SS 2020

Veranstaltungen des SS 2020

Reiter

Kurse

Kurs

# SS 2020 Statik & Festigkeitslehre

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1720601 – ERNEUERBAR HOCH 3 - Solar Decathlon Europe 2021 (Hebel)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Am Ende der Landebahn - Ein Haus zwischen Tempelhofer Feld und Anita-Berber-Park, Berlin (Haug)

In unseren Städten liegen die Sedimente der Geschichte direkt vor uns, widersprüchlich, vergessen und doch spürbar. In Berlin begegnet uns zwischen Schönefeld und Neukölln eine besonders spannende, noch verhältnismäßig junge Geschichte. Ein aufgelassener Flughafen und ein aufgegebener Friedhof liegen direkt nebeneinander, ihre Geschichte aufgeladen, unversöhnlich, ein Brennpunkt städtischen Lebens und die räumliche Situation bis heute ungeklärt. Wir wollen versuchen an der Nahtstelle zwischen beiden eine städtebauliche und architektonische Antwort zu finden, Übergänge zu klären und zu ordnen, ein Haus, das verbindet und trennt, eine klare, bewusste Zugangssituation schafft, ein Tor zum Park, ein Tor zum Tempelhofer Feld, je nach Perspektive. Ein Ort, an dem es sich Wohnen lässt, aber auch ein Ort zum Verweilen, ein Angebot für die Menschen der Umgebung. Regeltermin: Do 09:00-17:00 Uhr, Ort: nach Bekanntgabe 1. Treffen: Do 23.04.2020, 11:00 Uhr, Ort: nach Bekanntgabe Zwischenkritik: 18.06.2020 Endpräsentation: 30.07.2020 Bearbeitungsform: Einzelarbeit Empfehlung: mind. 2 abgeschlossene Entwürfe
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 31. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 23. Apr 2020, 11:00 - 31. Aug 2020, 11:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Archetypen und Hybride (Inderbitzin)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Architectural Method Act (Frohn)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 17. Apr 2020, 14:40 - 1. Jan 2021, 14:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Architekturgeometrie 2 - SS2020

Perspektive zu lotrechter Bildebene   
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2020 - 29. Mai 2020  
Verfügbarkeit: 15. Apr 2020, 15:00 - 31. Dez 2020, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Gebiete der Baugeschichte: Denkmalpflege in Theorie und Praxis Achtung !!! NEUER TERMIN 15. JULI 9 UHR SEMINARRAUM !

Die Erhaltung und Pflege historischer Baudenkmäler bzw. Denkmalensembles ist eine Aufgabe, die von spezialisierten Architekturbüros, Restauratoren und Denkmalschutzbehörden geleistet wird. Das Seminar bietet Einblick in ausgewählte Themen und Fragestellungen. Im Fokus stehen: Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, die Geschichte des mitteleuropäischen Bürgerhauses, Inventarisation, Praxisbeispiele der Denkmalpflege und Altbausanierung sowie rechtliche Aspekte. Das Seminar soll als Kompaktkurs angeboten werden, Aufgabe der Seminarteilnehmer ist das Erstellen eines Referats bzw. einer Hausarbeit. Vorabbesprechung über dfn am 23. April 14 Uhr
Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 14. Apr 2020, 10:10 - 30. Sep 2020, 10:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Gebiete der Bautechnologie: Bausommer

Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2020 - 2. Okt 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Gebiete der Bildenden Kunst: #cityscape: Stadt-Landschaft als kulturelle Konstruktion

Im Seminar #cityscape werden urbane Orte mittels künstlerischer Strategien untersucht. In Auseinandersetzung mit Ansätzen der Spaziergangswissenschaft, Urban Art sowie ästhetischen und soziologischen Fragestellungen sollen verschiedene Interventionen im öffentlichen Raum konzipiert, durchgeführt und dokumentiert werden. Ziel des Seminars ist es die Wahrnehmung des öffentlichen Raums zu sensibilisieren und sich ungenutzte Flächen mittels szenografischer Aktionen anzueignen. In diesem Kontext sollen unterschiedliche künstlerische Techniken zum Einsatz kommen, u.a. Druck- und Collagetechniken, Fotografie, Holzkonstruktionen, etc. Bei allen Seminaraufgaben haben selbstverständlich die offiziellen Vorgaben zur Eindämmung des Corona-Virus Priorität und müssen unter allen Umständen eingehalten werden.
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 9. Apr 2020 - 16. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 9. Apr 2020, 11:20 - 26. Aug 2020, 10:50  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Gebiete der Bildenden Kunst: Aktzeichnen

Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 31. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Gebiete der Bildenden Kunst: Senses! Spüren als Praxis

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 9. Apr 2020 - 12. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 9. Apr 2020, 11:25 - 12. Aug 2020, 10:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Bachelorarbeit: ClearSpaceOne - ESA search-lab auf dem Monte Tamaro im Tessin (Wappner)

