Veranstaltungen - BACHELOR

Reiter

Bitte beachten Sie, dass die folgenden Blockseminare vollständig oder teilweise bereits vor Beginn der Vorlesungszeit stattfinden:

Lehrredaktion Kurs A:
Start am Sa, 10.04.: 9-13:00 Uhr Kick-off

Lehrredaktion Kurs B:

Start am Fr, 09.04.: 8-12:00 Uhr

Lehrredaktion Kurs C:
Start am Sa, 09.04.: 9:30-17:00 Uhr

Mediengestaltung: Blogging:
Block: Di-Do, 06.-08.04., 9-17 Uhr

Kurse

Kurs

5014001 – Mediale Formen [HaWiKo]

In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Darstellungsformen des Print- und Onlinejournalismus und verwandte Formen kennen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz der verschiedenen medialen Formen in der Wissenschaftskommunikation und im Wissenschaftsjournalismus.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Promies  
Termin: Fr, 14:00-15:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Verfügbarkeit: 4. Mär 2021, 08:00 - 19. Jan 2038, 04:14  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014002 – Professionelles Texten als Basiselement der Vermittlungspraxis [HaWiKo]_SS_21

In dieser Vorlesung wird eingeführt in die Regeln insbesondere journalistischer Textproduktion, die jeweils eingebettet werden in ihren jeweiligen theoretischen Zusammenhang. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte gelegt. Die Vorlesung ist verbunden mit praktischen Übungen, die in drei Gruppen stattfinden. In der letzten Vorlesungswoche schließt der Kurs mit einer Klausur. Die Note dieser Klausur ist zugleich die Note des gesamten Moduls (Modulprüfung). Zum Ablauf: Bitte hören Sie immer zuerst die Vorlesung, am Ende einer jeden Vorlesung werden Sie darüber informiert, was Sie in den Übungen im Kurs Schreiben machen müssen. Fragen zur Vorlesung und zu den Übungen werden ein Mal wöchentlich beantwortet. Und zwar im Rahmen eines Audio-Meetings in MS Teams. Der Weg in das entsprechende Team in MS Teams führt über diesen Link: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/koDuPZamKN. Wir treffen uns auf MS Teams zum ersten Mal am 12. April um 16.00 Uhr.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Mo, 16:00-17.30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014006 – Recherche - Kurs A [HaWiKo]

In der Übung Recherche lernen Sie diverse Recherchequellen kennen und werden in die Lage versetzt, die Verlässlichkeit von Informationen zu überprüfen, diese zu bewerten und die Ergebnisse Ihrer Recherche angemessen darzustellen. Es sind Studienleistungen in Form von Präsentationen und schriftlichen Aufgaben erfolgreich zu erbringen. (Leistungspunkte: 2)
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Humm  
Termin: Fr, 08:00-11:30: 16.04., 30.04., 14.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07.   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014007 – Recherche - Kurs B [HaWiKo]

