WS 20/21
Veranstaltungen des WS 20/21
Reiter
Kurse
(Pro-)Seminar: Designing and Conducting Experimental Studies WS20/21
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424106 – Entwurf und Architekturen für Eingebettete Systeme (ES 2)
Veranstaltungszeitraum: 5. Nov 2020 - 18. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Advanced Topics in Continual / Organic Machine Learning
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Advanced Topics in Speech Recognition
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Algorithmen II
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Algorithmen zur Visualisierung von Graphen
Vorlesung im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 20. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Algorithmische Geometrie (mit Übungen)
In der Vorlesung Algorithmische Geometrie beschäftigen wir uns mit dem Entwurf und der Analyse geometrischer Algorithmen und Datenstrukturen.
Ablauf: Wir treffen uns zum ersten Termin am Mittwoch den 4.11.20 um 8 Uhr in digitaler Form (siehe Ankündigungsforum). Dort wird der weitere Ablauf der Vorlesung besprochen. Danach treffen wir uns wöchentlich, jeweils mittwochs um 8 und freitags um 12 Uhr.
Website: https://scale.iti.kit.edu/teaching/2020ws/comput_geom
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Analysetechniken für große Datenbestände
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ausgewählte Themen der Public-Key-Kryptographie
Im Seminar geht es vorrangig um Public-Key-Kryptographie, also asymmetrische Verschlüsselung und digitale Signaturen. Themen sind unter anderem vollhomomorphe, identitätsbasierte und funktionale Verschlüsselung, aggregierbare Signaturen, und Signaturen mit Anonymitätseigenschaften. Es findet am 6.11. um 14:00 Uhr eine Vorbesprechung statt über BigBlueButton. Es sind noch einige Plätze frei, für nächträgliche Anmeldungen nach der Vorbesprechung, kurz an Alexander Koch eine zusätzlich E-Mail schreiben. Die weiteren Informationen inkl. Link gibt es im ILIAS-Kurs.
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Jörn Müller-Quade, Alexander Koch, Markus Rauber, Thomas Agrikola, Valerie Fetzer
Termin: Vorbesprechung, Fr., 6.11.2020, 14:00 – 15:30, weitere siehe Infoseite Ort: Online (BigBlueButton)
Start: 6. Nov 2020 Zyklus: Block Credits: 3
Studiengang: Informatik Freie Plätze: 10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Vorbesprechung, Fr., 6.11.2020, 14:00 – 15:30, weitere siehe Infoseite Ort: Online (BigBlueButton)
Start: 6. Nov 2020 Zyklus: Block Credits: 3
Studiengang: Informatik Freie Plätze: 10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ausgewählte Themen für das Informatik-Lehramt: Gesellschaft, Menschen, Systeme
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 5. Nov 2020 - 18. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 5. Nov 2020 - 18. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Basispraktikum Lego Mindstorms
Das Praktikum ist im WS 20/21 nur für Studierende in den Bachelorstudiengängen Informatik und Informationswirtschaft verfügbar.
Bitte fügen Sie Ihrem Aufnahmeantrag ein kurzes(!) Motivationsschreiben unter Angabe Ihres Studienfachs für die Praktikumsteilnahme bei.
Aufgrund der Coronabeschränkungen wird das Praktikum größtenteils online in 2 Gruppen je 8 Studierenden stattfinden. Jeder Sudierende arbeitet alleine und erhält dafür ein Lego-Mindstorms-Set.
Der Zeitraum des Praktikums ist vom 02.11.2020 bis zum 14.12.2020 (Gruppe1) und vom 04.01.2021 bis zum 15.02.2021 (Gruppe 2).
Der online Pflichttermin findet wöchentlich Montags zwischen 9:30 - 11:30 statt.
Zusätzlich gibt es online Fragestunden.
Vor Beginn des Praktikums müssen die Lego Bausätze vor Ort abgeholt werden.
Am letzten Termin jeder Gruppe gibt es eine vor Ort Erfolgskontrolle.
Inhalt: Ziel dieses Praktikums ist der Entwurf und die Programmierung eines Lego-Mindstorms-Roboters zur Durchquerung eines vielseitigen Hindernisparcours.
Vorraussetzungen: Gute Programmierkenntnisse in Java sind unbedingte Vorraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme. Javakenntnisse werden im Praktikum von den Betreuern nicht vermittelt, sondern vorausgesetzt. Ebenso sind Kenntnisse im Umgang mit dem Versionsverwaltungstool Git Vorraussetzung. Weiterhin sind der sichere Umgang mit grundlegenden Konzepten der Algorithmik, insbesondere Zustandsautomaten, erforderlich.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Ilias System. Die Teilnehmer werden nach der Reihenfolge ihrer Anmeldung für das Praktikum zugelassen. Sollten die Plätze des Praktikums voll sein, wird eine Warteliste geführt, aus der bei Freigabe von Plätzen nachgerückt werden kann.
Die Anmeldung wird am 22.09.2020 um 16:00h freigeschaltet.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 20. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 20. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Basispraktikum Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (I)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Beating the Worst Case in Practice: Unerwartet effiziente Algorithmen
Bei dem Praktikum Beating the Worst Case in Practice: Unerwartet effiziente Algorithmen beschäftigen wir uns mit Algorithmen, die auf praktischen Instanzen deutlich effizienter sind, als theoretische Worst-Case Analysen erwarten lassen. Diese unerwartete Effizienz wird im Rahmen des Praktikums mit empirischen Methoden untersucht.
Ablauf:Wir treffen uns zum ersten Termin am Freitag den 6.11.20 um 14 Uhr in digitaler Form (siehe Ankündigungsforum). Dort wird der weitere Ablauf des Praktikums besprochen.
