Veranstaltungen - MASTER

Reiter

Hinweis zum Modul "Digitale Medien in Theorie und Praxis":
Der Kurs "Die Kulturredaktion", der am ZAK angeboten wird, ist auch für WMK-Masterstudierende geöffnet und kann als Seminar im Modul DigMed angerechnet werden.
Den Kurs sowie weiterführende Informationen finden Sie unter diesem Link: http://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/39453

Kurse

Kurs

5014500 - Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 1

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Leßmöllmann  
Termin: Mo, 11:30-13:00   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014501 - Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 2

Das Seminar befasst sich ergänzend zur Vorlesung „Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 1“ mit grundlegender Literatur, die das interdisziplinäre Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation konturiert. Dabei werden zentrale Begriffe anhand verschiedener Texte umrissen und diskutiert. Schwerpunktthemen wie beispielsweise die „Medialisierung der Wissenschaftskommunikation“ oder „Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Wissenschaft(skommunikation)“ werden insbesondere anhand von empirischen Befunden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Leßmöllmann/Weiß  
Termin: Mo, 14:00-15:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014502 - Digitale Medienpraxis: Digitale Bilder [MASTER WMK]

Wir lernen und üben, üben, üben die Technik, Aufnahme, Gestaltung, Bearbeitung, Veröffentlichung, Nutzung, Suche, Auswahl, Bewertung, Rechte & Manipulation von digitalen Bildern. Und mehr.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Groll  
Termin: Do, 11:30-13:00   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 13  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014503 - Digitale Medienpraxis: Social-Media-Storytelling

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schlatterbeck  
Termin: siehe "Wichtige Informationen"   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014505 - Digitale Medienpraxis: Wisskomm in den Sozialen Medien - Strategieentwicklung

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Winkels  
Termin: siehe "Wichtige Informationen"   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 13  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014504 - Medientheorie: Wissensmedien (MA WMK DigMed)

Die Medienwissenschaft sowie auch die Wissenschaftsforschung haben in jüngerer Zeit die Aufmerksamkeit verstärkt auf den Zusammenhang von Medien und Wissen gerichtet. Wissen kann nicht außerhalb von Medien existieren, das heißt losgelöst von Sprache, Schrift, Bild und Zahl sowie den hierauf aufbauenden modernen Speicher- und Vermittlungstechnologien. Zugleich prägen Medien die Gestalt des durch sie gespeicherten, vermittelten oder überhaupt erst genuin hervorgebrachten Wissens und legen ihm ihre eigenen Logiken auf. Die Organisation und Ordnung von Wissen, die Wissens-repräsentation durch sprachlich-diskursive oder bildhaft-aisthetische Medien, die Generierung neuen Wissens durch mediengestützte Beobachtung, Experiment und Simulation, das Suchen und Finden von Wissen sowie auch die Wissenspopularisierung und -kommunikation sind Beispiele für diese unauflösbare Kopplung von Medien und Wissen. Das Hauptseminar behandelt die Frage nach Medien als Möglichkeitsbedingungen von Wissen und untersucht Transformationen des Wissens in Relation zum Medienwandel. Unter Zugrundelegung eines weitgefassten Medienbegriffs werden sowohl die ‚alten‘ analogen als auch besonders die ‚neuen‘ digitalen Medien in den Blick genommen: Algorithmus, (digitales) Archiv, Bild, Computersimulation, Datenbank, Enzyklopädie, Er-zählung, Fotografie/Film, Quantified-Self-Technologien, Soziale Medien und Webvideos sind Beispiele für mögliche Themenschwerpunkte, wobei bewusst auf die Konstruktion einer historischen Folge einander ablösender ‚Leitmedien‘ des Wissens verzichtet wird. Die Seminarsitzungen bestehen jeweils aus einem einführenden Theorieteil und einem medienanalytischen Teil. Im Theorieteil lesen und diskutieren wir ausgewählte Theorietexte (ein Reader wird auf ILIAS bereitgestellt). Im anschließenden medienanalytischen Teil übernehmen die Seminarteilnehmer*innen ein Referat zu einem Praxisbeispiel, anhand dessen theoretische Aspekte des Themas veranschaulicht und vertieft werden.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Gellai  
Termin: Di, 14:00-15:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 26  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014506 - Medien- und Berufsethik: "Sind News medialer Industriezucker?"

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Michael Blume  
Termin: siehe "Wichtige Informationen"   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014507 - Projektseminar Wissenschaftskommunikation

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Niemann  
Termin: Do, 09:45-11:15   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014508 - Präsentationskolloquium

Diese Veranstaltung kann nur in Kombination mit dem Projektseminar besucht werden.
Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Niemann  
Termin: Do, 08:00-09:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014513 - Projektseminar: Daten, IT und Kommunikation

In dem Kurs sollen in Kleingruppen datenjournalistische Projekte durchgeführt werden. Thema des diesjährigen Kurses sind Datenvisualisierungen auf (Deutschland-)Karten. In der Kurszeit beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Bausteinen, die für so ein Projekt benötigt werden: (Online-)Datenquellen, statistische Software (R), Fallstricke und Hilfsmittel bei datenjournalistischen Projekten, ... Die Modulprüfung erfolgt im Rahmen einer ca. 15-minütigen mündlichen Prüfung, für die als Grundlage das eigene Projekt dient. Als Prüfungstermin ist der 3.2.2020 vorgesehen. Das Seminar beginnt am 18.10.2019 mit einem Blocktermin von 9 bis 17 Uhr.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Koppers/Promies  
Termin: siehe "Wichtige Informationen"   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: andere  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014514 - Wissenskulturen: Datengetriebene Innovation und Wissenschaftskommunikation (Modul: Wissenskulturen)

Das Seminar findet in Kooperation des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik (ECON) und des Teilinstituts Wissenschaftskommunikation (ITZ) statt. Ziel ist es, neben dem Erwerb von ökonomischen und kommunikationswissenschaftlichen Kompetenzen insbesondere auch den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen zu stärken, indem Studierende einen Einblick in die Arbeitsweise der jeweils anderen Disziplin erhalten.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Leßmöllmann/Ott  
Termin: siehe "Wichtige Informationen"   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: andere  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 8  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5013014 - Wissenskulturen: Epochentraum Kuppelstadt um 1960/70 (GER LKSM 3/4, WMK WissKult)

Walter Benjamin schreibt: „Jede Epoche träumt ja nicht nur die nächste, sondern träumend drängt sie auf das Erwachen hin.“ Diese
Freie Plätze: 20  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.