Reiter

Kurse

Kurs

Robotik III – Sensoren und Perzeption in der Robotik

Die Teilnahme erfolgt über Zoom und ist freiwillig. Bitte prüfen Sie vor der Teilnahme unbedingt https://s.kit.edu/zoomhinweise. Die Vorlesung ergänzt die Vorlesung Robotik I um einen breiten Überblick über die in der Robotik eingesetzten Sensoren. Schwerpunkte der Vorlesung sind die visuelle Wahrnehmung, Objekterkennung, simultane Lokalisierung und Kartierung (SLAM) und semantische Szeneninterpretation. Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil wird ein umfassender Überblick über aktuelle Sensortechnologien gegeben. Dabei wird grundsätzlich zwischen Sensoren zur Wahrnehmung der Umgebung (exterozeptiv) und Sensoren zur Wahrnehmung des inneren Zustands (propriozeptiv) unterschieden. Der zweite Teil der Vorlesung konzentriert sich auf den Einsatz von exterozeptiven Sensoren in der Robotik. Die behandelten Themen umfassen taktile Exploration und visuelle Datenverarbeitung, einschließlich fortgeschrittener Themen wie Merkmalsextraktion, Objektlokalisierung, simultane Lokalisierung und Kartierung (SLAM) und semantische Szeneninterpretation. Lernziele: Die Studierenden kennen die wichtigsten Sensorprinzipien in der Robotik und verstehen den Datenfluss von der physikalischen Messung über die Digitalisierung bis hin zur Nutzung der aufgezeichneten Daten für die Merkmalsextraktion, Zustandsschätzung und Umgebungsmodellierung.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Tamim Asfour, Christoph Pohl, Markus Grotz  
Termin: Every Thursday from 18:00-19:30 (Zoom Meeting starts at 17:30)  
Start: 15. Apr 2021   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Master Maschinenbau, Mechatronik und Informationstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik   Abschluß: Master   Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2021 - 22. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar: Proofs from THE BOOK

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

00065 – Advanced Topics in Continual - Organic Machine Learning

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400002 – Seminar Natürliche Phänomene in der Computergrafik

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400005 – SAT Solving in der Praxis

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400021 – Fachdidaktik Informatik I

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400023 – Parametrisierte Algorithmen

Sehr viele in der Praxis auftretende Probleme sind NP-schwer und damit im Allgemeinen (vermutlich) nicht in polynomieller Zeit lösbar. Dennoch können diese Probleme häufig effizient gelöst werden, da die Eingaben “gutartig” sind. Eine Möglichkeit diese Gutartigkeit der Instanzen formal zu fassen bietet die Betrachtung der parametrisierten Komplexität. Dabei assoziiert man mit jeder Instanz einen Parameter k, der ein Maß für die Komplexität der Eingabe darstellt. Ziel ist es dann, einen Algorithmus zu finden, dessen Laufzeit nur polynomiell von der Eingabegröße n aber ggf. exponentiell von dem Parameter k abhängt. Im Vergleich zur groben Klassifizierung eines Problems als polynomiell lösbar bzw. NP-schwer bietet die parametrisierte Betrachtungsweise eine deutlich differenziertere Sicht auf schwere Probleme. Siehe https://scale.iti.kit.edu/teaching/2021ss/param_algo/start
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400024 – Deep Learning und Neuronale Netze

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400027 – Proseminar Computational Geometry Processing

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 5. Apr 2021 - 31. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 5. Apr 2021, 14:05 - 31. Jul 2021, 14:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400029 – Netze und Punktwolken

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 5. Apr 2021 - 30. Sep 2021  
Verfügbarkeit: 5. Apr 2021, 13:45 - 30. Nov 2022, 22:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400035 – Seminar Bildauswertung und -fusion

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400042 – Analysetechniken für große Datenbestände 2

The lecture deals with techniques for data preparation and algorithms for fast and efficient data analysis.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Edouard Fouché  
Termin: Donnerstags 8:00 - 9:30   Ort: Online  
Start: 15. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Informatik, Informationswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik und weitere Interessierte   Abschluß: Bachelor & Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400043 – Praktikum: Werkzeuge für Agile Modellierung

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 27. Feb 2021, 09:00 - 30. Sep 2021, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400045 – Authentisierung und Verschlüsselung (SS 2021)

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Valerie Fetzer  
Termin: Mittwochs   Ort: online  
Start: 14. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   Credits: 4   SWS: 2  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400050 – Requirements Engineering SoSe 2021