In der Übung Recherche lernen Sie diverse Recherchequellen kennen und werden in die Lage versetzt, die Verlässlichkeit von Informationen zu überprüfen, diese zu bewerten und die Ergebnisse Ihrer Recherche angemessen darzustellen. Es sind Studienleistungen in Form von Präsentationen und schriftlichen Aufgaben erfolgreich zu erbringen (Leistungspunkte: 2 ECTS).
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Weiß  
Termin: Fr, 08:00-11:30: 23.04., 07.05., 21.05., 11.06., 25.06. , 09.07., 23.07.   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014200 – Theorien der Medienkultur - Kurs A [MeWi]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. Das Seminar findet im SS 2021 online statt. Nähere Informationen zum Ablauf folgen vor Beginn der Vorlesungszeit. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen aktive Teilnahme am Proseminar „Theorien der Medienkultur“, nachgewiesen durch Beteiligung an den Videositzungen, das Verfassen der geforderten Zahl von Beiträgen in den auf Ilias eingerichteten Foren zu den einzelnen Texten (zu mindestens 13 Texten (von insgesamt 19) müssen mindestens 2 vor- und nachbereitende Beiträge gepostet werden) und schriftlichen Statements zu 3 Texten. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014204 – Theorien der Medienkultur - Kurs B [MeWi]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. Das Seminar findet im SS 2021 online statt. Nähere Informationen zum Ablauf folgen vor Beginn der Vorlesungszeit. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen aktive Teilnahme am Proseminar „Theorien der Medienkultur“, nachgewiesen durch Beteiligung an den Videositzungen, das Verfassen der geforderten Zahl von Beiträgen in den auf Ilias eingerichteten Foren zu den einzelnen Texten (zu mindestens 13 Texten (von insgesamt 19) müssen mindestens 2 vor- und nachbereitende Beiträge gepostet werden) und schriftlichen Statements zu 3 Texten. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014201 – Theorien der Medienkultur - Kurs C [MeWi]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. Das Seminar findet im SS 2021 online statt. Nähere Informationen zum Ablauf folgen vor Beginn der Vorlesungszeit. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen aktive Teilnahme am Proseminar „Theorien der Medienkultur“, nachgewiesen durch Beteiligung an den Videositzungen, das Verfassen der geforderten Zahl von Beiträgen in den auf Ilias eingerichteten Foren zu den einzelnen Texten (zu mindestens 13 Texten (von insgesamt 19) müssen mindestens 2 vor- und nachbereitende Beiträge gepostet werden) und schriftlichen Statements zu 3 Texten. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Do, 12:00-13.30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 7  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014206 – Tutorium Einführung Medienwissenschaft [MeWi]

Tutorium zu der Vorlesung "Mediengeschichte" (WS 2020/21) und dem Proseminar "Theorien der Medienkultur" (SoSe 2021)
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014132 – Wissenschaft und Öffentlichkeit - Kurs A [WissÖff]_SS21

Die Wissenschaft ist eine ganz wesentliche gesellschaftliche Ressource für verlässliches Wissen, sämtliche gesellschaftlichen Systeme wie die Politik, die Wirtschaft oder auch die Öffentlichkeit nutzen wissenschaftliches Wissen, das über unterschiedliche Medien vermittelt wird. Im Seminar werden die wissenschaftssoziologischen und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen einer medial vermittelten Thematisierung von Wissenschaft und Technik gelegt. Ganz zentral ist, wie gesellschaftliche Anforderungen an die Wissenschaft auf diese selbst zurückwirken. Der Kurs ist dem Modul Wissenschaft und Öffentlichkeit zugeordnet, er kann sowohl von Studierenden nach alter SPO wie nach neuer SPO besucht werden, abhängig von der Studienordnung gibt es 4 LP oder 6 LP. Der Kurs schließt mit einer Hausarbeit ab, deren Zuschnitt sich abhängig von der SPO unterscheidet. Leistungsanforderungen: - Aktive Beteiligung - Bearbeitung der Übungen in den online Lernmodulen und Mitarbeit in den MS Teams Gruppen – Hausarbeit (12 – 15 Seiten), Abgabe bis 31.10.2021. Verlängerung des Abgabetermins ist dann möglich, wenn Sie nach Ende der Vorlesungszeit ein Praktikum machen.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Di, 10:00-11.30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014131 – Wissenschaft und Öffentlichkeit - Kurs B [WissÖff] SoSe 2021

Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit befindet sich in beständigem Wandel, sowohl was die Legitimation der Wissenschaft durch ihre öffentliche Präsenz in den Massenmedien als auch die Partizipation gesellschaftlicher Akteure (z.B. Politik, Bürgerschaft und Umweltverbände) an der Wissenschaft anbelangt. Wie verändern sich die Interaktionen der Wissenschaft mit ihren Öffentlichkeiten? Wie wirkt sich dies auf die Entwicklung der Wissenschaft selbst aus? Das Seminar führt in Grundlinien wissenschafts-, technik- und öffentlichkeitssoziologischer Befassung mit sich wandelnden Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Theoriekonzepte werden von den Studierenden an Beispielen erarbeitet. Qualifikationsziele: Erwerb von grundlegenden Theoriekenntnissen und Analysewerkzeugen um Wechselverhältnisse zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit beurteilen zu können, sowie von Kompetenzen der Vermittlung dieser Kenntnisse in Form von Kurzreferaten und Hausarbeiten. Zu erbringende Leistungen sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, ein Kurzreferat mit Handout, eine schriftliche Hausarbeit (Abgabe 31.10.2021). Je nach Studienordnung können 4 oder 6LP erworben werden. Der Kurs findet Online über MS Teams statt (siehe Hinweise in ILIAS).
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Lösch  
Termin: Di, 10:00-13:30: 20.4., 27.04., 04.05., 18.05., 08.06., 22.06., 06.07.   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5012001 – Ars Rationalis II [WWE]

Zweiter Teil des zweisemestrigen Argumentationskurses: Wissenschaftliches, normatives und philosophisches Argumentieren; Argumentation und rationale Meinungsbildung.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5012032 – Herausforderungen der Ingenieurs-Ethik als Angewandte Ethik [WWE]

Engineering Ethics as Applied Ethics
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5012007 – Klimaethik [WWE]

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014123 – Exemplarische Fallanalyse: Seminar zur Technikethik (Hoc) [WWE]

Wenn Sie als WMK-Studierende an dem Seminar „Technikethik“ teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte direkt hier über den ILIAS-Kurs bis 08.04.2021 an und nicht über das HoC. Für die WMK-Studierenden sind in dem Seminar 10 Plätze freigehalten.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Nennen  
Termin: Do, 14:00-15:30Uhr -> Starttermin: 22.04.2021   Ort: ONLINE  
Start: 22. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014124 – Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation - Kurs A [TPWK-Jour]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hauser  
Termin: Mo, 10:00-11.30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 9  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014125 – Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation - Kurs B [TPWK-Jour]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hanauska  
Termin: Di, 10:00-11.30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 13  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014120 – Lehrredaktion "Wissenschafts-Quiz" + Projektmanagement - Onlinewerkstatt - Kurs A [TPWK-Jour] [WÖ]

In dieser Lehrredaktion werden Sie in Gruppen arbeiten und Online-Wissenschafts-Rätsel zu vorgegebenen Themenfeldern erarbeiten, pitchen und produzieren. Herzstück ist die Produktion eines Erklärvideos für die Auflösung des Quiz. Im Seminar werden auch Methoden des Projektmanagements erlernt und umgesetzt. Am Ende des Semesters besteht ggf. in Absprache die Möglichkeit, Ihr Wissenschafts-Quiz (Rätselfrage mit anschließender Auflösung) in einem Social Media Kanal von WMK zu posten und betreuen, sich also auch über die Einbettung hier und die Interaktion mit Nutzer*innen engagieren. Sie brauchen nur ein Smartphone und kostenlose Bildbearbeitungs- und Schnittprogramme für diese Lehrredaktion.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Laspe  
Termin: Sa, 10.04. 09:00-13:00, 15.05. 09:00-15:00, 31.07. 09:00-12:00 + indiviuelle Termine mit den einzelnen Teams   Ort: ONLINE, evtl. letzter Termin Präsenz  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014121 – Lehrredaktion + Projektmanagement - Printwerkstatt - Kurs B [TPWK-Jour] [WÖ]

Journalismus für verschiedene Formate: Von der Panorama-Seite in Print bis zum Handydisplay in der Hosentasche.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Julia Weller  
Termin: siehe wichtige Informationen!   Ort: ONLINE, evtl. letzte Termine Präsenz  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 10  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014122 – Lehrredaktion + Projektmanagement - Printwerkstatt - Kurs C [TPWK-Jour] [WÖ]