Derzeit kreisen etwa 2.200 aktive Satelliten um die Erde. Schon bald könnten es 25-mal so viele sein. Allein das US-Raumfahrtunternehmen Space-X plant, in den kommenden Jahren bis zu 42.000 massenhaft produzierte Satelliten zu starten. Täglich müssen Satelliten Ausweichmanöver fliegen, um einer Kollision im Orbit zu entgehen. Die meisten Ausweichmanöver müssen derzeit allerdings nicht wegen anderer aktiver Satelliten geflogen werden, sondern wegen des Schrotts. Als im Februar 2009 ein amerikanischer mit einem russischen Satelliten zusammenstieß, entstand eine Wolke aus gut 2.300 Trümmerteilen. Künftig könnte eine Kaskade an weiteren Kollisionen die Folge sein. Die begehrten Umlaufbahnen im erdnahen Raum würden auf Dauer unbenutzbar. Genau hier will die Esa ansetzen. Gemeinsam mit dem Schweizer Start-up Clearspace tüftelt sie gerade an einem orbitalen Müllwagen. 2025 könnte Cleanspace One, so der Name des kleinen Putzsatelliten, dann starten. Um diesem und weiteren Projekten eine fiktive Heimat zu geben, beschäftigt sich der Entwurf mit einem Forschungslabor auf dem Monte Tamaro im Tessin. Hier soll - in ausreichender Distanz zu größeren, lichtverschmutzten Ballungsräumen - ein Ort zum Forschen, Denken und Entwickeln geschaffen werden, der aber auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich ist und das Thema „Weltraumschrott“ nach Außen transportiert. Gepaart mit einer markanten Topographie und einem vielfältigen Raumprogramm wird eine komplexe Morphologie aus Raum und Struktur entstehen.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 2. Apr 2020 - 30. Sep 2020  
Verfügbarkeit: 2. Apr 2020, 00:00 - 30. Sep 2020, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Bachelorarbeit: Das Waldinstitut (Frohn)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Bachelorarbeit: House of Waters (Hartmann)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2020 - 21. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2020, 20:40 - 21. Aug 2020, 09:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Bachelorarbeit: Stadtbad in Karlsruhe (Morger)

Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2020 - 31. Jan 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Baugeschichte: Die elektrifizierte Stadt

Herzliche Willkommen! Wir werden uns in diesem Semester gemeinsam die Geschichte der "Elektrifizierten Stadt" online erschließen. Über eine gemeinsame Literaturlektüre und eine parallel Blog-Diskussion werden wir in den ersten 2/3 des Semesters einen gemeinsamen Wissensstand erschließen, damit Sie sich in dem letzen 1/3 des Semesters auf die schriftliche Ausarbeitung eines eigenen Themas konzentrieren können. Ich stehe wöchentlich Dienstags zwischen 9:45-11:30 im virtuellen Seminarraum für Fragen zur Verfügung.
Status: Offline   Freie Plätze: 21  
Veranstaltungszeitraum: 21. Apr 2020 - 31. Jan 2021  
Verfügbarkeit: 13. Apr 2020, 12:20 - 31. Jan 2021, 10:10  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Bautechnische Entwurfsvertiefung (von Both): Assistierende Architektur

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Bautechnologie: Fassaden aus nachwachsenden Rohstoffen

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2020 - 1. Okt 2020  
Verfügbarkeit: 17. Apr 2020, 16:20 - 1. Okt 2020, 16:25  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Bildende Kunst: "Planet Yellow and the Magenta Islands"

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 9. Apr 2020 - 12. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 9. Apr 2020, 11:25 - 12. Aug 2020, 10:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Bildende Kunst: OBSERVATORY DESIGN LAB

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 31. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 20. Apr 2020, 10:00 - 12. Aug 2020, 10:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Bleiben Sie zu Hause! (von Both)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

DC Off-Site (Vallebuona)

Die Buchstaben DC stehen für Districtus Controllatus Pfalz, eine im deutschen Anbaugebiet Pfalz ab 2005 eingeführte Herkunfts- und Qualitätsbezeichnung. Laut VDP haben 3.600 Winzer ihren Sitz in dieser Region; Jeder, ob klein oder groß, mit eigenem individuellem Profil und jeder eng verwoben mit der jeweiligen Ortsgeschichte, mit den Bodeneigenschaften und den lokalen Traditionen. Die Aufgabe besteht darin, ein „Mobiles Zentrum“ zu entwerfen, das sowohl programmatisch wie auch physisch den Winzern um einer Ortschaft (Oder einer Weingattung) Raum bietet, um sich zu präsentieren, aber auch um Seminare abzuhalten, sowie anderen Events, die zum intra- und interdisziplinären Austausch unter sich, beispielsweise mit Weinhochschulen, Bewohnern und Touristen eine Basis zu bieten.Die Intervention kann sich als freistehendes Gebäude, Ensemble oder als ein Eingriff in eine bestehende bauliche Struktur manifestieren. Jedoch ist zu gewährleisten, dass die Intervention nicht auf einen Ort begrenzt nutzbar ist und im Lauf seines Lebens- und Nutzungszyklus an unterschiedlichen Orten - in Abhängigkeit der jeweils charakteristischen lokalen Eigenschaften - positioniert und genutzt werden kann. Der Bau muss programmatisch und konstruktiv auf diese Bedingungen eingehen.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 16. Apr 2020 - 31. Okt 2020  
Verfügbarkeit: 23. Apr 2020, 10:00 - 31. Okt 2020, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Digitales Entwerfen und Produzieren