Having a good requirements specification is a critical prerequisite for any successful software project. This lecture gives an introduction to processes, methods and representation forms for specifying and managing requirements. Die Vorlesung wird im SoSe 2021 nicht gehalten, kann aber anhand der Aufzeichnungen der Vorjahre belegt und geprüft werden. The lecture will not be held in the summer term 2021. You can still register for the course, prepare the material by watching the recordings of last years' lectures, and take the exam. In this ILIAS course, we provide information about the exam and answer questions.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400051 – Algorithm Engineering

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400059 – Hot Topics in Decentralized Systems

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400060 – Proseminar Automatische Spracherkennung

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400061 – Internet und Gesellschaft - gesellschaftliche Werte und technische Umsetzung

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 16. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400074 – Robotik II: Humanoide Robotik

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400075 – Proseminar Software-Katastrophen: Was Software-Fehler anrichten, und was wir aus ihnen lernen können

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Ralf H. Reussner  
Ort: online  
Credits: 3   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400076 – Proseminar Software-Anforderungen und -Entwurf

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek  
Ort: online  
Credits: 3   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400078 – Die Bedeutung von ISMS im Datensicherheitsrecht (Seminar)

Deadlines für Abgaben, jeweils 23:55 Uhr: 07.05. Abgabe Gliederung (mit Stichpunkten) und Literaturliste für Betreuer-Feedback 18.06. Abgabe Ausarbeitungsentwurf für Peer-Review 25.06. Abgabe Peer-Review-Feedback 01.07. Vorabgabe Ausarbeitung und Präsentation für Betreuer-Review 22.07. Abgabe Arbeit und Präsentation (endgültige Version)
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. (apl.) Dr. Oliver Raabe  
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 25. Feb 2021, 10:45 - 27. Sep 2021, 02:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400079 – Proseminar: Designing and Conducting Experimental Studies SS21

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400083 – Übung zu Programmieren

https://sdqweb.ipd.kit.edu/wiki/Programmieren
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Prof. Dr. Ralf Reussner  
Ort: Virtuell  
Credits: 5  
Modulart: Pflichtfach   Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2021 - 30. Sep 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 00:00 - 12. Nov 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400084 – Seminar: Robot Reinforcement Learning

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400085 – Quantum Information Theory

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400086 – Proseminar Algorithmen für NP-schwere Probleme

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400088 – Privacy Enhancing Technologies

This course will provide students with a basic understanding of privacy risks, the most common technologies to tackle them and the human factors shaping their design. The course will analyze the adversary models and evaluation metrics underlying the design of privacy-enhancing technologies. Course content: - Freedom of information, the surveillance economy, and other motivations for privacy - Privacy metrics and adversary models (k-anonymity, Differential Privacy) - Anonymous communications (TOR, Darknets) - Data-perturbative privacy-enhancing technologies - Anonymization algorithms for databases - Homomorphic encryption and zero knowledge proofs - Selective disclosure for identity management - Usable privacy - Applying privacy principles and case studies Please check the course web page for updates at: https://ps.tm.kit.edu/english/142.php
Dozent(en): Prof. Dr. Thorsten Strufe, Dr. Patricia Arias-Cabarcos  
Termin: Lecture: Mondays 4pm, Exercise: Thursdays 2pm   Ort: Online  
SWS: 4  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 25. Aug 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400089 – Decentralized Systems: Fundamentals, Modeling, and Applications

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 22. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400094 – Praktikum Access Control Systems

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400104 – Praktikum SAT-SMT-Solving

SAT-Solver sind universelle Problemlöser für kombinatorische Entscheidungsprobleme. SMT-Solver erweitern diese um sogenannte Theorien (wie z.B. Arithmetik) und finden unter anderem in der Programmverifikation Anwendung. In diesem Praktikum sollen aktuelle Verfahren des SAT/SMT-Solvings in prototypischen Implementierungen umgesetzt und evaluiert werden.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400108 – Novel and non-mainstream advances in AI

This seminar explores recent literature on AI, with a focus on the following topics: combining domain knowledge with AI, extraction and representation of scientific knowledge, feature extraction, Bayesian learning, and risks in ML classification.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400112 – Forschungspraktikum Autonome Lernende Roboter

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400113 – Proseminar Algorithmische Verifikation (SS 2021)

Die Algorithmische Verifikation befasst sich mit vollautomatischen Verfahren, die es erlauben, die Korrektheit von Systemen und Software mathematisch exakt nachzuweisen. Die dabei entwickelten Methoden und Werkzeuge finden Anwendung in der Prüfung sicherheitskritischer System, z.B. in der Luftfahrt oder im Automobilbereich.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400122 – SAT-Solving in der Praxis (erweitert)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400132 – Datenschutz von Anonymisierung bis Zugriffskontrolle

