SS 2021
Reiter
Kurse
5013001 – Der Spekulant und sein Bankrott
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013002 – Formen der Gewalt: der junge Friedrich Schiller
Freie Plätze: 14
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013003 – MA-Kurs: Der Spekulant und sein Bankrott
Freie Plätze: 18
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013004 OS-MA-Kurs-Koll: Theorien und Methoden der Literatur I: Gendertheorien (Kolloquium für Doktorierende und Examenskandid
Freie Plätze: 25
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013010 – Colloquium
Freie Plätze: 23
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013012 – Migration in Literatur und Medien
Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013013 – Erzählen im Film: Von Standardfällen bis zur Polyperspektivität
Freie Plätze: 10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013015 – Heines Spätwerk
Freie Plätze: 24
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013027 – Text und Bild
Freie Plätze: 21
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013030 – Juli Zeh
Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013031 – Warum und zu welchem Zweck studiere ich - studiert man Literaturwissenschaft?
Zur Lage der Literaturwissenschaft heute in Theorie und Praxis
Freie Plätze: 23
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013045 – Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren – Schwerpunkt Lyrik
In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft, wie Sie diese in der Einführungsvorlesung kennengelernt haben, wiederholt und vertieft (literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken, Gattungstheorie, epochale Gliederungen der Neueren deutschen Literaturgeschichte).
Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der Einübung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums anhand von ausgewählten Textbeispielen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl epische als auch dramatische und lyrische Texte, wobei der Schwerpunkt auf den letzteren liegt.
Auch bereitet das Seminar auf die erste Hausarbeit im Fach NdL vor. Hierzu werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit unabdingbar sind, wiederholt, eingeübt und gefestigt (Literaturrecherche, Zitation, wissenschaftliches Schreiben).
Folgende Voraussetzungen sind für die Studienleistung zu erfüllen:
regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übungsaufgaben, Verfassen eines Exposés
Für das Ablegen der Modulprüfung NdL 1 im Seminar ist eine Seminararbeit im Umfang von 12 - 15 Seiten zu verfassen.
Freie Plätze: 16
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2021 - 22. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2021 - 22. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013046 – Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren – Schwerpunkt Drama
In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft, wie Sie diese in der Einführungsvorlesung kennengelernt haben, wiederholt und vertieft (literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken, Gattungstheorie, epochale Gliederungen der Neueren deutschen Literaturgeschichte).
Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der Einübung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums anhand von ausgewählten Textbeispielen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl epische als auch lyrische und dramatische Texte, wobei der Schwerpunkt auf den letzteren liegt.
Auch bereitet das Seminar auf die erste Hausarbeit im Fach NdL vor. Hierzu werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit unabdingbar sind, wiederholt, eingeübt und gefestigt (Literaturrecherche, Zitation, wissenschaftliches Schreiben).
Folgende Voraussetzungen sind für den Scheinerwerb zu erfüllen:
regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übungsaufgaben, Hausarbeit
Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013050 – Goethe und das Theater um 1800
Freie Plätze: 21
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013054 – Von Erzähltexten der Romantik und der Reaktualisierung in der Gegenwart
Freie Plätze: 20
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013059 HS: Sinne und Schrift. Zum Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören in literarischen Texten
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 14. Apr 2021 - 21. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 14. Apr 2021 - 21. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013060 PS Die Nacht. Ein romantisches Motiv in der Literatur?
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013066 – Geistersehen um 1800
„Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer“ ist der Titel der bekannten Radierung Goyas aus dem Jahr 1799. Im Zeitalter der Spätaufklärung rückt vermehrt das (eigentlich bekämpfte) ‚Andere der Vernunft‘ in den Fokus der öffentlichen Debatte: unheimliche Erscheinungen, Gespensterfurcht, opake Wundertäter, fadenscheinige Geisterbeschwörer sowie geheim-agierende, okkultistisch ausgerichtete Geheimbünde im Untergrund sind tonangebend. So schreibt der Zeitgenosse Friedrich Gedike 1784 in der ‚Berlinischen Monatsschrift‘: „Überall wimmelt es von Theosophen und Chiliasten, Rosenkreuzern und Alchimisten hermetischen Philosophen und Parazelisten, Geistersehern und Geisterbannern, Inspirirten und apokalyptischen Träumern“.
Zur etwa gleichen Zeit etabliert sich ein äußerst spannendes, signifikantes Kulturphänomen: der Schauerroman bzw. der englische ‚gothic novel‘. Friedrich Schillers ‚Der Geisterseher‘ (1787-1789) gilt als ‚Prototyp‘ des deutschen Schauerromans. In den 1790ern erscheinen eine Vielzahl an Romanen, die ein äquivalentes Stoff- und Motivspektrum aufweisen.