Parametrisches Modellieren mit Rhino und Grasshopper
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Digitales Gestalten 2 | SS2020

   —   Layoutgestaltung und Bildbearbeitung mit digitalen Werkzeugen   
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Dom Nature 3 (Hartmann)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 14. Apr 2020 - 2. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 14. Apr 2020, 11:25 - 2. Aug 2020, 00:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Einführung in die Architekturkommunikation

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Entwurf in Studio Gefüge: The Lighthouse (Haug)

Die "Grundlagen der Baukonstruktion" im Studio Gefüge vermitteln grundlegende Kenntnisse über die Materialisierung und Detaillierung beim Entwerfen und Konstruieren von Architektur. Dabei geht es um technisch-konstruktive Grundlagen und Bedingungen ebenso wie um das Verständnis der Konstruktion im architektonisch konzeptuellen Kontext. Erst in der Synthese aus funktionaler und technischer Notwendigkeit, sowie gestalterischem Willen, findet sich der Schlüssel zum Wesen und der Gestaltung eines Bauwerks. Im Studio werden in zwei Entwurfsaufgaben die spezifischen Eigenschaften von massiven- und filigranen Konstruktionen untersucht. Regeltermin: Mo-Fr, 14:00 - 17:15, 11.40 R027 1. Treffen: 15.04.2020, 09:30 Uhr, Online Zwischenkritik E1: 06.05.2020 Endpräsentation E1: 27.05.2020 Zwischenkritik E2: 24.06.2020 Endpräsentation E2: 22.07.2020 Bearbeitungsform: 2er Gruppen
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2020 - 31. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 15. Apr 2020, 09:30 - 31. Jul 2020, 22:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Entwurf in Studio Gefüge: The Lighthouse (Wappner)

Die "Grundlagen der Baukonstruktion" im Studio Gefüge vermitteln grundlegende Kenntnisse über die Materialisierung und Detaillierung beim Entwerfen und Konstruieren von Architektur. Dabei geht es um technisch-konstruktive Grundlagen und Bedingungen ebenso wie um das Verständnis der Konstruktion im architektonisch konzeptuellen Kontext. Erst in der Synthese aus funktionaler und technischer Notwendigkeit, sowie gestalterischem Willen, findet sich der Schlüssel zum Wesen und der Gestaltung eines Bauwerks. Im Studio werden in zwei Entwurfsaufgaben die spezifischen Eigenschaften von massiven- und filigranen Konstruktionen untersucht. Regeltermin: Mo-Fr, 14:00 - 17:15, 11.40 R027 1. Treffen: 15.04.2020, 09:30 Uhr, Online Zwischenkritik E1: 06.05.2020 Endpräsentation E1: 27.05.2020 Zwischenkritik E2: 24.06.2020 Endpräsentation E2: 22.07.2020 Bearbeitungsform: 2er Gruppen
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2020 - 31. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 15. Apr 2020, 00:00 - 31. Jul 2020, 12:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Entwurf in Studio Kontext: Neuenburg: Wohnen zwischen 3 Ländern (Bava, Engel, Inderbitzin)

Die Entwurfsaufgabe wird von drei Fachgebieten betreut. Es gilt sich mit dem Ort vertraut zu machen, Analysen über verschiedene Maßstabsebenen helfen ein tragendes Konzept und einen zukunftsweisenden Entwurf zu entwickeln. Die Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres online statt. Präsenztermine wie Referate, Zwischenpräsentation und Konsultationen werden über Zoom und MS Teams abgehalten. Prüfungen werden nach Ihrer Zustimmung in MS Teams abgenommen.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2020 - 30. Sep 2020  
Verfügbarkeit: 9. Apr 2020, 12:00 - 31. Dez 2020, 11:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Entwurfslehre: Re-Use

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 14. Apr 2020 - 9. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 14. Apr 2020, 11:30 - 9. Aug 2020, 13:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Entwurfslehre: Reusing Little Helpers

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 14. Apr 2020 - 9. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 14. Apr 2020, 11:30 - 9. Aug 2020, 10:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Exkursion Monte Verità

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 20. Dez 2019, 13:30 - 1. Okt 2020, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Forschungsseminar / Stadttheorie: Knowledge. Cities. Spaces

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Forschungsseminar/Raumlehre: Operative Space

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 23. Apr 2020, 16:10 - 15. Jan 2021, 16:10  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Forschungsseminar: Empirische Evaluation von Architekturausstellungen. Die Architekturbiennale in Venedig

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Freie Studienarbeit: Forschungsnahe Studienarbeit