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400150 – Praxis der Softwareentwicklung (PSE)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 6. Apr 2021, 17:30 - 31. Okt 2021, 17:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400154 – Kryptographische Protokolle

Während sich die klassische Kryptographie mit der Gewährleistung von Authentizität und Geheimhaltung gegenüber externen Angreifern beschäftigt, gibt es inzwischen auch eine Vielzahl interaktiver Protokolle zwischen sich gegenseitig misstrauenden Parteien. Aufbauend auf der Vorlesung "Theoretische Grundlagen der Kryptographie" stellt diese Vorlesung solche grundlegende Primitive, Protokolle sowie dazu passende Sicherheitsmodelle vor. Im ersten Teil der Vorlesung werden grundlegende (interaktive) Bausteine wie Commitment-Verfahren, Secret-Sharing, Zero-Knowledge-Beweissysteme und Oblivious Transfer eingeführt. Zum Nachweis der Sicherheit werden spielbasierte Begriffe sowie das Real/Ideal-Sicherheitsmodell vorgestellt. Aufbauend darauf werden komplexere Protokolle zur sicheren gemeinsamen Auswertung beliebiger Funktionen auf geheimen Eingaben vorgestellt. Zuerst wird die Sicherheit gegen sogenannte passive Angreifer, welche dem Protokoll ehrlich folgen und lediglich versuchen, zusätzliche Informationen zu lernen, betrachtet. Darauf aufbauend wird die Sicherheit gegen aktive Angreifer, welche beliebig vom Protokoll abweichen dürfen, betrachtet. Die Vorlesung Kryptographische Protokolle ist im „Flipped Classroom“-Format konzipiert, d.h. die individuelle Wissensaneignung findet über Vorlesungsmaterialen wie Videos, Foliensätze und ein Skript statt, und der wöchentliche Vorlesungstermin freitags (über die Platform BigBlueButton) wird genutzt, um interaktiv die Inhalte zu vertiefen und anzuwenden, und Aufgabenstellungen und Fragen zu besprechen. Hierfür wird vorausgesetzt, dass die Inhalte der Woche vor dem Termin durchgearbeitet wurden.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Alexander Koch  
Termin: Freitags, 10:00 – 11:30 Uhr   Ort: Online  
Start: 12. Apr 2021   Ende: 24. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   Credits: 3   SWS: 2  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master   Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24007 – Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2403011 – Biometrische Systeme zur Personenerkennung

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2021 - 22. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 12. Apr 2021, 10:15 - 30. Jun 2022, 15:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424302 – Customized Embedded Processor Design

The student will be supervised to learn how to adapt and customise a processor. This is done using state-of-the-art tool chains that can generate the required hardware description of the processor based on the optimisation and customisation that the student wants to do such as targeting performance and/or power goals. In addition, synthesis and implementation of the generated processor will be also done at the end using an FPGA platform. Due to prevailing conditions, this lab is available ONLINE, and regular meetings/discussions will be carried out on Zoom.
Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): 12  
Termin: 2-3 hours once in a week, mutually decided   Ort: Online/CES  
Start: 12. Apr 2021   Ende: 30. Sep 2021   Zyklus: wöchtl.   Credits: 4   SWS: 4  
Abschluß: Diplom & Bachelor & Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Apr 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424304 – Internet of Things (IoT) lab.

This lab aims at providing the student with the practical concept of IoT systems design. After finishing this course, you should be able to develop an IoT system covering all design aspects.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 11. Nov 2021  
Verfügbarkeit: 16. Mär 2021, 19:20 - 11. Nov 2021, 19:25  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424570 – Rechnerstrukturen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424688 – Mikroprozessoren I

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424811 – Low Power Design and Embedded Systems

Nowadays, power and energy consumption are two of the most important criterions in the design of on-chip applications. Other design constraints, such as performance, were dominant in the past, but now it is imperative to optimize for low power, since on-chip temperature and battery life are limiting design factors on modern multi/many core systems. This lab explores different software and hardware approaches for power and energy reduction on modern embedded systems, considering other relevant metrics and constraints (e.g., temperature, performance, chip area).
Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): Jeferson González  
Ort: On-line  
Credits: 3   SWS: 2  
Abschluß: Master   Modulart: Wahlfach     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24282 – Projektpraktikum Robotik und Automation I (Software)

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24344 – Moderne Methoden der Informationsverarbeitung