Website: https://scale.iti.kit.edu/teaching/2020ws/beating_wc
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Betriebssysteme WS 20/21
Die Vorlesung "Betriebssysteme" behandelt Grundlagen der Betriebssystementwicklung. Themen der Vorlesung sind unter anderem Prozesse und Threads, CPU Scheduling, Synchronisation und Deadlocks, Speicherverwaltung und virtueller Speicher, sowie Dateisysteme und die Verwaltung von Massenspeicher.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Bachelor-Studiengang Informatik. Sie ist Teil der Pflichtprogramms.
Inhaltlich orientiert sich die Veranstaltung an dem Lehrbuch "Operating Systems: Three Easy Pieces" von Remzi & andrea Arpaci-Dusseau http://pages.cs.wisc.edu/~remzi/OSTEP/.
Vorlesungsbegleitend finden wöchentliche Tutorien statt. Jede Woche erscheint ein Übungsblatt, welches innerhalb von einer Woche freiwillig online bearbeitet und abgegeben werden kann.
Ein Zugriff auf die Materialien im ILIAS ist nur für angemeldete Studierende möglich.
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 16. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Betriebssystemsicherheit WS 20/21
Die Vorlesung vermittelt systemnahe Offensiv- und Defensivtechniken der Systemsicherheit im Bereich der Betriebssysteme. Behandelte Themen sind unter anderem die Ausnutzung von Schwachstellen, Shellcode-Entwicklung, Return-Oriented Programming (ROP), die Sicherheit von Systemschnittstellen sowie moderne Mechanismen zur Abwehr von Angriffen (z.B. feingranulare (Re-)Randomisierung von Benutzer- und Kerneladressen und die soft- und hardwaregestützte Überwachung der Kontrollflussintegrität). Im zweiten Teil der Vorlesung wird überdies auf Schwachstellen im Hardwaredesign moderner Computersysteme eingegangen (z.B. verdeckte Kanäle, Provokation von Bitflips und Inferenz von Informationen über geteilte Ressourcen) und es werden Möglichkeiten zur betriebssystemseitigen Kompensation aufgezeigt.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Computer Vision für Mensch-Maschine-Schnittstellen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Computergrafik (WS 20/21)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Continuous Software Engineering
Modernes Software Engineering findet in kurzen Zyklen statt, die schnelles Feedback ermöglichen Technologien wie Build Se…
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek
Ort: online
Credits: 3 SWS: 2
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 5. Nov 2020 - 31. Mär 2021
Verfügbarkeit: 7. Sep 2020, 09:00 - 31. Mär 2021, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: online
Credits: 3 SWS: 2
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 5. Nov 2020 - 31. Mär 2021
Verfügbarkeit: 7. Sep 2020, 09:00 - 31. Mär 2021, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Customized Embedded Processor Design (Entwurf von applikationsspezifischen eingebetteten Prozessoren)
The student will be supervised to learn how to adapt and customise a processor. This is done using state-of-the-art tool chains that can generate the required hardware description of the processor based on the optimisation and customisation that the student wants to do such as targeting performance and/or power goals. In addition, synthesis and implementation of the generated processor will be also done at the end using an FPGA platform.
Due to prevailing conditions, this lab is available ONLINE, and regular meetings/discussions will be carried out on Zoom.
At the beginning of the semester there would a Kick-off meeting with a mutual agreement. Then weekly meeting are carried accordingly.
Kick-off happened during starting weeks of semester. Please join us on Monday 16th November 16:00 (or tell me your availability). (click on Zoom link for joining Kick-off).
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Daten in software-intensiven technischen Systemen – Modellierung – Analyse – Schutz
Das Seminar wird als gemeinsame Veranstaltung von PD Dr. Raabe IIWR / ZAR, Prof. Müller-Quade (ITI) und Prof. Reussner (IPD) angeboten.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Datenbankeinsatz
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Datenbankpraktikum
Das Praktikum findet dieses Semester ONLINE statt.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Deep Learning for Robotics
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Design of embedded systems
Embedded Systems are systems that are composed of hardware and software parts that are developed for a special task within a bigger system. Examples for such systems are smartphones, digital cameras, robot controls, set-top boxes, etc. The application areas of such systems are growing rapidly. As these systems are not only composed of application software, this lab exercises the combined development of hardware and software, as it is typical for embedded systems. A Fischertechnik robot and a hardware development board are used as the target systems. The schedule of the lab is as follows: At first, the abstract behavior of the system is described. The task is to have the robot follow a small black line on a bright background by using photoresistors. This specification is transformed into software for a microcontroller. The microcontroller is available as a hardware description. To connect it to the periphery (motors and photoresistors), additional parts have to be written in a hardware description language. This shows the usage of typical development- and design tools for simulation and synthesis. After combining the hardware and the software parts, the robot is tested against the initial specification. Prerequisites: Base knowledge in VHDL and C/C++ programming. Target audience: This lab is suitable for electrical engineering students, computer science students and those who have an interest in embedded systems design.