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Gebäudeanalyse: MaterialKonzept

in selbstgewähltes Projekt wird analysiert und hinsichtlich seiner Konzeption und materiellen und konstruktiven Umsetzung untersucht. Auf der Grundlage einer umfassenden Recherche wird das Projekt zeichnerisch aufbereitet und nachvollzogen und nach Vorgabe in einer 6 bis 15 seitigen Broschüre mit Abbildungen und Text dargestellt. Es handelt sich um eine betreute Hausarbeit mit frei vereinbarten Terminen. Regeltermin: Betreuung nach Absprache 1. Treffen: Mittwoch, 22.04.2020, 15:00 Uhr, Ort: nach Bakanntgabe Das Projekt sollte nach Möglichkeit besucht werden. Abgabe/Prüfung: nach Vereinbarung Bearbeitungsform: Einzelarbeit
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 20. Mai 2020  
Verfügbarkeit: 22. Apr 2020, 15:00 - 31. Okt 2020, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Gebäudeplanerische Entwurfsvertiefung (Frohn): Formal De-Coding

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Gebäudeplanerische Entwurfsvertiefung (Hartmann)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 14. Apr 2020 - 2. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 14. Apr 2020, 11:35 - 2. Aug 2020, 10:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Grundlagen der Baukonstruktion

Die Vorlesungsreihe „Grundlagen der Baukonstruktion“ ist eng an die Inhalte des Studios gekoppelt. Die Vorlesungen gliedern sich im Wesentlichen nach Bauteilen und vermitteln anhand von sowohl aktuellen, als auch klassischen Beispielen einen vertieften Einblick in die Zusammenhänge von Material, Detail, Konstruktion und Entwurf. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht auf der Vermittlung technischer Grundlagen, sondern es soll die eigenen Analyse- und Reflexionsfähigkeit gestärkt werden. Die Vorlesungsreihe wird so auch Grundlage und Anreiz für das Selbststudium, das essentiell für die Arbeit im Studio ist. Regeltermin: Mi 9:45-13:00 Uhr, Online
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2020 - 31. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 15. Apr 2020, 09:30 - 31. Aug 2020, 22:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Grundlagen der Gebäudelehre (Vorlesung)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Grundlagen der Gebäudelehre (Übung)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Hauptseminar Bildende Kunst I/II/Ästhetik und Kulturtheorie: Ästhetische Theorien der Aufklärung und des Idealismus

Gegenstand des Seminars sind die ästhetischen Theorien der Aufklärung und des Idealismus in Deutschland. Von Baumgarten bis Hegel sollen Ästhetiken und Kunsttheorien, ihre Programmatiken und Konzepte, ihre Kategorien und Begriffe von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars in Referaten vorgestellt, analysiert und diskutiert werden.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 20. Apr 2020, 00:00 - 1. Okt 2020, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Informationen 2.Semester

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 13. Apr 2020 - 31. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 13. Apr 2020, 13:05 - 31. Aug 2020, 13:10  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Informationen 4.Semester

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 13. Apr 2020 - 31. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 13. Apr 2020, 13:35 - 31. Aug 2020, 13:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Informationen Bachelorarbeit Sommersemester 2020

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 29. Mär 2020 - 6. Apr 2020  
Verfügbarkeit: 31. Mär 2020, 14:15 - 31. Jul 2020, 12:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Informationen Wahlveranstaltungen Bachelor

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 9. Apr 2020 - 31. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 14. Apr 2020, 09:00 - 31. Aug 2020, 09:50  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ingenieurbaukunst: Hochhäuser

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Kolloquium Abschlussarbeiten

Eine der Freuden fortgeschrittenen Studium besteht darin, dass man sich ein Thema suchen und sich damit vertieft und konzentriert auseinandersetzen darf. Forschendes Studieren macht Spaß, vor allem, wenn man den Punkt erreicht hat, an dem ersichtlich wird, dass man neue Zusammenhänge entdeckt, bislang nicht Untersuchtes in Angriff nimmt. Das Kolloquium lädt dazu ein, in jedem Stadium dieses Forschungs- und Schreibprozesses die Zwischenergebnisse zu präsentieren. Hier findet im Plenum ein Austausch über praktisch-handwerkliche wie inhaltliche Aspekte statt: Thematik, Arbeitsumfang, Gliederung, Argumentationsstrategien, Recherche usw.
Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 17. Apr 2020, 23:05 - 29. Dez 2020, 23:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Landschaftstypologien: Collective CITY-Making, Re-inventing Hawei (UrbanLab:Freiburg 2.0)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Masterarbeit - Bava

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Masterarbeit Vallebuona

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 10. Nov 2020, 12:00 - 11. Dez 2020, 13:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Masterarbeit von Both

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Masterarbeit Wappner

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 10. Nov 2020, 12:40 - 11. Dez 2020, 12:45  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Masterstudiengang Architektur allgemeine Informationen und Entwurfsthemen

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 9. Apr 2020 - 31. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 9. Apr 2020, 13:00 - 31. Aug 2020, 13:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Mittelbauversammlung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Nachklausur Architekturtheorie 2

