Veranstaltungen - BACHELOR

Reiter

Hinweis für das 3. und 5. Semester des BA WMK: Bitte beachten Sie, dass die folgenden Blockseminare vollständig oder teilweise bereits vor Beginn der Vorlesungszeit stattfinden:

Ü Mediengestaltung: Blogging, Kurs A (= Modul Mediengestaltung)
Dozentin: Reich
Termine: 13./14./15.10.2020 (Di-Do), 09:00-17:00 Uhr

Ü Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurs B (= Modul Theorie und Praxis der Wissenschaftskommunikation: Public Relations)
Dozentin: Bewerunge
Termine: 10.10. (Sa) und 28./29.11.2020 (Sa/So), jeweils 09:30-17:30 Uhr

S WTZ: Angewandte Ethik (= Modul Wissenschaft - Technologie - Zukunft)
Dozent: Wendland
Termine:
02.10.2020: 11:00-16:00
23.10.2020: 14:00-18:00
06.11.2020: 14:00-18:00
20.11.2020: 14:00-18:00
04.12.2020: 14:00-18:00

S WTZ: Medienethik in der digitalen Gesellschaft (= Modul Wissenschaft - Technologie - Zukunft)
Dozentin: Heesen
Termine: 08. Oktober (Do), 09. Oktober (Fr) und 16. Oktober (Fr), jeweils 09:30-17:30 Uhr

Kurse

Kurs

5012012 Angewandte Ethik

Termine 02.10.2020: 11:00-16:00 Uhr; 23.10.2020: 14:00-18:00 Uhr; 06.11.2020: 14:00-18:00 Uhr; 20.11.2020: 14:00-18:00 Uhr; 05.12.2020: 14:00-18:00 Uhr. Das Seminar findet online statt.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Karsten Wendland  
Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014100 - Einführung in die Wissenschaftskommunikation [EinfWK]

Dozent(en): Leßmöllmann  
Termin: Do, 10:00-11:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014109 - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit [TPWK-PR]

Ziel des Proseminars ist es, den Studierenden einen Einblick in das Arbeitsfeld der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die (theoretischen bzw. wissenschaftlichen) Grundlagen der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit – jeweils mit speziellem Fokus auf externer Wissenschaftskommunikation – zu vermitteln. Praxisnah angewendet werden diese Grundlagen anschließend in den parallel stattfindenden Übungen. Die Rollenbilder und Aufgabenbereiche der Wissenschafts-PR werden in Abgrenzung zum Journalismus diskutiert, ebenso wie das Verhältnis von Wissenschafts-PR und Journalismus. Der theoretische Einblick wird durch einen Gastvortrag „aus der Praxis“ sowie die Diskussion von Beispielen greifbarer gemacht. Der Kurs findet als Online-Seminar via MS-Teams statt! Bitte melden Sie sich über das Campus-Management-System (CAS) zum entsprechenden Team an/ treten Sie dort dem Team bei (blauer Button). Alternativ nutzen Sie folgenden Link: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/eH22hJpnAP ACHTUNG: Der Timeslot wurde kurzfristig geändert! Der Kurs findet nun dienstags von 12-13.30 Uhr statt!
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Leidecker-Sandmann  
Termin: Di, 12:00-13:30 Uhr   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2020 - 16. Feb 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014110 - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurs A [TPWK-PR]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Leander  
Termin: siehe Informationen   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 9  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014111 - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurs B [TPWK-PR]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Bewerunge  
Termin: Sa 10.10.2021; Sa/So 28./29.11.2020; jeweils 9:30-17:30Uhr   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014113 - Propädeutikum, Kurs A [EinfWK]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hauser  
Termin: Do, 16:00-17:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014115 - Propädeutikum, Kurs B [EinfWK]

Das Propädeutikum vermittelt grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in einem interdisziplinären Forschungsfeld und führt bspw. durch die Technik der Medienbeobachtung an grundlegende empirische Tätigkeiten heran. Es sind Studienleistungen in Form von Referaten und/oder schriftlichen Aufgaben erfolgreich zu erbringen. (Leistungspunkte: 4; Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudienzeit (z.B. Bearbeitung von Übungsblättern, Vorbereitung von Referaten): 90 Stunden).
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Humm  
Termin: Mi, 08:00-09:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 16  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014123 - Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert [SuVWK][LKSM1]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Franziska Buresch  
Termin: Mo, 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 16  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014200 - Mediengeschichte [MeWi]