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 30. Okt 2020 - 31. Mär 2021
Verfügbarkeit: 30. Okt 2020, 19:40 - 31. Mär 2021, 19:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 30. Okt 2020 - 31. Mär 2021
Verfügbarkeit: 30. Okt 2020, 19:40 - 31. Mär 2021, 19:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Eine Einführung zum Informatikstudium am KIT (eezi)
- die Lehrveranstaltung am KIT für Studienanfänger*innen der (Wirtschafts-)Informatik und Lehramt Informatik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Embedded Systems: Architectures and Technologies
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation (WS 20/21)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Fachdidaktik Informatik II
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Few Shot Learning in Robotics
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Formale Systeme
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung
Dozent(en): Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl
Ort: Online
Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 4
Studiengang: Informatik B.Sc/M.Sc
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Online
Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 4
Studiengang: Informatik B.Sc/M.Sc
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Gehirn und Zentrales Nervensystem: Struktur, Informationstransfer, Reizverarbeitung, Neurophysiologie und Therapie
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Neuromedizin und bewirkt ein grundsätzliches Verständnis für die Sinnes- und Neurophysiologie, was eine wichtige Schnittstelle zu den innovativen Forschungsgebieten der Neuroprothetik (optische, akustische Prothesen) darstellt. Zudem besteht hier ebenso eine enge Anbindung zu den motorischen Systemen in der Robotik. Weitere Verknüpfungen bestehen zu den Bereichen der Bildgebung und Bildverarbeitung, der intraoperativen Unterstützungssysteme. Es wird ein Praxisbezug hergestellt sowie konkrete Anwendungsbeispiele in der medizinischen Diagnostik und Therapie dargestellt.
Lernziele:
Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sollten die Studenten ein Grundverständnis und Basisinformationen über den Aufbau und die komplexe Funktionsweise des Gehirns und des zentralen Nervensystems haben. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen der Neurophysiologie mit Darstellung von Sinnesfehlfunktionen sowie Ursachen und Mechanismen von Krankheiten des Gehirns und des Nervensystems. Zudem werden unterschiedliche diagnostischen Maßnahmen sowie Therapiemodalitäten dargestellt, wobei hier der Fokus auf die bildgeführte, computerassistierte und roboterassistierte operative Behandlung fällt. Die Vorlesung bietet den Studenten einen Einblick in die moderne Neuromedizin und stellt somit eine Schnittstelle zur Neuroinformatik her.
Arbeitsaufwand: 40 Stunden
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 31. Mär 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (WiSe 20/21)
Durchführung online, Informationen und Dateien werden in ILIAS hochgeladen
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2020 - 16. Feb 2021
Verfügbarkeit: 9. Okt 2020, 09:45 - 30. Sep 2021, 14:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2020 - 16. Feb 2021
Verfügbarkeit: 9. Okt 2020, 09:45 - 30. Sep 2021, 14:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Graphpartitionierung und Graphenclustern in Theorie und Praxis
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Lars Gottesbüren, Michael Hamann, Torsten Ueckerdt
Ort: Online
Credits: 5 SWS: 3
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2020 - 31. Mär 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Online
Credits: 5 SWS: 3
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2020 - 31. Mär 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Grundbegriffe der Informatik (WS 2020/2021)
Veranstaltungszeitraum: 4. Nov 2020 - 19. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Grundfragen Ethik und IT
Thema: Ethik-Seminar 4. Sitzung
Uhrzeit: 17.Dez..2020 09:30 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://kit-lecture.zoom.us/j/68655373338?pwd=cFRjcUZGajNlMlFObEgwemdWTGpzZz09
Meeting-ID: 686 5537 3338
Kenncode: 855564
Status: Offline
Freie Plätze: 11
Veranstaltungszeitraum: 4. Nov 2020 - 17. Dez 2020
Verfügbarkeit: 20. Okt 2020, 09:45 - 31. Mär 2021, 13:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 4. Nov 2020 - 17. Dez 2020
Verfügbarkeit: 20. Okt 2020, 09:45 - 31. Mär 2021, 13:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Grundlagen der Automatischen Spracherkennung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Heterogene parallele Rechensysteme
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Humanoid Robotics Laboratory
- The practical course „Humanoid Robotics“ is offered as an accompanying course to the lecture „Anthropomatics: Humanoid Robotics“. The basics from the lecture will be applied practically in this course. The practical course can be credited with 2 SWS / 3 ECTS. In this block course, a complex task will be implemented in a small team. The tasks address algorithmic questions in the context of humanoid robotics, such as semantic scene understanding, active perception, grasping and manipulation planning, action representation with movement primitives, programming by demonstration and imitation learning. The course is aimed at students of computer science, electrical engineering, mechanical engineering, mechatronics in the master's program and all those interested in robotics.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
IBM Power AI Workshop
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Infoveranstaltung Praxis der Forschung (WiSe 2020/21)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Innovative Konzepte zur Programmierung von Industrierobotern
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Introduction to Bioinformatics for Computer Scientists
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
KASTEL Praktikum Sicherheit
KASTEL Praktikum Sicherheit im Master Informatik für das WS20/21
Veranstaltungsart: Praktikum
Dozent(en): PD Dr. Ingmar Baumgart, Tobias Müller
Termin: Einführungsveranstaltung: 06. November 2020, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, Abschlussveranstaltung 16. Februar 2021, 9 Uhr bis 17:30 Uhr Ort: https://kis-meet.fzi.de/b/tob-rt1-fol-lor
Start: 6. Nov 2020 Credits: 4
Studiengang: Master Informatik und verwandte Studiengänge Abschluß: Diplom & Master Modulart: Wahlfach Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Einführungsveranstaltung: 06. November 2020, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, Abschlussveranstaltung 16. Februar 2021, 9 Uhr bis 17:30 Uhr Ort: https://kis-meet.fzi.de/b/tob-rt1-fol-lor
Start: 6. Nov 2020 Credits: 4
Studiengang: Master Informatik und verwandte Studiengänge Abschluß: Diplom & Master Modulart: Wahlfach Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Kryptographische Wahlverfahren
Die Vorlesung findet interaktiv in Videokonferenzen statt. Daher ist die Teilnehmerzahl beschränkt.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 6. Nov 2020 - 19. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 6. Nov 2020 - 19. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Kurven und Flächen im CAD I
Die Vorlesung wird bis auf weiteres online angeboten.