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2020 - 23. Okt 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Nachtermin Abschlussübung

Die Nachholtermine am 12. und 19.06.2020 werden für die Abschlussübung Axonometrie und Abschlussübung Perspektive angeboten. TeilnehmerInnen, die eine Abschlussübung Perspektive nachholen möchten, melden dies bitte per Mail an. Ohne zusätzliche Meldung wird die Anmeldung für die Abschlussübung Axonometrie gewertet. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmen begrenzt. Es werden zwei Studioräume mit jeweils maximal 10 Personen besetzt werden. Der genaue Raum wird noch bekannt gegeben. Die »Erklärung über den fehlenden Verdacht einer Infektion mit dem Coronavirus« ist zu Beginn der Prüfung ausgefüllt mitzubringen. Die aufgeführten Hygienevorschriften sind einzuhalten.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Positive Infrastrukturen. Straßburg Eurometropole (Bava)

Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2020 - 30. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praxisseminar: "Kunst-Raum-Schiff"

Was passiert, wenn der Ort der Kunstproduktion und -präsentation kein neutraler 'white cube' ist, sondern ein markanter Ort? So gestaltete der Medienkünstler Armin Medosch das Frachtschiff "Stubnitz" in ein mobiles Atelier um, lud Kunstschaffende auf und begab sich 1994 mit ihnen auf die Reise in die Ostsee. Beim Anlaufen jeder Hafenstadt würde sich die an Bord gefertigte Ausstellung "cultural transPort" weiterentwickelt haben. Im Seminar werden die auf der Schifffahrt entstandenen Videos ausgewertet und ein Stück zeitgenössischer Kunstproduktion rekonstruiert. In Kooperation mit dem Archiv des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe werden archivische Verzeichnungs- und Erschließungstechniken erworben und angewendet.
Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 20. Apr 2020, 00:00 - 1. Jul 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praxisseminar: Oral Contemporaries

Welche Berufswege beschreiten Personen, die Kunstgeschichte studiert haben? Um das Spektrum an Möglichkeiten aufzuzeigen, werden…
Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 17. Apr 2020, 21:55 - 28. Sep 2020, 21:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar Bildende Kunst I: Gotische Skulptur in Frankreich zwischen 1140 und 1270

Im Mittelpunkt des Proseminars steht die Entwicklung der gotischen Skulptur in Frankreich zwischen 1140 und 1270. Während die Steinskulptur in der Romanik eine untergeordnete Rolle spielt, gewinnt sie in der Gotik enorme Bedeutung. Die in Stein gehauenen Sinnbilder der christlichen Heilsgeschichte beginnen sich aus der architektonischen Gebundenheit zu befreien und durch antikisierende Stilelemente wie Kontrapost in wirklichkeitsnahe Abbilder zu verwandeln. Das Einzelbild (z. B. Majestas Domini) wird schon bald durch Bildfolgen und Bildkombinationen, welche die biblische Geschichte präfigurieren, verdrängt. Angesichts des reichen ikonografischen Programms werden zahlreiche Kathedralen auch als steinerne Bibeln bezeichnet.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 20. Apr 2020, 00:00 - 1. Okt 2020, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar Methoden der Kunstwissenschaft (1. Studienjahr) mit Tutorium

Welche Herangehensweisen an Kunst und ihre Geschichte gibt es? Welche Perspektiven können auf Kunstwerke geworfen werden, welche kunsthistorischen Analysewerkzeuge existieren? Das sind die Themen, mit denen sich die Einführung in kunstwissenschaftliche Methoden beschäftigt. Anhand einer genauen Lektüre ausgewählter Texte werden im Seminar wichtige kunsthistorische und kunstwissenschaftliche Ansätze – von Vasaris Biografien über die Ikonografie, Ikonologie und Rezeptionsästhetik bis hin zu Bildwissenschaft und Visual Culture Studies – erarbeitet. Das begleitende Tutorium führt in die Praxis des kunstwissenschaftlichen Arbeitens ein und gibt Gelegenheit, die Seminardiskussion der Methoden zu vertiefen.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 6. Apr 2020, 12:00 - 1. Mär 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst II: Der Körper als künstlerisches Material: Body Art und Performance-Kunst

Der eigene Körper wird bei Künstlern und besonders auch Künstlerinnen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum neuen künstlerischen Medium und Material. Das Seminar widmet sich Anliegen und Ausformungen der künstlerischen Arbeit mit dem oft unbekleideten Körper in der Body Art und Performance-Kunst. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den 1960er und 1970er Jahren, jedoch soll auch die weitere Entwicklung in den Blick genommen werden. Insbesondere Arbeiten, die live vor Publikum aufgeführt wurden, konfrontieren heutige Betrachter*innen mit Fragen, welche Varianten der Dokumentation und der Überlieferung zum Einsatz kommen und welche Rolle dieses Material für die Vermittlung und Geschichtsschreibung solch ephemerer Kunstformen spielt.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 20. Apr 2020, 00:00 - 1. Okt 2020, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst II: Goya