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24516 – Datenbanksysteme

Datenbanksysteme gehören zu den entscheidenden Softwarebausteinen in modernen Informationssystemen und sind ein zentrales Thema der Universitätsstudiengänge im Gebiet der Informatik. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen zur Arbeit mit Datenbanken. Die wichtigen Themen der Vorlesung sind guter Datenbankentwurf, der Zugriff auf Datenbanken und die Anbindung an Anwendungen, Mehrbenutzerbetrieb und eine Übersicht über unterschiedliche Datenbanktypen (relational vs. NoSQL insbesondere).
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 24. Mär 2021, 09:15 - 1. Apr 2024, 10:50  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24544 – Proseminar: Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24576 – Echtzeitsysteme

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24613 – Lokalisierung mobiler Agenten

Die Lokalisierung oder Ortung von Personen und Objekten wie Fahrzeugen, mobilen Robotern und Flugkörpern, aber auch medizinischen Instrumenten und tragbaren Computern ist aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Neben der inkrementellen Lokalisierung, der sogenannten Koppelnavigation, wird eine Lokalisierung durch Referenzierung anhand sogenannter Landmarken in der Umgebung durchgeführt. Häufig ist die Lage dieser Landmarken nicht von vornherein bekannt, so dass zusätzlich eine Kartografierung durchgeführt werden muss. In dieser Vorlesung wird eine systematische Einführung in das Gebiet der Lokalisierungsverfahren gegeben. Dabei werden sowohl das Verständnis für die Aufgabenstellung, konkrete Lösungsverfahren und der erforderliche mathematische Hintergrund vermittelt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele dienen sowohl der Vertiefung der theoretischen Grundlagen als auch dem Vergleich der Stärken und Schwächen der vorgestellten Verfahren.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Dr.-Ing. Antonio Zea, Kailai Li  
Termin: Übung: Montag (14:00-15:30), Vorlesung: Lehrvideos (neuer Upload jeden Dienstag)   Ort: Die Vorlesung wird online durchgeführt.  
Start: 13. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   Credits: 6   SWS: 3  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 13. Apr 2021 - 20. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24624 – Basispraktikum Mobile Roboter

Im Rahmen des Praktikums werden in Zweierteams Roboter aufgebaut. Jeder Student erhält seinen eigenen Roboter und nimmt diesen unter Anleitung eigenständig in Betrieb. Dies umfasst vor allem das Einlöten der elektronischen Bausteine in die Hauptplatine. Vorkenntnisse sind hierfür explizit nicht benötigt, alles Nötige wird im Rahmen des Praktikums erklärt. Mit den Robotern wird jede Woche ein neuer Versuch durchgeführt, auf die die Studenten sich mit den zur Verfügung gestellten Unterlagen vorbereiten. Die Versuche basieren auf grundlegender Schaltungstechnik sowie der Programmierung von Mikrocontrollern in C und beschäftigen sich mit der Ansteuerung der Sensoren und Aktoren des Roboters sowie mit reflexbasierter autonomer Verhaltensgenerierung. Am Ende des Praktikums findet ein Abschlussrennen statt, bei dem die Roboter einen Hindernisparcours bewältigen müssen. Die Roboter dürfen von den Studenten nach dem Praktikum behalten werden. Vorkenntnisse in der Sprache C sind erforderlich. Das Praktikum ist unbenotet und wird mit 4ECTS bewertet. Es richtet sich an Bachelorstudenten der Fachrichtungen Informatik, Maschinenbau, Mechatronik und Elektrotechnik. Aufgrund der Corona-Pandemie wird das Praktikum an das Ende dieses Semesters verschoben und als Blockveranstaltung angeboten. Der genaue Zeitraum des Praktikums wird noch festgelegt und hier bekannt gegeben. Das Löten der Roboter wird in Präsenz, die Programmierung der Roboter voraussichtlich zuhause stattfinden. Die Bewerbung zum Praktikum wird über diesen ILIAS-Kurs erfolgen. Die Freischaltung der Bewerbungs-Funktion wird mindestens zwei Wochen vor der Freischaltung bekannt gegeben. Bitte verfassen Sie einen kurzen Text, der Ihre Motivation beschreibt und Ihre Programmierkenntnisse in C versichert. Die Zulassung zum Praktikum erfolgt auf Basis dieser Beschreibung und *nicht ausschließlich* nach dem Prinzip "first come, first served". die Mitgliederanzahl wird beschränkt werden, je nach aktuellem Status der Corona-Pandemie. Wenn der Kurs voll besetzt sein sollte ist es weiterhin möglich sich auf eine Warteliste einzutragen. Insbesondere ist es nicht möglich für die Warteliste ein Motavationsschreiben einzureichen. Dies ist in Ordnung, Sie brauchen für die Warteliste kein Motivationsschreiben. Bei Fragen schreiben Sie gerne eine Email an mobile-robotics-practical__at__lists.kit.edu. ---------Update 06.04.2021----------- Das Praktikum wird als Blockveranstaltung nach Vorlesungsende vom 26.07.2021 - 06.08.2021 stattfinden. In der ersten Woche werden die Roboter in Präsenz zusammengebaut, in der zweiten Woche erfolgt die Programmierung selbstständig von Zuhause aus. Die Anmeldung wird am 01.05.2021 freigeschaltet und läuft bis zum 01.07.2021, bitte die Hinweise oben beachten. ---------Update 15.07.2021----------- Das Praktikum wird in der ersten Woche täglich von 8:30 bis 11:30 in Gebäude 50.20, Raum 148 stattfinden. Nachmittags wird von zu Hause aus gearbeitet. Da die Tür zum Gebäude (Innenhof Westseite) verschlossen ist, bitten wir euch, ein paar Minuten früher da zu sein. so dass wir euch ins Gebaude lassen können.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 26. Jul 2021 - 6. Aug 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24628 – Deep Learning für Computer Vision