Seit Anfang der 60er haben sich Bézier- und B-Spline-Darstellungen als wichtigstes Werkzeug zur Darstellung und Bearbeitung von Kurven und Flächen in rechnergestützten industriellen Anwendungen etabliert. Diese Darstellungen sind intuitiv, haben geometrische Bedeutung und führen auf konstruktive und numerisch robuste Algorithmen.
In den Vorlesungen Kurven und Flächen im CAD I-III wird eine mathematisch fundierte Einführung in die Bézier- und B-Spline-Techniken gegeben. Vermittelt werden vor allem konstruktive Algorithmen und ein Verständnis für geometrische Zusammenhänge. Die ersten beiden Vorlesungen folgen im Wesentlichen dem Buch "Bézier and B-Spline Techniques".
Die Note setzt sich zu 80% aus der Note der mündlichen Prüfung und zu 20% aus der Übungsnote zusammen.
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2020 - 28. Feb 2021
Verfügbarkeit: 14. Okt 2020, 13:20 - 30. Jun 2021, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2020 - 28. Feb 2021
Verfügbarkeit: 14. Okt 2020, 13:20 - 30. Jun 2021, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Kurven und Flächen im CAD II - findet im WS 2020/21 nicht statt
— In dieser Vorlesung wird eine mathematisch fundierte Einführung in die Bézier- und B-Spline-Techniken gegeben. Vermittelt werden vor allem konstruktive Algorithmen und ein Verständnis für geometrische Zusammenhänge.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Linux Internals Proseminar WS 20/21
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
MARS-Basispraktikum
In diesem Praktikum werden klassische Techniken des Kurven- und Flächenentwurfs behandelt, die in zahlreichen CAD-Systemen Anwendung finden. Anhand kleiner Beispielprobleme können Sie sich den Stoff aus den Vorlesungen im Bereich der geometrischen Datenverarbeitung erarbeiten. Im Rahmen des Praktikums wird mit einer C++-Klassenbibliothek gearbeitet, die um Methoden und Klassen erweitert werden soll.
Vorkenntnisse aus den Vorlesungen Kurven und Flächen im CAD oder Rationale Splines oder vergleichbaren Veranstaltungen sind wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich. Ein Teil der Inhalte des Praktikums ist auch in unseren CAGD-Applets externer Link: http://cagd-applets.webarchiv.kit.edu/, einem "interaktiven Tutorial zum geometrischen Modellieren", enthalten.
Empfehlungen:
Programmierkenntnisse in z.B. C++ oder Java oder Python sind hilfreich.
Lehrinhalt:
Einführung in die Modellierung, Analyse, Rekonstruktion und Simulation geometrischer Daten (MARS-Geometrie :-) anhand praktischer Beispiele.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Maschinelles Lernen - Grundverfahren
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Mechano-Informatik in der Robotik
Die Vorlesung behandelt ingenieurwissenschaftliche und algorithmische Themen der Robotik.
| Online-Vorlesung auf Zoom / Online lecture on Zoom: https://kit-lecture.zoom.us/j/66575181383?pwd=cVZKeEVTeWp5b00wMHNBYm44eHJJZz09
| Meeting-ID: 665 7518 1383
| Passwort: 067525
Veranstaltungszeitraum: 5. Nov 2020 - 18. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Mehrdimensionale Signalverarbeitung und Bildauswertung mit Graphikkarten und anderen Mehrkernprozessoren
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2020 - 16. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Mobile Computing und Internet der Dinge
Mobile Computing und Internet der Dinge ermöglichen es im beruflichen und privaten Alltag ubiquitär auf Informationen und Dienste zuzugreifen. Diese Dienste reichen von Augmented-Reality Informationsdiensten über den Ad-Hoc Austausch von Daten zwischen benachbarten Smartphones bis hin zur Haussteuerung. Ziel der Vorlesung ist es, Kenntnisse über Informatik-Grundlagen, weitergehende Methoden und Techniken des Mobile Computing und des Internet der Dinge zu erwerben. Nach Abschluss der Vorlesung besitzen Studierende Wissen über Techniken zur Gestaltung von Mobile Computing Software und Benutzerschnittstellen für Mobile Computing Anwendungen, über Software-Schnittstellen für das Internet der Dinge sowie Basiskenntnisse der in Mobile Computing und Internet der Dinge eingesetzten Kommunikationsprotokolle. Die Studierenden können selbständig Systeme für Mobile Computing und das Internet der Dinge entwerfen und bewerten.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2020 - 2. Mär 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2020 - 2. Mär 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Modellgetriebene Software-Entwicklung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Moderne Methoden der Informationsverarbeitung
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Optimierung und Synthese Eingebetteter Systeme (ES1)
Ein Eingebettetes System ist ein elektronisches Computersystem, das in ein umgebenes System eingebettet ist, z.B. ein Fahrerassistenzsystem im Auto oder die Regelung einer Stellgröße (Kühlschranktemperatur, Druck in einem Kraftwerk, Motor eines Roboters etc.). Die kostengünstige und fehlerfreie Entwicklung Eingebetteter Systeme stellt eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar, welche einen immer stärkeren Einfluss auf die Wertschöpfung des Gesamtsystems hat. Besonders in Europa gewinnt der Entwurf Eingebetteter Systeme in vielen Wirtschaftszweigen, wie etwa dem Automobilbereich oder der Automatisierung, eine immer gewichtigere wirtschaftliche Rolle, so dass sich eine Reihe von namhaften Firmen mit der Entwicklung Eingebetteter Systeme beschäftigt.