Goya, dessen malerisches und graphisches Werk tief in der spanischen Kultur und der Kunstgeschichte Spaniens verwurzelt ist, war Hofkünstler in Madrid und galt zugleich als ein Maler des spanischen Volkes. Im Seminar sollen seine Hauptwerke in Referaten vorgestellt, ihre Widersprüche diskutiert und vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Entwicklungen in Spanien analysiert werden.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 20. Apr 2020, 00:00 - 1. Okt 2020, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst II: Michelangelo als Bildhauer

Das bildhauerische Werk Michelangelos ist bis heute Gegenstand unterschiedlichster kunsthistorischer Deutungsansätze. Im Seminar wollen wir die einzelnen Werke unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Auftragssituationen untersuchen. Darüber hinaus sollen die intellektuellen und politischen Verhältnisse in die Untersuchung einbezogen werden.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 20. Apr 2020, 00:00 - 1. Okt 2020, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar/Hauptseminar: Veranstaltungsmanagement - vom Kleinkunstabend bis zum Festival

Die Organisation kultureller Veranstaltungen ist eine zentrale Aufgabe im Kulturmanagement. In dem Seminar werden die Grundlagen der Veranstaltungskonzeption, Planung und Durchführung erarbeitet, verschiedene Veranstaltungsformate analysiert und eigene Konzepte entwickelt. Mit ihren individuellen und charakteristischen Stoffen bieten historische Kontexte besonders gute Impulse, schlüssige Veranstaltungskonzepte zu gestalten. Im Rahmen einer Projektstudie zur Geschichtskultur sollen Ansätzefür eine neue Ausrichtung des Festivals „Kultur im Kloster Frauenalb“ entwickelt werden. Dabei können alle Phasen des Veranstaltungsmanagements von der Konzeption bis hin zur Finanzierung und Kommunikation exemplarisch erarbeitet werden.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 15. Apr 2020, 13:10 - 27. Dez 2020, 13:10  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar/Hauptseminar: Video-Wissen. Künstlerische Medienforschung in der frühen Videokunst

Zu Beginn der 1970er Jahre wurden von Videoschaffenden Forderungen nach einer vollkommen neu zu konzipierenden Wissensvermittlung laut, die dem neu angebrochenen Medienzeitalter angemessen wäre. Eine zentrale Rolle kam dabei Video zu, dessen Möglichkeiten jedoch erst noch ausgelotet werden mussten, und das auch in der künstlerisch-praktischen Arbeit mit dem Medium selbst. Beispiele für ein solches Video-Wissen – das Generieren von Wissen über Video in Videos – sollen in ausgewählten Beständen der Videosammlung des ZKM ausfindig gemacht, beschrieben und interpretiert sowie für eine öffentliche Präsentation vorbereitet werden. Das Seminar vermittelt so Ansätze für Forschung an umfangreichen Materialkorpora und materialgeleitetes Vorgehen.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 27. Mär 2020, 11:45 - 1. Jan 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar: Der spiritistische Fingerabdruck in der Wiener Moderne

Der Spiritismus ist mit der Kulturgeschichte in ununterbrochener Kontinuität verwoben und führt die Wiener Moderne zu neuen Entdeckungen. Um die Wiener Moderne vollständig verstehen zu können, ist es notwendig, dem Phänomen des modernen Okkultismus nachzugehen. Das Auftreten von Spiritismus/Okkultismus um die Jahrhundertwende kann nicht als Welterklärungsmodell abgetan werden. Fundament dieses Seminars ist die Analyse der populärsten spiritistischen Vereinigungen um 1900. Anhand ausgewählter Werke wie von Gustav Klimt, Egon Schiele, Oskar Kokoschka u.a. wird die Rezeption spiritistischer Lehren und ihre künstlerische Transformation untersucht.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 20. Apr 2020, 00:00 - 1. Jan 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Prüfungsausschuss Kunstgeschichte

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 14. Apr 2020, 15:00 - 1. Jan 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

PS/HS Bildende Kunst II: Mehr als schöne Aussichten: Bilder von Natur und Landschaft von Albrecht Dürer bis Jakob Kudsk Steensen

BEITRITTSLINK FÜR MS TEAMS KURS: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/I99kzRwEaY ---------- Im Seminar setzen wir uns mit der Geschichte und Theorie des Natur- und Landschaftsbildes auseinander und verfolgen den Charakter von dessen Intention und Funktion in verschiedenen historischen und geografischen Regionen. Dabei diskutieren wir nicht nur die Bedeutung von Themen, sondern auch die Bedeutung von Typen und Formen, von Materialien und Praktiken des Landschaftsbildes (Zeichnung, Aquarell, Ölskizze, Buch- und Kartendruck, Malerei, Fotografie, digitales Bild ...) zu den jeweiligen Zeiten und Orten. Dadurch können wir Einblick in die Vielfältigkeit der Werte und Kräfte gewinnen, die die Entstehung und Rezeption der Bilder von Natur und Landschaft regulieren und uns zeigen, dass diese mehr als nur schöne Aussichten gemeint waren und sind.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Raumlehre B-Side