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24639 – Maschinelle Übersetzung

Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24648 – Gestaltungsgrundsätze für interaktive Echtzeitsysteme

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24658 – Kontextsensitive Systeme (2021)

Mittels Maschinellem Lernen interaktive Systeme erstellen.🌎-📉📈-🔮-🧞
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Dr. Till Riedel  
Termin: Montag 18:00-19:30   Ort: Online  
Start: 12. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   Credits: 5   SWS: 2  
Studiengang: Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik im Nebenfach   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 12. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24659 – Mensch-Maschine-Interaktion 2021

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Michael Beigl  
Termin: 8:30-10:00   Ort: Online  
Start: 20. Apr 2021   Ende: 23. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   Credits: 6   SWS: 3  
Studiengang: Informatik, Informationswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, andere   Abschluß: Bachelor & Master   Modulart: Wahlpflichtfach     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24667 – Software-Architektur und -Qualität

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Ralf Reussner  
Termin: 10:00-11:30 Uhr   Ort: online  
Start: 13. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Master   Veranstaltungszeitraum: 13. Apr 2021 - 20. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24675 – Mustererkennung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24678 – Gehirn und Zentrales Nervensystem: Struktur, Informationstransfer, Reizverarbeitung, Neurophysiologie und Therapie

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Neuromedizin und bewirkt ein grundsätzliches Verständnis für die Sinnes- und Neurophysiologie, was eine wichtige Schnittstelle zu den innovativen Forschungsgebieten der Neuroprothetik (optische, akustische Prothesen) darstellt. Zudem besteht hier ebenso eine enge Anbindung zu den motorischen Systemen in der Robotik. Weitere Verknüpfungen bestehen zu den Bereichen der Bildgebung und Bildverarbeitung, der intraoperativen Unterstützungssysteme. Es wird ein Praxisbezug hergestellt sowie konkrete Anwendungsbeispiele in der medizinischen Diagnostik und Therapie dargestellt. Lernziele: Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sollten die Studenten ein Grundverständnis und Basisinformationen über den Aufbau und die komplexe Funktionsweise des Gehirns und des zentralen Nervensystems haben. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen der Neurophysiologie mit Darstellung von Sinnesfehlfunktionen sowie Ursachen und Mechanismen von Krankheiten des Gehirns und des Nervensystems. Zudem werden unterschiedliche diagnostischen Maßnahmen sowie Therapiemodalitäten dargestellt, wobei hier der Fokus auf die bildgeführte, computerassistierte und roboterassistierte operative Behandlung fällt. Die Vorlesung bietet den Studenten einen Einblick in die moderne Neuromedizin und stellt somit eine Schnittstelle zur Neuroinformatik her. Arbeitsaufwand: 40 Stunden
Veranstaltungszeitraum: 14. Apr 2021 - 31. Mär 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24679 – Interaktive Computergrafik

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24785 – Seminar Intelligente Industrieroboter

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24870 – Roboterpraktikum

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24871 – Praktikum Forschungsprojekt: Anthropomatik praktisch erfahren

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24881 – Praktikum: Kryptoanalyse

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24895 – Praktikum: Smart Data Analytics

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 31. Jul 2021  
Verfügbarkeit: 12. Apr 2021, 09:05 - 30. Sep 2021, 09:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24908 – Praktikum Ingenieursmäßige Software-Entwicklung

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 24. Feb 2021, 09:00 - 25. Sep 2021, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Access Control Systems: Foundations and Practice