Die Vorlesung befasst sich umfassend mit allen Aspekten der Entwicklung Eingebetteter Systeme auf Hardware-, Software- und Systemebene. Dazu gehören vielfältige Bereiche wie Modellierung, Optimierung und Synthese der Eingebetteten Systeme.
Veranstaltungszeitraum: 4. Nov 2020 - 17. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Parallele Algorithmen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Post-Quantum Cryptography
Veranstaltungsart: Seminar
Termin: Tuesday, 2.00 - 3.30 pm Ort: https://i62bbb.tm.kit.edu/b/ast-44j-6tp
Start: 3. Nov 2020 Ende: 30. Mär 2021 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Nov 2020 - 28. Apr 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Tuesday, 2.00 - 3.30 pm Ort: https://i62bbb.tm.kit.edu/b/ast-44j-6tp
Start: 3. Nov 2020 Ende: 30. Mär 2021 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Nov 2020 - 28. Apr 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Power Management WS20/21
Die Vorlesung mit Praktikum richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Informatik mit fundiertem Wissen in Systemprogrammierung (z.B. aus der Vorlesung Betriebssysteme des Bachelorstudiengangs Informatik am KIT).
Die Vorlesung startet am Montag 16.11.2020 um 12 Uhr mittags virtuell als Zoom-Meeting https://kit-lecture.zoom.us/j/67028298976. Bitte melden Sie sich im ILIAS zur Vorlesung an!
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Practical Course: Intelligent Data Analysis for Computer Security (Datalab)
In this practical course, the students develop learning-based
systems for different computer security tasks, thereby intensifying
their knowledge gained in the lecture "Machine Learning for Computer Security."
The students have the unique opportunity to design, implement, and
evaluate systems based on real-world data used in computer security
research.
The "Datalab" is composed of 6 units with several individual tasks
covering different topics from classical computer security research,
such as attack detection, spam classification, or vulnerability
discovery. In each unit, the students develop an approach, train and
validate it on known data, and submit their solution to
the course platform, where the approach is tested against
unknown data.
The best approaches are awarded at the end of the semester and
presented at a joint colloquium and get-together.
More information can be found at https://intellisec.de/teaching/datalab
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 10. Nov 2020 - 16. Feb 2021
Verfügbarkeit: 1. Okt 2020, 12:00 - 31. Mär 2021, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 10. Nov 2020 - 16. Feb 2021
Verfügbarkeit: 1. Okt 2020, 12:00 - 31. Mär 2021, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum Access Control Systems
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum Anwendungssicherheit
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum Automatische Spracherkennung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum Biologisch Motivierte Roboter
Hands-on Erfahrungen mit realen, biologisch motivierten Robotern: ANYmal, LAURON, mobile Roboter,...
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum Datenmanagment und Datenanalyse 20/21
Die Praktikumsteilnehmer erhalten die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse aus dem Bereichen Datenmanagement und Datenanalyse zu vertiefen und praxisnah einzusetzen.
Die Studierenden werden durch wissenschaftliche Mitarbeiter des Steinbuch Centre for Computing individuell betreut und können ihre Fähigkeiten durch Einbindung in aktuelle Forschungsaufgaben (z.B. Helmholtz-Programm, BMBF- und EU-Projekte) praxis- und forschungsnah einsetzen.
Die Themenvergabe erfolgt in der Einführungsveranstaltung. Die Planung der Praktikumstermine erfolgt individuell zwischen Praktikumsteilnehmer und Betreuer. Aufgrund der Corona Situation verzichten wir auf Präsenztermine und nutzen stattdessen Videokonferenzen und E-Mail zur Betreuung der Prakikumsteilnehmer.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum der Sprachverarbeitung in der Softwaretechnik
In diesem Praktikum werden verschiedene Verfahren der Sprachverarbeitung miteinander kombiniert und in der Praxis angewandt, um mithilfe von natürlicher Sprache zu programmieren. Zum Einsatz kommen verschiedene wissenschaftliche, frei-verfügbare Werkzeuge. Anwendungsbeispiel ist die Programmierung eines Roboters (voraussichtlich ein BrickPi).
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum Diskrete Freiformflächen
Lehrinhalt
Verfahren, zur Rekonstruktion von Oberflächen aus Messpunkten basierend auf Dreiecksnetzen, Verfahren zur Animierung von Körpern, die durch Dreiecksnetze dargestellt sind, Verfahren zur Berechnung geödätischer Abstände und kürzester Verbindungen auf Dreiecksnetzen, PQ-Netze und Optimierungsverfahren.
Kurzbeschreibung
In diesem Praktikum wird ein Programm entwickelt, mit dem Bewegungen eines Körpers auf einen anderen übertragen werden können bzw. Deformationen eines Dreiecksnetzes auf ein anderes.
Dazu wird auch ein Programm entwickelt werden, mit dem unvollständig abgetastete Körper rekonstruiert werden können.
Literatur
R.W. Sumner, J. Popovic: Deformation transfer for triangle meshes ACM Trans. Graphics 23, 3 (2004), S. 399-405
Alexander Hornung and Leif Kobbelt. 2006. Robust reconstruction of watertight 3D models from non-uniformly sampled point clouds without normal information. In Proceedings of the fourth Eurographics symposium on Geometry processing (SGP 06). Eurographics Association, Aire-la-Ville, Switzerland, Switzerland, 41-50.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum Forschungsprojekt: Anthropomatik praktisch erfahren
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum Geometrisches Modellieren
In diesem Praktikum werden klassische Techniken des Kurven- und Flächenentwurfs behandelt, die in zahlreichen CAD-Systemen Anwendung finden. Anhand kleiner Beispielprobleme können Sie sich den Stoff aus den Vorlesungen im Bereich der geometrischen Datenverarbeitung erarbeiten. Im Rahmen des Praktikums wird mit einer C++-Klassenbibliothek gearbeitet, die um Methoden und Klassen erweitert werden soll.