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 12. Apr 2020 - 31. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 12. Apr 2020, 16:20 - 31. Aug 2020, 10:25  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Rheinlust! Leben im Mannheimer Hafen (Engel)

Es gilt in dem Entwurf eine gute Balance zwischen Hafennutzung und Wohnen zu finden. Dafür wollen wir uns mit dem Ort vertraut machen, Analysen über verschiedene Maßstabsebenen und viele Themenbereiche hinweg, helfen ein tragendes Konzept und einen zukunftsweisenden Entwurf zu entwickeln. Die Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres online statt. Präsenztermine wie Referate, Zwischenpräsentation und Konsultationen werden über Zoom und MS Teams abgehalten. Prüfungen werden nach Ihrer Zustimmung in MS Teams abgenommen.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Sondergebiete des Architektenrechts: Bauvertrags- und Architektenrecht

Regeltermin: Di 11:30-13:00 Uhr Als Arbeitsmittel wird empfohlen, die jeweils neueste Ausgabe der Beck Texte anzuschaffen und in der Vorlesung mitzuführen: BGB ISBN 978-3-406-72963-8 (C.H.Beck) VOB/BGB/HOAI ISBN 978-3-406-722204-2 (C.H.Beck)
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 24. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 17. Apr 2020, 12:45 - 28. Aug 2020, 14:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Sondergebiete des BLM: COMPUTATIONAL DESIGN 101

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Sprechstunden/Betreuungen FGB

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Sprechstunden/Betreuungen FGT

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Stegreif (Engel): City Concepting ...in Corona-Zeiten (SS 2020)

...in Corona-Zeiten
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Stegreif (Neppl): Parklets Rastatt – temporäre Intervention zur Bürgerdialogsförderung

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 3. Mai 2020 - 12. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 3. Mai 2020, 09:30 - 29. Aug 2020, 20:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Stegreif (von Both): Meine Leuchte

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 17. Jul 2020 - 14. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 10. Jul 2020, 12:00 - 31. Dez 2020, 16:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Stegreif: 48h Competition (Hartmann)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2020 - 24. Apr 2020  
Verfügbarkeit: 17. Apr 2020, 18:00 - 24. Apr 2020, 23:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Städtebauliche Entwurfsvertiefung (Engel): Stadt und Hafen – Urbanes Paradigma

   —   nach Vereinbarung   
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Städtebauliche Entwurfsvertiefung (Inderbitzin): Archetypische Formen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

technikum 20.40+ _ institute for digital technology in architecture (Wappner)

Die Architekturfakultät des KIT besitzt nach wie vor eine überregional beachtete Genese des Lehrens und Forschens im entwurflichen und konstruktiv-technischen Bereich. Dafür stehen Namen wie Egon Eiermann und Fritz Haller aber auch die ihrer vielen Nachfolger. Um dieses Qualitätslabel in Lehre und Forschung weiter zu stärken und zukunftsgerichtet voranzutreiben, soll auf dem derzeitigen Parkplatz nördlich des Fakultätsgebäudes 20.40 ein Technikum in Anlehnung an eine vergleichbare Einrichtung an der ETH Zürich geplant und nach Möglichkeit auch bald realisiert werden. Das Technikum könnte das derzeitige Institut für Entwerfen und Bautechnik mit lehrenden und forschenden Professoren und deren Teams beherbergen und dieses um eine gewünschte und notwendige Robotikhalle erweitern. In dieser Halle sollen zukünftig großmaßstäbliche Testreihen und Versuche mit Materialien, Bauteilen und kleineren Bauwerken durchgeführt werden. Die Halle beherbergt außerdem die der ganzen Fakultät zur Verfügung stehende Digitalwerkstatt mit Fräsen, 3d Plottern, Lasern etc.. Basierend auf den aktuellen Diskussionen zum Thema einer angemessenen Nachhaltigkeit beim Bauen und auch aus Gründen einer möglichen öffentlichen Förderung, soll das Technikum des KIT im Wesentlichen als Holzsystembau sowie als zirkuläre, also sortenreine und wiederverwertbare Konstruktion ausgeführt werden. Außerdem liegt es nahe, hier modulare, vorgefertigte Systeme zu verwenden. Die Ästhetik einer industriellen Bauweise in Bezug zum wertvollen historischen Bestand des Fakultätsgebäudes 20.40 zu setzen und dabei auch architektonische Schönheit nicht zu vernachlässigen, ist eine der besonderen Herausforderungen dieser Entwurfsaufgabe. Das Fachgebiet Nachhaltiges Bauen von Prof. Dirk Hebel unterstützt diesen Entwurf beratend. Außerdem bietet sich eine Kombination mit dem Seminar „Zirkuläres Konstruieren“ des Fachgebiets Baukonstruktion mit dem Fachgebiet Nachhaltigen Bauen im SS 2020 an. Regeltermin: Do 10:00-17:00 Uhr, Ort: nach Bakanntgabe 1. Treffen: 22.04.2020, 14:00 Uhr, Ort: nach Bakanntgabe Zwischenkritik: 14.05.2020; 02.05.2020 Endpräsentation: 29.07.2020 Empfehlung: mind. 2 abgeschlossene Entwürfe
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 16. Apr 2020 - 31. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 22. Apr 2020, 14:00 - 31. Aug 2020, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Vertiefung Bachelorarbeit (Frohn)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Vertiefung Bachelorarbeit: House of waters - Tollbox (Hartmann)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2020 - 2. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2020, 20:40 - 1. Jul 2020, 21:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Virtual Engineering: Kreativität Programmieren: Kunst & Künstliche Intelligenz

