Veranstaltungen - MASTER

Reiter

Seminarankündigung für Modul Wissenskulturen:
9003026 – Entscheiden, gestalten, Verantwortung übernehmen - Fragen zu Technikethik gemeinsam diskutieren (Kühler/Does)

Technikethik und verantwortliches Handeln bilden einen Aspekt der Wissenskultur(en) der in Gegenwart immer wichtiger wird, da auch die Gesellschaft verstärkt normative Fragen an die Wissenschaft stellt.
Ziel des Seminars ist es, neue Lehrformate gemeinsam mit Studierenden zu testen, kritisch zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Inhaltlich geht es um eine gemeinsame Gestaltung zukünftiger Ethiklehre für Studierende naturwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Fächer anhand von (auch von den Studierenden selbst) ausgewählten technikethischen Themen, nicht zuletzt für verantwortliches Handeln im jeweiligen Fach. Das Seminar wird angeboten von ARRTI, der Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation am KIT.
Bei dem Seminar handelt es sich um eine neue Veranstaltung mit einem innovativen Lehrformat, die außerplanmäßig in das Master-Programm aufgenommen wird. Regulär wird das Seminar „Wissenskulturen“ wieder im kommenden Wintersemester 2021/22 angeboten.

Die Anmeldung ist möglich in ILIAS unter diesem Link: Veranstaltung ILIAS

Im Vorlesungsverzeichnis zu finden unter: 9003026 – Entscheiden, gestalten, Verantwortung übernehmen - Fragen zu Technikethik gemeinsam diskutieren

Kurse

Kurs

5014500 – Quantitative Methoden [FMFP]

Ziel des Seminars ist es, das Grundwissen der Studierenden zu quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden zu erweitern und zu vertiefen. Die Studierenden sollen am Ende des Seminars in der Lage sein, geeignete Forschungsmethoden zur Beantwortung von Forschungsfragen auszuwählen, die Methoden umzusetzen und wissenschaftliche Studien hinsichtlich ihrer methodischen Umsetzung zu beurteilen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Promies  
Termin: Mi, 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014501 – Qualitative Methoden [ FMFP]

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Niemann  
Termin: Di, 10:00-11:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014511 – Vertiefung Journalismus und Medien- und Öffentlichkeitsarbeit [JoMö]_SS21

In diesem Seminar erarbeiten wir uns einen Überblick über die Forschungsbereiche und Berufsrollen in der Öffentlichkeitsarbeit und im Journalismus – mit besonderem Fokus auf Wissenschafts-PR und Wissenschaftsjournalismus. Sie erarbeiten sich vertiefte Kenntnisse der Operationsweisen von Journalismus und Organisationkommunikation. Sie erarbeiten sich ein vertieftes Verständnis davon, wie diese beiden Bereiche zusammenhängen und sich wechselseitig beeinflussen. Diese Kenntnisse sollen sie dazu befähigen, ein Feature/Essays zu schreiben über eines der Themen, die ich zur Wahl stelle. Die Features bzw. Essays sollen je eine Länge von etwa 12.000 Zeichen incl. Leerzeichen haben. Leistungsanforderungen:) - Aktive Beteiligung – Regelmäßige Bearbeitung von Übungen im laufenden Semester - Ausarbeitung von einem Feature/Essays bis zum 30.09.2021. Das Seminar wird komplett als Online-Seminar angeboten. Die Benotung ergibt sich aus der Beurteilung des Features (50 Prozent) und der Beurteilung ausgewählter Übungen in den Lernmodulen (50 Prozent, Mittel aller Noten für die Übungen). Die aktive Teilnahme an diesem Kurs ist für Wiederholer optional, sofern das Mittel der im ersten Kurs erbrachten Leistungen mindestens ausreichend war.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Di, 08:00-09.30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014513 – Vertiefung Journalismus: Öffentlich-rechtliche VOD-Plattformen: Zielgruppen, Portfolio, Formate - Übung [JoMö]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schlatterbeck  
Termin: siehe wichtige Informationen   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014514 – Vertiefung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: Wissenschaftsmarketing - Übung [JoMö]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Wingen  
Termin: Fr, 11.06., 18.06., 25.06., 02.07., 09.07., 16.07. 14:00-17:15   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 5  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014520 – Digitale Medienpraxis: Forschung zum Hören: Podcastprojekt zu Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten [DigMed]

