SS 2020
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
Reiter
Kurse
5012001 Ars rationalis II
Zweiter Teil des zweisemestrigen Argumentationskurses: Wissenschaftliches, normatives und philosophisches Argumentieren; Argumentation und rationale Meinungsbildung.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012032 Wissenschaft - Technologie - Zukunft: Künstliches Bewusstsein: Mythen, Konzepte und Architekturen
Können Maschinen ein Bewusstsein entwickeln? Mit neuen technologischen Ansätzen soll genau dies ermöglicht werden. Welche Konzep…
Status: Offline
Freie Plätze: 8
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2020 - 19. Jul 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2020 - 19. Jul 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012033 Die „Confessio Augustana“ (Augsburger Bekenntnisschrift) von 1530 – Lektüre und Diskussion der wichtigsten Bekenntnissch
Die "Confessio Augustana", auf dem Reichstag 1530 verlesen, ist die wichtigste Bekenntnisschrift der evangelischen Bewegung. In dem Kolloquium soll die CA in ihren wichtigsten Aussagen diskutiert werden.
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 27. Apr 2020 - 20. Jul 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 27. Apr 2020 - 20. Jul 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012039 Got unde werlt: Philosophie im Mittelalter
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2020 - 24. Jul 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2020 - 24. Jul 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012051 Ethical questions about Energy
Seminar Description (Inhaltsangabe):
This introductory seminar will focus on the ethical implications of the current energy transition from fossil fuels to renewable and sustainable sources. The structural transformation of large and complex energy systems requires a joint effort across the disciplines as well as a shared commitment among politics, societies and individuals. The energy transition is currently witnessing an increasing exchange of knowledge and competences through so-called interdisciplinary and transdisciplinary approaches. Besides the fundamental work of natural scientists, engineers and policymakers, there is a growing awareness that the energy transition deals also with fundamental ethical questions concerning, for instance, issues of justice, fairness and responsibility. In the course of the seminar, we will briefly cover the fundamentals of ethical theory and we will especially explore key issues in the emerging field of energy ethics. We will read several foundational writings and watch a few films/documentaries with the general aim of providing ethical analyses and stimulating moral reflection. Besides frontal lectures, work in groups and active participation through class discussions will be encouraged.
Expectations and Prerequisites (erforderliche Studienleistung):
Attendance of classes, active participation and the preparation of short written homework such as ethical reflections. Final paper/essays are possible but not required. Good proficiency in the English language (at least level B1 of the CEFR) is advisable although not compulsory.
Required Materials (Literaturliste):
All texts and content material will be provided by the instructor through the KIT-ILIAS platform and/or email throughout the term.
For any question, feel free to contact me at: giovanni.frigo@kit.edu
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 14. Apr 2020 - 31. Jul 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 14. Apr 2020 - 31. Jul 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Fairness und Diskriminierungsfreiheit aus Sicht von Ethik und Informatik (SS 2020)
Die Veranstaltung findet statt, mehr Informationen in Kürze. Bitte Link beachten!
Das Seminar wird veranstaltet von Bernhard Beckert (ITI) und Michael Schefczyk (ITZ).
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Fairness und Diskriminierungsfreiheit aus Sicht von Ethik und Informatik (SS 2020)
Die Veranstaltung findet statt, mehr Informationen in Kürze. Bitte Link beachten!
Das Seminar wird veranstaltet von Bernhard Beckert (ITI) und Michael Schefczyk (ITZ).
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.