HINWEIS: Die Vorlesung „Mediengeschichte“ wird im Wintersemester 2020/21 online in Form einer wöchentlich auf ILIAS hochgeladenen Lehrveranstaltungsaufzeichnung mit einem begleitendem Frage- und Diskussionsforum angeboten. Die Vorlesung kann somit unabhängig von der auf ILIAS angegebenen Uhrzeit besucht werden. INHALT: Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der Medien von der Erfindung der Schrift bis zum Internet. Sie führt dazu zunächst in Grundbegriffe der Kommunikations- und Zeichentheorie ein und erläutert verschiedene Medienbegriffe sowie Modelle des Medienwandels. Darauf aufbauend wird ein Abriss über historische Etappen der wichtigsten sprachbasierten und technischen Medien gegeben und es wird nach den Gründen für die Entwicklung und Durchsetzung bestimmter Medien gefragt, nach ihrer Bedeutung für Kultur und Gesellschaft sowie nach den Konsequenzen für unsere heutige Situation. Abschließend werden übergreifende Aspekte wie Selbstreflexivität und Intermedialität, Wirklichkeitskonstitution durch Medien, Mediennutzung sowie Medienwirkung angesprochen. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP, ‚neue‘ SPO): Schriftliche Prüfung (Klausur) im Umfang von 90 Min. über die Inhalte des Moduls „Einführung Medienwissenschaft“ (8 LP), bestehend aus der Vorlesung „Mediengeschichte“ und dem Proseminar „Theorien der Medienkultur“, wahlweise am Ende des 1. oder 2. Semesters. Um zur Klausur zugelassen zu werden, muss das Proseminar „Theorien der Medienkultur“ besucht worden sein. Die Modulnote ist die Note der Klausur. LITERATUR ZUR EINFÜHRUNG: Andreas Böhn/Andreas Seidler (2014): Mediengeschichte. Eine Einführung, 2. akt. und erw. Aufl., Tübingen: Gunter Narr.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Mo, 16:00-17:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014200TU - Tutorium zu Einführung Medienwissenschaft [MeWi]

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Jakob  
Termin: Mi, 14-15:30   Ort: Online  
Start: 11. Nov 2020   Ende: 17. Feb 2021   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: WMK / MTP / KTP   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014211 - Mediengestaltung: Video-Werkstatt - Grundlagen ENTFÄLLT [alt: MG; neu: MeGe]

Der Kurs Grundlagen kann leider auf grund Corona nicht wie geplant stattfinden. Wer Interesse hat kann sich im Kurs 5014210 Grundlagen und Fortgeschritten im Januar anmelden. Dort werden auch die Grundlagen behandelt. Der Kurs findet an zwei Wochenenden im Block Statt. Es wird ein grundlegendes Verständnis über das technische einfangen von Licht vermittelt. Das manuelle Belichten, Perspektive und Raum durch Video und Fotokameras wird an diversen Übungen exerziert. Es gibt Raum für allerlei Fragen, Diskurs und Austausch.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Breitkopf  
Termin: verlegt   Ort: Geb. 20.30, Raum 0.014  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 9  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014214 - Medienanalyse: Screening Race: Filmische Konstruktionen von Race und Rassismus [MeAn][MedTP]

Am 25.05.2020 starb George Floyd durch Polizeigewalt. Die erschütternden Bilder, die um die Welt gingen, stehen nicht nur für ein tragisches Einzelschicksal, sondern führten auch zu einem geschärften Bewusstsein für die Bedeutung von Race und strukturellem Rassismus und die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung. ‚Race‘ ist eine elementare Kategorie individueller und kollektiver Existenz, darüber hinaus ist race ein kulturelles Konstrukt, das mit Macht- und Normstrukturen korreliert. Medien sind in diesem Diskurs sowohl Schauplatz als auch Akteur: Als populärkulturelle Produkte repräsentieren sie kulturelle Vorstellungen von ‚race‘, tragen aber zugleich auch zu diesem Diskurs bei, indem sie selbst Deutungsangebote und Vorstellungsbilder von Diversität und Differenz konstruieren. Im Seminar werden wir zunächst Debatten, die derzeit in der Presse und den sozialen Medien geführt werden, aus medienwissenschaftlicher Perspektive analysieren. Wir werden uns mit zentralen Begriffen wie Alltagsrassismus, Cancel Culture, kultureller Aneignung oder Identitätspolitik auseinandersetzen, diese kontextualisieren und untersuchen, wie sie die derzeitige Diskurslandschaft prägen. Diskutiert werden auch Fragen wie: Wie gehen wir mit historischen Filmen um, deren Repräsentation von race aus heutiger Sicht problematisch erscheint? Was ist der Unterschied zwischen einem Film, der Rassismus zeigt, und einem ‚rassistischen Fim‘? Und wann ist ein Film eigentlich rassistisch? Im Mittelpunkt des Seminars steht dann vor allem die konkrete Analyse von Filmbeispielen, die wir auf der Basis vorher erarbeiteter Diskussionsgrundlagen, Theorien und Erkenntnisse auf ihre narrative Struktur, ihre filmästhetischen Mittel und ihre symbolische Bedeutungsproduktion hin befragen. Folgende Filme und Fernsehserien erwarten Sie im Seminar: „The Birth of a Nation” (1915), „Wer die Nachtigall stört” (1962), „Do the Right Thing“ (1989), “Big Mama’s Haus” (2000), „Küss den Frosch” (2009), „Blind Side – Die große Chance” (2009), „Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen” (2016), „Loving” (2016), „Moonlight” (2016), „Get out” (2017), „Dear White People” (2017-), „BlacKkKlansman” (2018), „The Hate U Give” (2018), „Little Fires Everywhere” (2020). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar: Interesse am Thema, Neugier darauf Bezüge zwischen Film, Theorie und Diskurs zu entdecken sowie Spaß am Analysieren, Argumentieren und an ebenso leidenschaftlicher wie konstruktiver Diskussion. Das Seminar wird im wöchentlichen Rhythmus online stattfinden. Informationen zum Ablauf folgen vor Vorlesungsbeginn über Ilias/per Ilias-Rundmail.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Adam  
Termin: Mi, 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: WMK / MTP   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014215 - Medienanalyse/Kulturinstitutionen: Theorien der Fotografie [MeAn][MedTP][DKP]