Wovon hängt es ab, ob wir Wissenschaft vertrauen? Wie beeinflussen Sprache, Emotionen und das Framing von Themen unsere Wahrnehmung von Forschungsergebnissen? Können audiovisuelle Medien wie Youtube-Videos unser Verständnis von Wissenschaft fördern? Und wenn ja: Wie nutzen Wissenschaftler*innen solche Kanäle am besten? Dies sind nur einige Beispiele für Fragestellungen, die in der aktuellen Forschung zur Wissenschaftskommunikation ein Rolle spielen. Gerade in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie drängen Fragen nach Vertrauen in Forschungsergebnisse und erfolgreichen Kommunikationsstrategien von Wissenschaftler*innen auch in der öffentlichen Auseinandersetzung in den Vordergrund. In der Lehrveranstaltung wollen wir die aktuelle Science of Science Communication in den Blick nehmen und Podcasts zu unterschiedlichen Fragestellungen produzieren. Dafür recherchieren Sie selbst und führen Interviews mit Expertinnen und Experten, die Sie aufzeichnen und selbst schneiden. Entstehen soll eine Podcast-Serie, die aus Ihrer Sicht spannende und aktuell relevante Forschungsthemen und -ergebnisse für Hörer*innen ansprechend und verständlich aufbereitet. Wir üben in dem Seminar die Konzeption von eigenen Podcast-Projekten, Interviewführung, den Umgang mit Aufnahme- und Schnitttechnik und die Produktion eines eigenen, etwa zehn minütigen Beitrags. Vorerfahrungen sind keine Voraussetzung für die Teilnahme. Voraussetzungen für den Erwerb der Leistungspunkte (Studienleistung) für diese Übung sind u.a. aktive Teilnahme an den Blockveranstaltungen, Mitarbeit an gemeinsamen redaktionellen Tätigkeiten, z.B. Jingle-Produktion, Themenfindung und eigene Recherchen, Erstellung eines Podcast-Konzepts und dessen praktische Umsetzung, fristgerechte Abgabe des Podcasts als Werkstück.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Dreyer  
Termin: Do, 08:30-13:00: 15.04., 06.05., 20.05., 17.06., 01.07. (jeweils 30 Min. Pause)   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 5  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014521 – Digitale Medienpraxis: Social-Media-Strategien für „unsichtbare“ Forschung [DigMed]

High-Tech Labore, Roboter und Weltraumteleskope sind beeindruckende Kulissen wissenschaftlicher Forschung. In Sozialen Medien generieren sie daher schnell viel Aufmerksamkeit und illustrieren häufig ganz unterschiedliche Vorhaben und Projekte. Aber was ist mit der Grundlagenforschung zu Künstlicher Intelligenz? Oder mit geisteswissenschaftlicher Forschung, die vor allem in Texten stattfindet? Wie wird diese vermeintlich „unsichtbare“ und abstrakte Forschung in Online-Kanäle übersetzt? Wie erstelle ich eine Social-Media-Strategie für Themen, die schwer zu visualisieren sind? Welche Herausforderungen gibt es und wie gehe ich sie an? In der Lehrveranstaltung wollen wir uns unterschiedliche Forschungsprojekte anschauen und analysieren, wie sie für Soziale Medien visuell aufbereitet werden. Wir entwickeln daraus neue Ideen, um aktuelle Forschungsprojekte zu kommunizieren. Kreative Methoden zur Formatentwicklung helfen uns neue Zugänge zu finden und diese in unsere Social-Media-Strategie einfließen zu lassen. Wir üben in dem Seminar die Konzeption einer eigenen Social-Media-Strategie, wenden Kreativtechniken an und erlernen verschiedene Werkzeuge zur Erstellung von Social-Media-Posts mit visuellem Bildmaterial (Fotos und Bewegtbilder). Voraussetzungen für den Erwerb der Leistungspunkte (Studienleistung) für diese Übung sind u.a. aktive Teilnahme an den Blockveranstaltungen, Mitarbeit an den redaktionellen Tätigkeiten wie Themenfindung und eigene Recherche, Erstellung einer Social-Media-Strategie und deren beispielhafte praktische Umsetzung als Werkstück.
Dozent(en): Johanna Barnbeck  
Termin: siehe wichtige Informationen!   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Master   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.