Wie kamen diese gefährlichen Chemikalien eigentlich in die Welt, warum sind sie auf der einen Seite „Erfolgsgeschichte“ und auf der anderen Seite aber auch Ursache für einen beispiellosen Umweltskandal in Mittelbaden? Und welche Verantwortung haben Wissenschaftler und Medien in der Berichterstattung darüber? Diese und weitere Punkte werden wir in der Lehrredaktion beleuchten und in einem Projektbericht zusammengestellen. Je nach Corona-Lage sind auch Vor-Ort-Termine geplant, ob sie stattfinden können, muss man aber leider abwarten.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Klatt  
Termin: 09.04., 16.04., 30.04.: 09:30-17:00, 07.05., 21.05. 09:30-13:00, 04.06., 11.06. 09:30-14:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 9  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012502 – Mediendispositive [MeAn][MA]

„Medien machen lesbar, hörbar, sichtbar, wahrnehmbar, all das aber mit der Tendenz, sich selbst und ihre konstitutive Beteiligung an diesen Sinnlichkeiten zu löschen und also gleichsam unwahrnehmbar, anästhetisch zu werden.“ (Engell/Vogl 1999) Im Zentrum der Vorlesung stehen deshalb nicht die medialen Inhalte oder deren Ästhetik, sondern vielmehr die Bedingungen, unter denen diese vermittelt werden – also die komplexen medialen Zusammenhänge, die häufig unreflektiert bleiben, obwohl sie in vielerlei Hinsicht determinieren, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen oder mit ihr interagieren. Ausgangspunkt dieser Medienanalyse jenseits der Inhaltsdimension ist der facettenreiche Begriff des „Mediendispositivs“, mit dem das dynamische Zusammenspiel von technischen Apparaten, räumlichen Anordnungen, Wissensformationen, kulturellen Praktiken und Diskursen sowie Machtverhältnissen bezeichnet wird.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Mo, 14:00-15:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: WMK / MTP   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014165 – Medienanalyse: Creature Features - Tiere, die (nicht nur) das Fürchten lehren [MeAn][MedTP][MA]

Der Begriff des „Creature Feature“ ist in den USA der 1950er aufgekommen und wird in einem doppelten Sinne verwendet. Er bezeichnet sowohl Horrorfilme, in denen dem Monster eine zentrale Rolle zukommt, als auch, enger gefasst, Filme, in denen das Monster ein furchterregendes Tier ist. Das Seminar bezieht sich auf letztere Variante, will aber auch auf europäische Arthouse-Produktionen eingehen, deren animalische Protagonisten jenseits des Horrorgenres zu verorten sind.
Freie Plätze: 5  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014160 – Medienanalyse: Gender - Sprache - Medien: Genderkonzepte in "Germany's Next Topmodel" [MeAn][MedTP][MA][LKSM]

“Es kann nur eine Germany’s Next Topmodel werden.” Dieser Satz steht für ein Fernsehformat, das seit mehr als 15 Jahren jährlich zahlreiche Zuschauer*innen vor den Fernseher lockt, obwohl (oder gerade weil?) es wie kaum eine andere Sendung kontrovers diskutiert wird. In “Germany’s Next Topmodel” geht es um die Formung junger Frauen zu Models – und damit auch und ganz besonders um Genderkonzepte. Im Seminar werden wir die mediale Konstruktion und Verhandlung von Geschlechterkonzepten aus medien- und sprachanalytischer Perspektive reflektieren. Ziel ist es, dass die Seminarteilnehmer*innen die Inszenierungsstrategien und Funktionsmechanismen der Geschlechterkonstruktion in themenbezogenen Reality- und Castingformaten am Beispiel von “Germany’s Next Topmodel” erkennen, analysieren und einordnen können. Dabei sollen als Einstieg zunächst grundlegende Kenntnisse der rezenten kultur-, medien- und sprachwissenschaftlichen Genderforschung (auch in Bezug auf Reality-TV-Forschung) vermittelt werden. Der Fokus des Seminars liegt auf verschiedenen Themenfeldern und Einzelaspekten des Formats GNTM wie etwa dem “Umstyling”, Framing- und Inszenierungsstrategien, der Rezeption in Social Media, etc. Abschließend werden alternative Formate wie “Queen of Drags” zum Vergleich herangezogen. Studienleistung: Übernahme eines Gruppenreferats, Thesenpapier, aktive Beteiligung am Seminar und den Diskussionen sowie einmal Support für eine andere Referatsgruppe; Prüfungsleistung: Hausarbeit (Vorgaben je nach Studiengang)
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014161 – Medienanalyse: Wikipedia und epistemische Bias [MeAn][MedTP][MA]

