politik der westlichen Besatzungsmächte
• Der Umgang mit dem Nationalsozialismus
• Weststaatsgründung und Westbindungspolitik
• Konrad Adenauer als politische Persönlichkeit
• Die Rolle der USA
• Die sozialen Integrationsfelder: Teilhabe für alle
• Der wirtschaftliche Aufstieg: Wohlstand für alle
• Die Mobilitäts-, Konsum- und Leistungsgesellschaft
• Der Systemwettbewerb mit dem Osten
• Die Europapolitik
• Die Ostpolitik
• Belastungsproben der 1960er und 1970er Jahre
• Regierungswechsel und ihre Wirkungen: 1969, 1982
• Willy Brandt als politische Persönlichkeit
• Die Identität der Bundesrepublik und die Veränderungen seit 1989/90
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze
Termin: Di, 11.30 - 13.00 Ort: 10.91, 150 (Mittlerer Hörsaal)
Credits: 2-4 SWS: 2
Studiengang: EUKLID Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 11.30 - 13.00 Ort: 10.91, 150 (Mittlerer Hörsaal)
Credits: 2-4 SWS: 2
Studiengang: EUKLID Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012035 Der deutsche Bürgerkrieg, 1918-1923
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012036 Das Überleben alter Technologien
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012037 Ressourcenmanagement II
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012038 Kandidatenseminar
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012040 Interpretationen des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012044 Methodische Herausforderungen der Technikfolgenabschätzung am Beispiel Nanotechnologien
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012046 Mythen der Moderne
http://www.philosophie.kit.edu/downloads/Nennen-VL-Mythen_der_Moderne-S12.pdf
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012047 Theorie der Mythen
http://www.philosophie.kit.edu/downloads/Nennen-VL-Theorie_der_Mythen-S12.pdf
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012052 Klimaethik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012054 Technikwissenschaft: Theorie und Geschichte
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012056 Seminar zum Mittelalter
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.