Veranstaltungen - MASTER

Reiter

Kurse

Kurslink

5013071 - Sprachliche Repräsentationsformen von Wissenskulturen (wie z.B. Experten-Laien-Diskussionen) [WissKult]

MA Germanistik: LKSM III; M.Ed. Deutsch: LKSM (III); MA WMK: Wissenskulturen
Freie Plätze: 20  
Veranstaltungszeitraum: 21. Apr 2020 - 21. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014500 - Quantitative Methoden [FMFP]

Ziel des Seminars ist es, das Grundwissen der Studierenden zu quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden zu erweitern und zu vertiefen. Die Studierenden sollen am Ende des Seminars in der Lage sein, geeignete Forschungsmethoden zur Beantwortung von Forschungsfragen auszuwählen, die Methoden umzusetzen (ein Forschungsdesign zu erstellen) und wissenschaftliche Studien hinsichtlich ihrer methodischen Umsetzung zu beurteilen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Promies  
Termin: Mi, 11:30-13:00   Ort: Geb. 20.30, Raum -1.025 (UG)  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014501 - Qualitative Methoden [ FMFP]

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Niemann  
Termin: Di, 09:45-11:15   Ort: Geb. 20.30, Raum 0.016  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014511 - Vertiefung Journalismus und Medien- und Öffentlichkeitsarbeit [JoMö]_SS20

In diesem Seminar erarbeiten wir uns einen Überblick über die Forschungsbereiche und Berufsrollen in der Öffentlichkeitsarbeit und im Journalismus – mit besonderem Fokus auf Wissenschafts-PR und Wissenschaftsjournalismus. Sie erarbeiten sich vertiefte Kenntnisse der Operationsweisen von Journalismus und Organisationkommunikation. Sie erarbeiten sich ein vertieftes Verständnis davon, wie diese beiden Bereiche zusammenhängen und sich wechselseitig beeinflussen. Diese Kenntnisse sollen sie dazu befähigen, ein Feature/Essays zu schreiben über eines der Themen, die ich zur Wahl stelle. Die Features bzw. Essays sollen je eine Länge von etwa 12.000 Zeichen incl. Leerzeichen haben. Leistungsanforderungen:) - Aktive Beteiligung – Regelmäßige Bearbeitung von Übungen im laufenden Semester - Ausarbeitung von einem Feature/Essays bis zum 30.09.2020. Das Seminar wird komplett als Online-Seminar angeboten. Die Benotung ergibt sich aus der Beurteilung des Features (50 Prozent) und der Beurteilung ausgewählter Übungen in den Lernmodulen (50 Prozent, Mittel aller Noten für die Übungen). (Achtung: Diese Leistungsanforderungen gelten nicht für Wiederholer. Für Wiederholer gilt, dass Sie die beiden Feature/Essays verbessern und erneut bis zum 31.10.2020 einreichen. Die aktive Teilnahme an diesem Kurs ist für Wiederholer optional).
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Mo, 14:00-15:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014512 - Vertiefung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: Escape Room im Museum:

Konzeption und Kommunikation für ein interdisziplinäres Praxisprojekt mit der Uni Freiburg und dem MuseumX Karlsruhe 1) Inhal…
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Weiß/Schrögel  
Termin: Auftakt: 24.04.2020, weitere Infos siehe Veranstaltungsbeschreibung   Ort: siehe Veranstaltungsbeschreibung  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 7  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014514 - Vertiefung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: Wissenschaftsmarketing [JoMö]

Diese Übung „Vertiefung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit“ vermittelt einen Einblick in das Aufgabenspektrum der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Wissenschaftsmarketings. Ein deutlicher Schwerpunkt der Veranstaltung liegt zum einen auf unterschiedlichen Textformen innerhalb der PR, zum anderen auf strategischen Überlegungen und Werkzeugen des Marketings, die zu einer Stärkung der Identität wissenschaftlicher Einrichtungen beitragen. Stichworte aus dem Verlauf der sechs Blocktage lauten zum Beispiel: Berufsfelder, B2B-Kommunikation, Recherche, Pressemitteilung, Online-Aktivitäten, Corporate Design, Ghostwriting, Sponsoring. Vermittelt wird dieses Wissen insbesondere durch Vorträge des Dozenten, durch Übungen in Kleingruppen sowie durch eine begleitende praktische Fallstudie. Diese Fallstudie wird auch im Mittelpunkt der regelmäßig anfallenden Hausarbeiten stehen. Die Studierenden erwerben anwendungsorientierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Wissenschaftsmarketings. Sie sind in der Lage, die vielfältigen Aufgaben dieser Profession in den Gesamtkontext von Kommunikationsmaßnahmen einzuordnen und deren Stellenwert insbesondere im Hinblick auf die Wissenschaftskommunikation zu bewerten. Zudem verbessern und verfeinern die Studierenden ihre Formulierungsgabe. Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Vorkenntnisse wünschenswert.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Wingen  
Termin: "siehe wichtige Informationen"   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 16  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014520 - Digitale Medienpraxis: Projektbezogene Video-Produktion für verschiedene Plattformen und Kanäle [DigMed]

Im Seminar wird die Erhebungsphase des Forschungsprojekts Persist_EU: Knowledge, Beliefs and Perceptions about Science of Europe…
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Laspe/Weiß  
Termin: "siehe wichtige Informationen"   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014522 - Digitale Medienpraxis: Softwarekatastrophen [DigMed]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Leßmöllmann  
Termin: "siehe wichtige Informationen"   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 9  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.