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Vorlesung Baugeschichte 2

In diesem Semester finden die Vorlesungen in Form von Aufzeichnungen statt, die jeweils ab dem regulären Vorlesungstermin (freitags 11:30) auf ILIAS zur Verfügung stehen. Ab 12:30 folgt eine Fragestunde als Videokonferenz (siehe Einladung zu ZOOM im Anhang).
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Vorlesung Stadtbaugeschichte 2

In diesem Semester finden die Vorlesungen in Form von Aufzeichnungen statt, die jeweils ab dem regulären Vorlesungstermin (donnerstags 11:30) auf ILIAS zur Verfügung stehen. Ab 12:30 folgt eine Fragestunde als Videokonferenz (siehe Einladung zu ZOOM im Anhang).
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 12. Okt 2020 - 24. Okt 2020  
Verfügbarkeit: 12. Okt 2020, 11:05 - 24. Okt 2020, 11:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Vorlesung Städtebau (Inderbitzin/Neppl)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Vorlesung: Geschichte der Kunst II - Das hohe Mittelalter

Die Vorlesung zur Kunst des hohen Mittelalters ist die zweite von sechs Epochenvorlesungen über die Geschichte der Kunst von der frühchristlichen Zeit bis zur Gegenwart. Sie zeichnet die Grundzüge und Entwicklungslinien der Kunst und Architektur vom 11. bis zum 14. Jahrhundert nach, behandelt also die Epochen der Romanik und der Gotik.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 20. Apr 2020, 00:00 - 1. Jan 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Zeichenexkursion Sommer

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 27. Apr 2020 - 30. Sep 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Übung/Praxisfeld: Erinnerungsmedien zwischen Privatheit und Öffentlichkeit

Die Suche nach dem Kontakt mit der Vergangenheit, deren Kontinuität nicht wieder hergestellt werden kann und damit in der Diskontinuität von Anwesenheit und Abwesenheit mündet, lässt Rückschlüsse auf Erinnerungskulturen zu, die sich nicht nur auf kollektiver und institutioneller Ebene, sondern auch im Privaten manifestieren. Erinnerungen stiften gemeinsame Identitäten, werden zum Gegenstand individueller Erfahrung und repräsentieren die Vergangenheit in der Gegenwart. Als Fragmente erscheinen sie uns in Museen, als Denkmäler oder aber in der Schrift. Die Flüchtigkeit dieser von Pierre Nora als „Ewigkeitsillusionen“ definierten Erinnerungen zu untersuchen und ihre Reflexion in der Kunst zu erkennen, wird Aufgabe dieser Übung sein.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 25. Mär 2020, 13:45 - 1. Jan 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Übung/Praxisfeld: Kunst am Bau – Bereicherung oder Belastung?

Kunst am Bau begegnet uns in der Regel vor, an oder in öffentlichen Bauten. Doch wie gelangt sie dort hin? Welche Verfahren werden angewendet und wie haben Sie sich über die Jahre verändert? Welche Interessen müssen dabei gewahrt werden? Mit Hilfe der Betrachtung ausgewählter Objekte auf dem Campus und in der Karlsruher Umgebung, soll bei dieser Übung ein tieferer Einblick in die Entstehung von Kunst am Bau Objekten geworfen werden. Des Weiteren werden anhand von Beispielen auch die Pflege und Bewahrung der Kunstwerke über die Jahre thematisiert.
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 26. Apr 2020 - 23. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 20. Apr 2020, 00:00 - 1. Jan 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Übung/Praxisfeld: „Inventing Nature“ – Einblicke in die kuratorische Praxis

Im Anschluss an die Übung im vergangenen Semester befassen wir uns weitergehend mit Präsentations- und Vermittlungsformen und den Inhalten der Ausstellung „Inventing Nature“ in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Sie konfrontiert Pflanzendarstellungen aus 500 Jahren Kunstgeschichte und damit Interpretationen von Natur. Die Übung findet im Seminarraum, aber vor allem auch vor Ort in der Kunsthalle im Umgang mit den Originalen statt. Die Veranstaltung ist vor allem als Fortsetzung für Teilnehmer der Übung im WS 2019 gedacht.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 27. Mär 2020, 11:50 - 1. Jan 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.