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Hannes Hartenstein  
Termin: Tuesdays, 10am, and Fridays, 12am   Ort: Zoom  
Start: 13. Apr 2021   Ende: 23. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   Credits: 5   SWS: 2+1  
Studiengang: Informatik, Wirtschaftsinformatik   Abschluß: Master   Modulart: Vertiefungsmodul   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Advanced Operating Systems SS 21

Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Vertiefungsfaches "Systemarchitektur" und wird über das Modul: "Seminar Betriebssysteme für Fortgeschrittene [M-INFO-100849]" mit 6 LP abgerechnet (3 LP Vorlesung und 3 LP Seminar).Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden an komplexe Themengebiete aus der Betriebssystementwicklung heranzuführen. Dies geschieht durch Vortrag und Besprechung von bedeutenden Veröffentlichungen. Start 29.42021 12:00 https://kit-lecture.zoom.us/j/67670391606
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 29. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Algorithmen für planare Graphen (mit Übungen)

Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 29. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Algorithmen für Routenplanung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Algorithmen I (SS 2021)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Algorithmen in Zellularautomaten (Sommersemester 2021 - LV-Nr. 24622)

Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2021 - 22. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Algorithmische Graphentheorie (SS 2021)

Veranstaltungszeitraum: 14. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Anziehbare Robotertechnologien

Anziehbare und körpernahe Robotertechnologien wie Exoskelette, Orthesen und Prothesen stellen ein zukunftsweisendes Forschungsthema dar, da sie motorische und sensorische Schwächen, Einschränkungen und Behinderungen des Menschen aktiv kompensieren bzw. motorische und sensorische Fähigkeiten des Menschen erweitern. Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Gebiet der anziehbaren Robotertechnologien und vermittelt das Verständnis der symbiotischen Mensch-Maschine-Integration als Kernthema der Anthropomatik. Die Vorlesung findet montags von 12.00h - 13.30h über Zoom statt.
Veranstaltungsart: Vorlesung  
Start: 12. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 19. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Basispraktikum zum ICPC Programmierwettbewerb 2021

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Formale Systeme II - Anwendung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Fotorealistische Bildsynthese (SS21)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Infoveranstaltung Praxis der Forschung (SoSe 2021)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Kognitive Systeme SS21

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Linux Internals Proseminar SS 2021

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Low Power Design

Beim Entwurf von On-Chip-Systemen ist heutzutage der Leistungsverbrauch das wichtigste Kriterium. Während andere Entwurfskriterien wie z.B. Performanz früher maßgeblich waren, ist es heute unerlässlich, auf den Leistungsverbrauch hin zu optimieren, da dies der limitierende Faktor ist. Tatsächlich hat der Leistungsverbrauch im letzten Jahrzehnt vieles verändert: die Tatsache, dass es heute Multi-Core Chips anstatt von Single-Core Chips gibt, ist eine direkte Folge des Leistungsverbrauchs. Leistungsverbrauch ist dabei keineswegs nur eine Frage von Hardware, sondern wird auch entscheidend durch die Software und das Betriebssystem bestimmt. Die Vorlesung ist deshalb unverzichtbar für alle, die sich mit On-Chip Systemen auf Hardware-, Software- und Betriebssystemebene beschäftigen. Die Vorlesung gibt deshalb einen Überblick über Entwurfsverfahren, Syntheseverfahren, Schätzverfahren, Softwaretechniken, Betriebssystemstrategien, Schedulingverfahren usw., mit dem Ziel, den Leistungsverbrauch von On-Chip Systemen eingebetteter Systeme zu minimieren unter gleichzeitiger Beibehaltung der geforderten Performance. Sowohl forschungsrelevante als auch bereits etablierte (d.h. in Produkten implementierte) Techniken auf verschiedenen Abstraktionsebenen (vom Schaltkreis zum System) werden in der Vorlesung behandelt. Empfehlungen: Modul: "Entwurf und Architekturen für eingebettete Systeme" Grundkenntnisse aus dem Modul "Optimierung und Synthese Eingebetteter Systeme" sind zum Verständnis dieser Vorlesung hilfreich aber nicht zwingend erforderlich. Die Vorlesung ist gleichermaßen für Informatik-Studenten wie auch für Elektrotechnik-Studenten geeignet. Die Studierenden erlernen für alle Ebenen des Entwurfs Eingebetteter Systeme die Berucksichtigung energie- sparender Maßnahmen bei gleichzeitiger Erhaltung der Rechenleistung. Nach Abschluss der Vorlesung ist der Student/die Studentin in der Lage, den problematischen Energieverbrauch zu erkennen und Maßnahmen zu dessen Beseitigung zu ergreifen.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Jörg Henkel  
Termin: Donnerstags, 10:00 - 11:30   Ort: Zoom (online)  
Start: 15. Apr 2021   Ende: 22. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   Credits: 3   SWS: 2  
Studiengang: Informatik; aber auch Elektrotechnik und weitere Interessierte   Abschluß: Master   Modulart: Wahlfach   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2021 - 22. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Machine Learning for Computer Security