Im Seminar behandeln wir zunächst die historische Debatte um das ‚Geistersehen‘, um danach auf Gattungsmerkmale des Schauerromans einzugehen, die wir wiederum an einzelnen Werkuntersuchungen nachvollziehen wollen.
Einen Seminarplan finden Sie beizeiten auf ILIAS.
Zur Einführung empfohlen:
Mario Grizelj: Ders.: Schauerroman/‚gothic novel‘. In: Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von Hans Richard Brittnacher und Markus May, Stuttgart/Weimar 2013, S. 305-318 (einsehbar als E-Ressource über die KIT-Bibliothek).
Allgemeines:
Studienleistung:
Studienleistungen werden durch regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und an einer Arbeitsgruppe und der damit verbundenen Leitung einer Sitzung erworben.
Prüfungsleistungen:
Prüfungsleistungen sind, ja nach Modul, Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen. Bitte setzen Sie sich frühzeitig in einer Sprechstunde mit mir wegen Termin und Inhalt in Verbindung.
Präsentationen:
Geplant sind Referate in Form einer Präsentation (Impulsreferat von ca. 10 Minuten mit ‚Moderation‘ durch die Sitzung – dieses Procedere besprechen wir noch, keine Sorge). Das Handout dient einerseits als Vorbereitung auf die Sitzung, andererseits als eine Art von Drehbuch der Sitzung, dieses sollte spätestens eine Woche vor Sitzungsbeginn auf ILIAS hochgeladen werden.
Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013070 – Einführung in die historische Linguistik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013072 – Tutorium: Einführung in die historische Linguistik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013073 – Manifeste der Kunst und Literatur
Freie Plätze: 21
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013075 – Parasiten. Protosoziologisches Wissen und dramatische Form
Freie Plätze: 27
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013105 – Alexandria, Troja und Karthago. Deutsche und französische Antikenromane des Mittelalters
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013201 – Herzog Ernst – So fern und doch so nah. Der 'Orientroman'.
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013202 – Heldenepik in der Literatur des deutschen Mittelalters
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013204 – Einführungsseminar in die Germanistische Mediävistik
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013205 – Liebe in weiblicher Perspektive? Frauenlieder des europäischen Mittelalters
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013301 – Walther von der Vogelweide: Politische Lyrik
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013302 – Tutorium : Einführungsseminar Germanistische Mediävistik
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013404 – Heinrich von Veldeke: Eneasroman
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013703 – Einführungsseminar in die Germanistische Mediävistik (Lehramt)
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013709 – Alexander, Isolde und die anderen. Mittelhochdeutsche Porträts im lateinisch-romanischen Kontext
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014129 – Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Aspekte der Semantik und Pragmatik [SuVWK][LKSM1][SM]
Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014130 – Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Wissenschaftskommunikation auf Youtube [SuVWK, SM, LKSM 1]
Freie Plätze: 6
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014160 – Medienanalyse: Gender - Sprache - Medien: Genderkonzepte in "Germany's Next Topmodel" [MeAn][MedTP][MA][LKSM]
“Es kann nur eine Germany’s Next Topmodel werden.” Dieser Satz steht für ein Fernsehformat, das seit mehr als 15 Jahren jährlich zahlreiche Zuschauer*innen vor den Fernseher lockt, obwohl (oder gerade weil?) es wie kaum eine andere Sendung kontrovers diskutiert wird. In “Germany’s Next Topmodel” geht es um die Formung junger Frauen zu Models – und damit auch und ganz besonders um Genderkonzepte. Im Seminar werden wir die mediale Konstruktion und Verhandlung von Geschlechterkonzepten aus medien- und sprachanalytischer Perspektive reflektieren. Ziel ist es, dass die Seminarteilnehmer*innen die Inszenierungsstrategien und Funktionsmechanismen der Geschlechterkonstruktion in themenbezogenen Reality- und Castingformaten am Beispiel von “Germany’s Next Topmodel” erkennen, analysieren und einordnen können. Dabei sollen als Einstieg zunächst grundlegende Kenntnisse der rezenten kultur-, medien- und sprachwissenschaftlichen Genderforschung (auch in Bezug auf Reality-TV-Forschung) vermittelt werden. Der Fokus des Seminars liegt auf verschiedenen Themenfeldern und Einzelaspekten des Formats GNTM wie etwa dem “Umstyling”, Framing- und Inszenierungsstrategien, der Rezeption in Social Media, etc. Abschließend werden alternative Formate wie “Queen of Drags” zum Vergleich herangezogen.
Studienleistung: Übernahme eines Gruppenreferats, Thesenpapier, aktive Beteiligung am Seminar und den Diskussionen sowie einmal Support für eine andere Referatsgruppe;
Prüfungsleistung: Hausarbeit (Vorgaben je nach Studiengang)
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.