Vorkenntnisse aus den Vorlesungen Kurven und Flächen im CAD oder Rationale Splines oder vergleichbaren Veranstaltungen sind wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich. Ein Teil der Inhalte des Praktikums ist auch in unseren CAGD-Applets, einem "interaktiven Tutorial zum geometrischen Modellieren", enthalten.
Voraussetzungen
Programmierkenntnisse in C++
Ziel
Im Praktikum wird die Anwendung einiger CAD-Techniken für die Arbeit mit Freiformkurven und -flächen geübt. Darüber hinaus soll im Team zusammengearbeitet werden, um die Aufgaben des Praktikums zu lösen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum Penetration Testing
Praktikum Penetration Testing im Master Informatik für das WS20/21
Veranstaltungsart: Praktikum
Dozent(en): PD Dr. Ingmar Baumgart, Niklas Goerke, Julian Herr
Termin: Auftaktveranstaltung: 05.11.2020 09-12 Uhr Ort: Im Cyberspace
Credits: 4
Studiengang: Master Informatik und verwandte Studiengänge Abschluß: Diplom & Master Modulart: Wahlfach Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 30. Apr 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Auftaktveranstaltung: 05.11.2020 09-12 Uhr Ort: Im Cyberspace
Credits: 4
Studiengang: Master Informatik und verwandte Studiengänge Abschluß: Diplom & Master Modulart: Wahlfach Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 30. Apr 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum: Werkzeuge für Agile Modellierung
Veranstaltungsart: Praktikum
Dozent(en): Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek
Ort: online
Credits: 6 SWS: 4
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 5. Nov 2020 - 31. Mär 2021
Verfügbarkeit: 7. Sep 2020, 09:00 - 31. Mär 2021, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: online
Credits: 6 SWS: 4
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 5. Nov 2020 - 31. Mär 2021
Verfügbarkeit: 7. Sep 2020, 09:00 - 31. Mär 2021, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktische Einführung in die Hardware Sicherheit
This course will be offered as live stream thru MS Teams. It is scheduled on Thursdays 14:00 - 17:00 h (for lecture and lab parts). Please register in both ILIAS and the Campus System. The registration in Campus System is essential to have access to the MS Teams link for the lecture.
The link to MS Teams for this lecture: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/gzsXNQtiUb
Veranstaltungszeitraum: 5. Nov 2020 - 25. Mär 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praxis der Forschung (1. Semester) WiSe 2020/21
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praxis der Forschung (2. Semester) WiSe 2020/21
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praxis der Forschung (Projekt, 1. Semester) WiSe 2020/21
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praxis der Forschung (Projekt, 2. Semester) WiSe 2020/21
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praxis der Softwareentwicklung (PSE)
Objektorientierte Entwicklung eines Softwaresystems im Team. Dieser Kurs dient zur Beantwortung allgemeiner Fragen die im Laufe des PSEs auftreten.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Programmierparadigmen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Projektmanagement im Zeitalter der Digitalisierung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Projektorientiertes Software-Praktikum (Parallele Numerik)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Projektpraktikum Medizinrobotik WS20/21
Dozent(en): Christian Kunz, Paul Scheikl, Nikola Fischer, Christian Marzi, Prof. Mathis-Ullrich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Projektpraktikum Robotik und Automation I (Software)
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Projektpraktikum Robotik und Automation II (Hardware)
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Projektpraktikum: Bildauswertung und -fusion
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar Algorithmen für Computerspiele
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar Algorithmische Verifikation (WS 20/21)
Die Algorithmische Verifikation befasst sich mit vollautomatischen Verfahren, die es erlauben, die Korrektheit von Systemen und Software mathematisch exakt nachzuweisen. Die dabei entwickelten Methoden und Werkzeuge finden Anwendung in der Prüfung sicherheitskritischer System, z.B. in der Luftfahrt oder im Automobilbereich.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar Diskrete Geometrie
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar Informatik in der Medizin WS20/21
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar Mobile Computing und Seminar: Ubiquitäre Systeme WS20/21
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar: Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur (WS20/21)
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2020 - 31. Mär 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2020 - 31. Mär 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar: Biologisch inspirierte neuronale Netze (WS20/21)
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar: Grundlagen des maschinellen Lernens (WS20/21)
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar: Introduction to Machine Learning (WS20/21)
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Randomisierte Algorithmen (WS 2020/2021)
Veranstaltungszeitraum: 5. Nov 2020 - 18. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Rationale Splines
Projektive Räume, Quadriken, rationale Kurven, rationale Bezier- und Spline-Techniken, NURBS, duale Kurven, duale Bezier- und B-Spline-Darstellung, Parallelkurven und -flächen, Parametrisierung von Quadriken, Dreiecksflächen auf Quadriken, Zykliden.
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Sep 2020 - 30. Apr 2021
Verfügbarkeit: 13. Aug 2020, 16:20 - 30. Apr 2021, 16:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Sep 2020 - 30. Apr 2021
Verfügbarkeit: 13. Aug 2020, 16:20 - 30. Apr 2021, 16:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Rechnerorganisation
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Reliable Computing I
This course will be offered as live stream thru MS Teams. It is scheduled on Mondays 14:00 - 15:30 h. Please register in both ILIAS and the Campus System. The registration in Campus System is essential to have access to the MS Teams link for the lecture.