The lecture is about combining the fields of machine learning and computer security in practice. Many tasks in the computer security landscape are based on manual labor, such as searching for vulnerabilities or analyzing malware. Here, machine learning can be used to establish a higher degree of automation, providing more "intelligent" security solutions. However, also systems based on machine learning can be attacked and need to be secured. The module introduces students to theoretic and practical aspects of machine learning in computer security. We cover basics on features, feature engineering, and feature spaces in the security domain, discuss the application of clustering and anomaly detection for malware analysis and intrusion detection, as well as, the discovery of vulnerabilities using machine learning. Additionally, we discuss the interpretability and robustness of learning-based systems.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 21. Apr 2021 - 4. Aug 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 12:00 - 28. Feb 2022, 18:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Machine Learning for the Natural Sciences (SS 2021)

Videos auf Deutsch und Englisch verfügbar. Videos available in German and English.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Jun.-Prof. Dr. Pascal Friederich  
Ort: Online  
Start: 13. Apr 2021   Ende: 20. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   Credits: 6   SWS: 2+2  
Studiengang: Informatik, andere Studiengänge herzlich willkommen!   Abschluß: Master   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Modelle der Parallelverarbeitung (Sommersemester 2021 - LV-Nr. 24606)

Veranstaltungszeitraum: 3. Mai 2021 - 30. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Parallele Algorithmen - Von Theorie zu Praxis

Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2021 - 31. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Anwendungssicherheit

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Data Science (SS 2021)

Die Plätze sind bereits vergeben. Die Qualifikation für das Praktikum erfolgte im Rahmen der Lehrveranstaltung "Analysetechniken für große Datenbestände".
Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): Jakob Bach  
Termin: Montags, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Online  
Start: 12. Apr 2021   Ende: 19. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   Credits: 6   SWS: 2  
Studiengang: Informatik, Informationswirtschaft, Wirtschaftsinformatik   Abschluß: Master   Modulart: Vertiefungsmodul   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 25. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Modellgetriebene Software-Entwicklung

Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Penetration Testing Sommersemester 2021

Praktikum Penetration Testing im Master Informatik und verwandte Studiengänge für das Sommersemester 2021
Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): PD Dr. Ingmar Baumgart, Niklas Goerke, Julian Herr  
Termin: Auftaktveranstaltung: wird noch bekanntgegeben   Ort: Im Cyberspace  
Credits: 4  
Studiengang: Master Informatik und verwandte Studiengänge   Abschluß: Diplom & Master   Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2021 - 30. Sep 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praxis der Forschung (1. Semester) SoSe 2021

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praxis der Forschung (2. Semester) SoSe 2021

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Projektpraktikum Medizinrobotik SS21

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar Computergrafik (SS21)

Algorithmen fuer Computerspiele
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar Informatik in der Medizin SS21

Dozent(en): Franziska Mathis-Ullrich, Paul Scheikl, Nikola Fischer, Christian Marzi  
Credits: 3   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 28. Jun 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar Mobile Computing und Seminar: Ubiquitäre Systeme SS21

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Rekonfigurierbare und Adaptive Systeme

Die Anforderungen bezüglich Performanz, Flexibilität und Energieeffizienz an heutige eingebettete Systeme steigen kontinuierlich und der Markt muss schneller als zuvor auf sich ändernde Trends und Entwicklungen (z.B. für Smartphones, Netbooks etc.) reagieren. Etablierte Lösungsansätze, die auf Standardprozessoren, anwendungsspezifischen Schaltungen (ASICs) oder anwendungsspezifischen Prozessoren (ASIPs) basieren, sind kaum mehr in der Lage, alle o.g. Kriterien hinreichend zu erfüllen. Rekonfiguration ist eine Technik, die es erlaubt, zur Laufzeit Teile der Hardwareschaltungen zu verändern. Dies wird z.B. durch programmierbare Logikfelder (FPGAs) oder ALU Felder erreicht, die in die entsprechenden ICs integriert werden. Rekonfigurierbare adaptive Systeme nutzen dieses Potential, um sich dynamisch an sich ändernde Anforderungen anzupassen. Zusätzlich kann die Rekonfigurierbarkeit der Hardware gezielt genutzt werden, um die Zuverlässigkeit/Ausfallsicherheit der Systeme zu verbessern, wie es z.B. in strahlungsbelasteten Umgebungen wie bei Marssonden oder im CERN bereits heute eingesetzt wird.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Lars Bauer  
Termin: Mittwochs, 16:00 - 17:30   Ort: Zoom (online)  
Start: 14. Apr 2021   Ende: 21. Jul 2021   Zyklus: wöchtl.   Credits: 3   SWS: 2  
Studiengang: Informatik; aber auch Elektrotechnik und weitere Interessierte   Abschluß: Master   Modulart: Wahlfach   Veranstaltungszeitraum: 14. Apr 2021 - 21. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Research Focus Class: Blockchain & Payment Channel Networks