In dem dreitägigen Blockseminar erarbeiten wir uns historische und aktuelle Positionen der Fotografietheorie sowie deren Leitbegriffe und zentrale Metaphern. Dabei werden wir uns auch mit einer Fülle an Anschauungsmaterial beschäftigen. Die behandelten Beispiele bewegen sich in einem breiten Spektrum, das künstlerische, wissenschaftliche, journalistische und populär-unterhaltende Fotografien umfasst. Das Blockseminar wird durch zwei Gastvorträge ergänzt, die das Thema praktisch-künstlerisch und aus kulturbetrieblicher Perspektive beleuchten. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 04.11.2020 ist verbindlich. LITERATUR ZUR VORBEREITUNG: Peter Geimer: Theorien der Fotografie zur Einführung. Hamburg 2009: Junius. (zur Anschaffung empfohlen) Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur Theorie der Fotografie. Stuttgart 2010: Reclam. (zur Anschaffung empfohlen) Bernd Stiegler: Theoriegeschichte der Fotografie. München 2006: Wilhelm Fink. (im Semesterapparat der KIT-Bibliothek)
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Vorbesprechung: 04.11.2020 (Mi), 14:00-15:30 (Teilnahme verpflichtend); Blockseminar: 01./02./03.03.2021 (Mo/Di/Mi), jeweils 09:30-16:30 Uhr   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: WMK / MTP   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014230 - Einführung Angewandte Medien- und Wissenschaftskommunikationsforschung [AMeWiKo]

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Kohler  
Termin: Mo, 14:00-15:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014231 - Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation - Kurs A [AMeWiKo]_WS20_21

Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation - Kurs A: Mo 16 - 17:30, online über MSTeams, wöchentlich, erster Termin 09.11.2021. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Planung und Umsetzung von eigenen, kleineren Forschungsarbeiten, die sich methodisch und inhaltlich den Feldern Mediennutzung und Medieninhalte zuordnen lassen. Neben der inhaltlichen Projektarbeit lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements kennen. Sie lernen unterschiedliche Arten von Drittmittelprojekten kennen, die von Europäischer Kommission, BMBF, DFG und Stiftungen gefördert werden. Sie erhalten erste Einblicke in das Vertragsmanagement von Verbundprojekten und lernen unterschiedliche Kalkulationsformen kennen. In den Kursen werden praxisnahe Übungen gemacht, die Ihnen bei der Verfassung ihrer BA Arbeit späterhin sehr nützlich sein dürften. Die Gliederung der Übungen orientiert sich an der typischen Gliederung wissenschaftlicher Texte. Die Modulprüfung besteht aus einer etwa 20seitigen Hausarbeit, die bis zum 30. April 2021 abgegeben werden muss. Es gibt einen korrespondierendes Team bei MS Teams. Bitte versäumen Sie nicht, sich dort einzutragen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Mo, 16:00-17:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 17  
Veranstaltungszeitraum: 9. Nov 2020 - 15. Feb 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014232 - Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation - Kurs B [AMeWiKo]

Das Seminar findet online statt, verwendet wird Microsoft Teams für Konferenzen und Ilias für die Bereitstellung von Materialien und die Bearbeitung von Übungen. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Planung und Umsetzung von eigenen, kleineren Forschungsarbeiten. Neben der inhaltlichen Projektarbeit lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements kennen. In den einzelnen Sitzungen werden meist in Gruppen Übungen bearbeitet, die unter anderem der Vorbereitung der Bachelorarbeit dienen sollen. Die Gliederung der Übungen orientiert sich an der typischen Gliederung wissenschaftlicher Texte. Die Modulprüfung besteht aus einer etwa 20seitigen Hausarbeit, die bis zum 31.März 2021 abgegeben werden soll. Die Themen, aus denen Sie für die Hausarbeit wählen können, werden noch bekanntgegeben.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Promies  
Termin: Mi, 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 11  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.