Ziel des Kurses ist es, das Problem der sogenannten „epistemisches Bias“ im Kontext von Wikipedia anzugehen. Die populärste Online-Enzyklopädie ist nicht immer die zuverlässigste Wissensquelle.
Freie Plätze: 12  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014210 – Mediengestaltung: Blogging [MeGe][MG][MedTP]

Der Kurs richtet sich an Studierende, die noch gar nicht oder nur wenig Erfahrungen im Bereich Bloggen haben. In dem dreitägigen Blockseminar werden die Grundlagen des Bloggens besprochen, sowohl technisch als auch inhaltlich. Ziel soll es sein, dass alle Teilnehmer am Ende in der Lage sind, sich selbst einen WordPress-Blog aufzubauen. Ideen und Wünsche der Teilnehmer können gern mit in das Seminar einfließen. Zudem soll es eine Einheit geben, wie Blogs auch beruflich eingesetzt werden können.
Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014208 – Mediengestaltung: Einführung in Web-Technologie, Kurs A [MeGe][MG][MedTP]

Freie Plätze: 11  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014209 – Mediengestaltung: Einführung in Web-Technologien, Kurs B [MeGe][MG][MedTP]

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014126 – Einführung in die Statistik [SuVWK][WÖ]

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Kohler  
Termin: Mi, 10:00-11:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014127 – Tutorium Einführung in die Statistik - Kurs A [SuVWK][WÖ]

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Lang  
Termin: Do, 08:00-09:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014128 – Tutorium Einführung in die Statistik - Kurs B [SuVWK][WÖ]

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Lang  
Termin: Do, 10:00-11:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014129 – Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Aspekte der Semantik und Pragmatik [SuVWK][LKSM1][SM]

Freie Plätze: 10  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014130 – Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Wissenschaftskommunikation auf Youtube [SuVWK, SM, LKSM 1]

Freie Plätze: 7  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5012051 – Narrative in der Technikentwicklung [WTZ]

Welche Rolle haben Narrative in der Technikentwicklung? Um dieser Frage nachzugehen, diskutieren wir literaturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche, philosophische und psychologische Perspektiven auf Narrative. Der Kurs gliedert sich in vier Bereiche: - Was sind und wie beobachtet man narrative Strukturen? - Die Rolle von Narrativen in der Wissenschaft: Geschichte, Ökonomie, Medizinische Chemie, Data Science, Simulation - Narrative Identität & sozial Netzwerke (Moral, Charisma, Agency, soziale Bewegungen) - Technikvisionen & Social Shaping of Technology Im Zentrum der Termine stehen Referate zu ausgewählten (meist englischen) Texten, u.a. von Albrecht Koschorke, Roland Barthes, Willy Viehöver, Hayden White, Donnald McCloesky, Alasdair MacIntyre, Ann Mische und Jens Beckert. Aktuelle Bezüge, Interesse und etwas Kreativität sind dabei ausdrücklich erwünscht, um das Thema lebendig und erfahrbar zu machen. Sie können dem „Teams Kanal“ mit folgendem Link beitreten: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/RFsuYJxznt
Freie Plätze: 13  
Veranstaltungszeitraum: 4. Mai 2021 - 27. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.