Diese Veranstaltung kombiniert ein Seminar zum Thema Blockchain & Payment Channel Networks mit einer Vorlesung, die Grundlagen in dem Bereich vermittelt. Die Veranstaltung beginnt mit der Vorlesung, wodurch im anschließenden Seminar fortgeschrittene Themen behandelt werden können. Die Veranstaltung hat einen Aufwand von 6 ECTS (3 Vorlesung + 3 Seminar).
Veranstaltungsart: Seminar  
Credits: 3+3  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Robotik in der Medizin SS21

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar Hot Topics in Modern Operating Systems - SS21

Heutige Entwicklungen der Betriebssysteme-Forschung, basierend auf Veröffentlichungen auf Konferenzen der letzten Jahre - Contemporary developments in OS research, based on recent conference publications.
Freie Plätze: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar Robotik und Medizin SS21

Dozent(en): Franziska Mathis-Ullrich, Paul Scheikl, Nikola Fischer, Christian Marzi  
Credits: 3   SWS: 2  
Abschluß: Master   Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 28. Jun 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar: Embedded Machine Learning

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar: Embedded Systems: Architectures and Technologies

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar: Internet of Things

In our seminar, students learn about cutting-edge research in the research field of Internet of Things. Students are offered topics by the supervisors, but also can suggest their own topics in this field. The main topics of this seminar regard: Security in Internet of Things (IoT) and Kubernetes for Edge/IoT. Course number: 2400129.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Sicherheit

Die Vorlesung findet online statt.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Prof. Jörn Müller-Quade  
Ort: Digital  
Start: 12. Apr 2021   Ende: 24. Jul 2021   Credits: 6  
Abschluß: Bachelor & Master   Modulart: Wahlpflichtfach   Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2021 - 30. Sep 2021  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2021, 00:00 - 30. Sep 2022, 13:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Softwaretechnik I mit Übung

Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 90 Minuten gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO. Zusätzlich muss ein unbenoteter Übungsschein als Erfolgskontrolle anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO erbracht werden.
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 23. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Sprachtechnologie und Compiler

ILIAS-Kurs zu Vorlesung und Übung
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2021 - 24. Jul 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Unscharfe Mengen

In dieser Vorlesung wird die Theorie und die praktische Anwendung von unscharfen Mengen grundlegend vermittelt. In der Veranstaltung werden die Bereiche der unscharfen Arithmetik, der unscharfen Logik, der unscharfen Relationen und das unscharfe Schließen behandelt. Die Darstellung und die Eigenschaften von unscharfen Mengen bilden die theoretische Grundlage, worauf aufbauend arithmetische und logische Operationen axiomatisch hergeleitet und untersucht werden. Hier wird ebenfalls gezeigt, wie sich beliebige Abbildungen und Relationen auf unscharfe Mengen übertragen lassen. Das unscharfe Schließen als Anwendung des Logik-Teils zeigt verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung von regelbasierten Systemen auf unscharfe Mengen. Im abschließenden Teil der Vorlesung wird die unscharfe Regelung als Anwendung betrachtet.
Dozent(en): Florian Pfaff  
Credits: 6   SWS: 3  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Visualisierung SoSe 2021

Vorlesung und Übung Visualisierung
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Windows Internals SS21

Windows is one of the most widely deployed operating systems today, dominating the world’s desktop market with a 90% share and running over a third of all web servers on the Internet. With the Windows 8 product family, Microsoft brings the same operating system to new form factors, instruction architectures (ARM) and computing environments (Azure). In every case, the NT kernel and system architecture builds the foundation of Windows. In this seminar, the participants will delve into the internals of Windows and research and present Windows-specific concepts and potentially compare them to implementations in other operating systems. For the seminar, each participant will prepare a report (6 pages) and a short talk (15 min) about an individually assigned topic. The grade will be based on the quality of the report, the proficiency of the talk, and the liveliness of the participant’s participation in discussing the other talks. A successful participation in the Operating Systems exam (Betriebssysteme Klausur) is a pre-requisite for this seminar.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.