WS 20/21

Lehrveranstaltungen Kulturtheorie und -praxis des Wintersemesters 2020/21

Reiter

Links zu "Importierten Veranstaltungen":

Bitte beachten Sie, dass auch das Wintersemester 2020/21 in großen Teilen online stattfinden wird. Informieren Sie sich auf Ilias in den Seminarbeschreibungen und mit den Hinweisen Ihrer Dozent*innen, wie Ihre einzelnen Seminare jeweils durchgeführt werden und ob Lehrveranstaltungen online oder in Präsenz stattfinden.

Kurse

Kurs

5012024 Technikbasierte Freizeitgestaltung im 20. Jahrhundert

Technology-based leisure activities in the 20th century
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): PD Dr. Stefan Poser  
Zyklus: Block  
Studiengang: KTP   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014300 - Projektmanagement [DKP]

UPDATE: Der Kurs findet ONLINE statt.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Hoffstadt  
Termin: (Sa) 16.01./23.01./30.01./06.02. jeweils 10:00-16:00   Ort: Online  
Zyklus: Block  
Studiengang: KTP   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 13  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014301 - Kultur und Gesellschaft: Technik zwischen Pathologie und Möglichkeit. Szenarien unserer digitalen Zukunft [KuG]

!!! PRÄSENZ-VERANSTALTUNG !!! Vor allem informationsbasierte Technologien werden zunehmen mehr als Medium der Identitätsfindung und Gesellschaftsbildung in modernen Gesellschaften verstanden. Das ist in der Regel mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien im Hinblick auf die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und somit der Steigerung von Lebensqualität, bzw. der menschlichen Leistung konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als „Pathologien“ (Honneth 2007) gesellschaftlicher Entwicklungen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen führen. Als Beispiele können die individuelle Vereinzelung oder vielfältige Suchtformen genannt werden. Im Seminar thematisieren wir auf der Basis von Textarbeit diese wissenschaftlichen Debatten um positive und negative Effekte von Technikentwicklung auf sozialen Zusammenhalt. Vor allem widmen wir uns eingehend den verschiedenen wissenschaftlichen Positionen zu Digitalisierung des Alltags und besprechen diese exemplarisch anhand einschlägiger Publikationen der letzten Jahre. Die sorgfältige Lektüre der aufgeführten Bücher (Auszüge) wird als dringlich vorausgesetzt.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Alexandra Hausstein / Dr. Bettina-Johanna Krings  
Termin: Fr, 10:00-11:30   Ort: Geb. 10.50, HS102  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: KTP   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 21  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014313 - Einführung: Kulturmanagement - Institutionen und Akteure [DKP]

UPDATE: Das Seminar findet ONLINE statt und beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!!! Beginn: 10. November.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Gerbing  
Termin: Di, 14:00-15:30   Ort: online  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: KTP   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 22  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.