WS 2019/20

Reiter

Kurse

Kurslink

2400109 Digitale Begriffsgeschichte

Die sogenannten 'Digital Humanities' bedienen sich computergestützter Verfahren, um geisteswissenschaftliche Fragen zu bearbeiten. Praktisch alle Geisteswissenschaften haben in den letzten Jahren digitale Subdisziplinen entwickelt, insbesonders die Literaturwissenschaft und die Geschichtswissenschaft. Wie hierfür geeignete Informationssysteme aussehen, ist jedoch noch weitgehend unbekannt. Dies betrifft sowohl die Anforderungen der Endanwender, als auch die verwendete Technologie und den vollständigen Funktionsumfang der Systeme selbst. In diesem interdisziplinären Seminar, das von Informatikern und Philosophen gemeinsam veranstaltet wird und von Studierenden beider Fachrichtungen belegt werden kann, beschäftigen wir uns mit einem klassischen Anwendungsfall der deutschen Geisteswissenschaft, der Begriffsgeschichte. Die Begriffsgeschichte, die von Reinhart Koselleck geprägt wurde, geht von der Annahme aus, dass in sprachlichen Äußerungen unbewusst auch emotionale, soziale und ökonomische Inhalte transportiert werden, die historisch interessant sind. So ändert sich z.B. nicht die semantische Bedeutung des Wortes 'Revolution', wohl aber die Art und Weise, wie es gebraucht wird, und damit auch, ob es Befürchtungen oder Hoffnungen ausdrückt, positiv oder negativ belegt ist etc. Dies nehmen die einzelnen Benutzer der Sprache nicht unbedingt wahr, aber historisch informierte Lektüre vieler relevanter Texte durch Fachleute, so die Begriffsgeschichte, macht solche Zusammenhänge dennoch ersichtlich. Durch Google Books besteht inzwischen Zugriff auf einen beachtlichen Teil der in den letzten Jahrhunderten veröffentlichten Bücher, die darüber hinaus digital 'lesbar' werden (sog. 'Distant Reading'). In Kombination mit einem selbst entwickelten Informationssystem entsteht hierdurch die Möglichkeit, begriffsgeschichtliche Thesen objektiver als bisher möglich zu untersuchen. Das Seminar besteht aus einer Individual- und einer Gruppenphase. Ziel der Individualphase des Seminars ist es die Arbeitsweisen, Möglichkeiten und Anforderungen beider Fachrichtungen für die jeweils andere verständlich darzustellen. In der anschließenden Gruppenphase wird das aktuelle System auf Übereinstimmung mit den zuvor erarbeiteten Erkenntnissen überprüft. Darauf aufbauend werden Änderungen und Erweiterungen vorgeschlagen. Ziel ist es weiterhin, einige Änderungen und Erweiterungen exemplarisch umzusetzen und deren Mehrwert zu verifizieren. Somit simuliert das Seminar aus Informatiksicht einen Entwicklungszyklus von der Anforderungserfassung bis zur Umsetzung und Evaluierung.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5012001 Ars Rationalis I

Im erster Teil des zweisemestrigen Argumentationskurses erwerben Sie das grundlegende Handwerkszeug, um Argumente zu erkennem, z
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2019 - 3. Feb 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5012006 Kinder, Küche, Karriere? Hausarbeit, Technik und Geschlecht

Im 21. Jahrhundert sind die meisten deutschen Haushalte technisch hochgerüstet. Und ihre weiblichen Mitglieder sind gebildeter u
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2019 - 5. Feb 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5012012 Angewandte Ethik

Beschreibung folgt.
Status: Offline  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5012016 Jenseits von Milch und Steak. Rind-Mensch-Maschinen-Interaktionen zwischen Acker, Schlachthof, Labor und Fabrik

Pudding-Kuh „Paula“ für die einen, lebendes Steaklager für andere, Alm-Wandererfahrung für dritte und Methangas-Verdampfer für v
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 17. Okt 2019 - 6. Feb 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5012021 No taxation without representation? Der Sozialvertrag des Steuerstaats

Steuergerechtigkeit heute wieder ein „hot issue“, wie Thomas Pikettys „Kapital im 21. Jahrhundert“ zeigt. Die Veranstaltung biet
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2019 - 5. Feb 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5012024 Faszination des scheinbar Lebendigen: figürliche Automaten, Roboter und KI [KuWi/Kulturgeschichte]

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5012033 Paradoxien - von Lügnern und Sandhaufen

Paradoxien sind „scheinbar unannehmbare Schlussfolgerung[en], die durch einen scheinbar annehmbaren Gedankengang aus scheinbar a
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2019 - 5. Feb 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.