The exam can be taken in both German and English.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Resilient Networking
The lectures addresses security challenges that the internet as a critical infrastructure is facing, as well as protection measures that have been suggested and partially deployed.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung
Dozent(en): Thorsten Strufe
Termin: siehe Infoseite Ort: Hybrid online
Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 4
Abschluß: Diplom & Master Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 28. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe Infoseite Ort: Hybrid online
Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 4
Abschluß: Diplom & Master Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 28. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Robotik I - Einführung in die Robotik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Big Data Tools 20/21
Kick-Off Meeting Online via MS Teams - Link: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/UIKK082OJy - Anmeldung nach Themenvergabe
Termin: 16:00
Ort: Online
Start: 2. Nov 2020 Zyklus: andere
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Start: 2. Nov 2020 Zyklus: andere
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Energieinformatik
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Dr. Thomas Brown, Prof. Dr. Wolf Fichtner, Prof. Dr. Veit Hagenmeyer, Dr. Torsten Ueckerdt
Termin: dienstags, 14:00 - 15:30 in unregelmäßigem Turnus Ort: voraussichtlich online
Start: 3. Nov 2020 Ende: 16. Feb 2021
Abschluß: Master Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: dienstags, 14:00 - 15:30 in unregelmäßigem Turnus Ort: voraussichtlich online
Start: 3. Nov 2020 Ende: 16. Feb 2021
Abschluß: Master Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Fortgeschrittene Algorithmen in der Computergrafik WS 20/21
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Hot Topics in Modern Operating Systems WS20/21
Heutige Entwicklungen der Betriebssysteme-Forschung, basierend auf Veröffentlichungen auf Konferenzen der letzten Jahre - Contemporary developments in OS research, based on recent conference publications.
Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Informationssicherheit und Datenschutz (Bachelor)
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 5. Nov 2020 - 21. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 5. Nov 2020 - 21. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Intelligente Industrieroboter
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Maschinelles Lernen und Geometrieverarbeitung (CAGD)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Robotik und Medizin WS20/21
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar: Adversarial Machine Learning
This seminar is concerned with different aspects of adversarial machine learning. Next to the use of machine learning for security, also the security of machine learning algorithms is essential in practice. For a long time, machine learning has not considered worst-case scenarios and corner cases as those exploited by an adversarial nowadays.
The module introduces students to the recently extremely active field of attacks against machine learning and teaches them to work up results from recent research. To this end, the students will read up on a sub-field, prepare a seminar report, and present their work at the end of the term to their colleagues.
Topics include but are not limited to adversarial examples, model stealing, membership inferences, poisoning attacks, and defenses against such threats.
More information can be found at https://intellisec.de/teaching/aml
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2020 - 19. Feb 2021
Verfügbarkeit: 1. Okt 2020, 12:00 - 31. Mär 2021, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2020 - 19. Feb 2021
Verfügbarkeit: 1. Okt 2020, 12:00 - 31. Mär 2021, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar: Explainable Machine Learning
This seminar is concerned with explainable machine learning in computer security. Learning-based systems often are difficult to interpret, and their decisions are opaque to practitioners. This lack of transparency is a considerable problem in computer security, as black-box learning systems are hard to audit and protect from attacks.
The module introduces students to the emerging field of explainable machine learning and teaches them to work up results from recent research. To this end, the students will read up on a sub-field, prepare a seminar report, and present their work at the end of the term to their colleagues.
Topics cover different aspects of the explainability of machine learning methods for the application in computer security in particular.
More information can be found at https://intellisec.de/teaching/eml
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2020 - 19. Feb 2021
Verfügbarkeit: 1. Okt 2020, 12:00 - 31. Mär 2021, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2020 - 19. Feb 2021
Verfügbarkeit: 1. Okt 2020, 12:00 - 31. Mär 2021, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar: Machine Learning
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar: Machine learning in the natural sciences (WS 20/21)
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2020 - 30. Apr 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2020 - 30. Apr 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar: Neuronale Netze und künstliche Intelligenz
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Signale und Codes
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 21. Okt 2020, 14:35 - 10. Okt 2021, 10:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 21. Okt 2020, 14:35 - 10. Okt 2021, 10:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Software-Evolution
Die Vorlesung Software-Evolution behandelt unter anderem Software-Entwicklungsprozesse, Besonderheiten langlebiger Software-Systeme, Evolutionsszenarien für Software-Systeme, Software-Architekturentwicklung, Software-Sanierung, Implementierungstechniken, Architekturmuster, Traceability, Software-Bewertungsverfahren, Wartbarkeitsanalysen und Werkzeuge zur Unterstützung von Software-Evolution. Die Vorlesung Software-Evolution findet wöchentlich statt: Do, 05.11.2020 - 18.02.2021, 10:00 - 11:30.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der andauernden Einschränkungen wegen COVID-19 die Vorlesung im Wintersemester 2020/2021 vollständig virtuell mithilfe eines Videokonferenzsystems stattfindet. D.h. es wird keine physischen Treffen geben. Die virtuelle Vorlesung erreichen Sie über folgenden Link (Kenncode 951983).
https://kit-lecture.zoom.us/j/66798742049?pwd=cUVvNEF6RGhxR1o0LzRhQkFwcE9Ddz09
Veranstaltungszeitraum: 5. Nov 2020 - 18. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Software-Produktlinien-Entwicklung
Dieses Modul vermittelt Studierenden die Vorgehensweisen und Techniken für die Entwicklung und Wartung von variantenreichen Software-Systemen mittels Software-Produktlinien. Die Vorlesung wird einen Überblick über die grundlegenden Ziele, Prozesse, Konzepte und Techniken bei der Entwicklung und Wartung von Software-Produktlinien geben.
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 19. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Softwaretechnik II
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2020 - 19. Feb 2021
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Sprachverarbeitung in der Softwaretechnik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Stochastische Informationsverarbeitung
Die SI vermittelt die fundamentalen und formalen Grundlagen der Zustandsschätzung rund um Prädiktion und Filterung.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Theoretische Grundlagen der Informatik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Theoretische Grundlagen der Kryptographie
Die Vorlesung Theoretischen Grundlagen der Kryptographie ist eine Einführung in die Kryptographie. Es werden grundlegenden Definitonen und Denkweisen der Kryptographie gelehrt. Die Vorlesung liefert einen kleinen Überblick über Kryptographie im nicht-interaktiven Kontext. Es werden Themen wie Pseudozufall, Verschlüsselung und Signaturen angerissen.
Die Vorlesungen dient als Grundlage für vertiefende Vorlesungen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Tutorenseminar zu Betriebssysteme / Systemarchitektur
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ubiquitäre Informationstechnologien
Die Vorlesung beginnt mit einem Überblick über das Themengebiet Ubiquitous Computing und der Vorstellung exemplarischer Arbeiten aus diesem Bereich. Grundlegende Paradigmen und Konzepte - insbesondere das Information Appliance Konzept - werden anschliessend eingeführt und liefern den methodischen Unterbau für den Entwurf, die Analyse und Bewertung von ubiquitären Computersystemen. Davon ausgehend werden Entwurf von Information Appliances, Anforderungsgestaltung, Gerätetechnologie und Software für Information Appliance detailliert behandelt. Abschließend werden neuartige Mensch-Computer-Schnittstellen und Möglichkeiten der Mensch-Computer Interaktion sowie Business-Aspekte der Information Appliances vorgestellt und diskutiert. Die Übung ergänzt die Vorlesung durch praktische Techniken. Im Zentrum der Übungen stehen dieses Jahr Arduino-basierte Appliances. Die Resultate der Übung werden in der Prüfung ebenso abgefragt bzw. müssen vorzeigbar sein wie das Wissen aus den Vorlesungseinheiten
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Urheberrecht (WiSe 20/21)
Thema: Urheberrecht - Fragestunde
Uhrzeit: 16.Feb..2021 10:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://kit-lecture.zoom.us/j/66854612436?pwd=akU3N2w2aEQyVkJzNExMT01tSGIwZz09
Meeting-ID: 668 5461 2436
Kenncode: 957971
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2020 - 16. Feb 2021
Verfügbarkeit: 9. Okt 2020, 09:40 - 30. Sep 2021, 18:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2020 - 16. Feb 2021
Verfügbarkeit: 9. Okt 2020, 09:40 - 30. Sep 2021, 18:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verarbeitung natürlicher Sprache und Dialogmodellierung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verteiltes Rechnen 20/21
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Virtuelle Systeme Praktikum WS 20/21
Das Virtuelle Systeme Praktikum ist ein Begleitkurs zur Vorlesung Virtuelle Systeme, der den Studierenden die Möglichkeit gibt, praktische Erfahrung im Entwickeln von Virtualisierungssoftware zu sammeln und die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte anzuwenden. Der Besuch der Vorlesung (Anmeldung erforderlich!) ist keine Voraussetzung, jedoch empfehlenswert. Gegenstand des Praktikums ist die Entwicklung eines Emulators für den bekannten Commodore 64 (C64) Heimcomputer unter Verwendung von Interpretations- und Binärübersetzungstechniken. Die Studierenden entwerfen und implementieren ihren eigenen Emulator (C/C++) von Grund auf in Teams von in der Regel zwei Teilnehmern. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie mit den grundlegenden Computerarchitektur- und Virtualisierungskonzepten vertraut sind und bereit sind, sich mit Assemblersprache (MOS 6510 Befehlssatz) vertraut zu machen und technische Handbücher zu lesen.
Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Virtuelle Systeme WS 20/21
Von der einfachen virtuellen Maschine zum parallelen Betrieb verschiedener Betriebssysteme oder zur Unterstützung von Softwareentwicklung und Fehlersuche, über Serverkonsolidierung, bis hin zur Schlüsseltechnologie neuer Cloud-Dienste, ist Systemvirtualisierung in der heutigen IT nicht mehr wegzudenken. Die Vorlesung befasst mit der Funktionsweise von Virtualisierungstechnologien und Systemsimulation und präsentiert Konzepte aus den folgenden Bereichen: Technologien zur Systemvirtualisierung (DBT, VT, etc.), Hypervisor und Simulatoren, Abstraktion und Management von Ressourcen und Geräten.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (I)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Windows Internals WS 20/21
Windows is one of the most widely deployed operating systems today, dominating the world’s desktop market with a 90% share and running over a third of all web servers on the Internet. With the Windows 8 product family, Microsoft brings the same operating system to new form factors, instruction architectures (ARM) and computing environments (Azure). In every case, the NT kernel and system architecture builds the foundation of Windows. In this seminar, the participants will delve into the internals of Windows and research and present Windows-specific concepts and potentially compare them to implementations in other operating systems. For the seminar, each participant will prepare a report (6 pages) and a short talk (15 min) about an individually assigned topic. The grade will be based on the quality of the report, the proficiency of the talk, and the liveliness of the participant’s participation in discussing the other talks. A successful participation in the Operating Systems exam (Betriebssysteme Klausur) is a pre-requisite for this seminar.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.