WS 19/20
Reiter
Kurse
5013001 VL: Vier Fakultäten IV: Literatur und Philosophie (Ästhetik)
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013002: MA-Kurs Vier Fakultäten IV: Literatur und Philosophie (Ästhetik)
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013003 OS: Die Apokalypse
Freie Plätze: 30
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013013 - Der historische Roman (NdL 2)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013014 - Wissenskulturen: Epochentraum Kuppelstadt um 1960/70 (GER LKSM 3/4, WMK WissKult)
Walter Benjamin schreibt: „Jede Epoche träumt ja nicht nur die nächste, sondern träumend drängt sie auf das Erwachen hin.“ Diese
Freie Plätze: 20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013015: Einführung in die Literaturwissenschaft
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013016 - Einführung in die Linguistik und Semiotik
B.Ed Deutsch: Grundlagen Sprachwissenschaft; BA GER: Grundlagen Sprachwissenschaft
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013017 - Schwarze Romantik [NDL I]
Im literaturwissenschaftlichen Diskurs nachhaltig verankert wurde der Begriff der ›schwarzen Romantik‹ durch Mario Praz' Studie "Liebe, Tod und Teufel" (1930). Gefasst wird damit weniger eine Strömung innerhalb der literaturhistorischen Epoche der Romantik. Vielmehr geht es um Motive und Motivkomplexe, in denen eine von tiefen Weltzweifeln und Ambivalenzen geprägte Geisteshaltung zum Ausdruck kommt und die das Gewebe der dichterischen und künstlerischen Imagination bis heute durchwirken. ‚Schwarzromantische‘ Lektüren führen immer wieder am schmalen Grat zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen Wahnsinn und Ratio, zwischen Leben und Tod entlang; hin zu nächtlichen Heimsuchungen, zu unaussprechlichen Ängsten und Lüsten mitsamt ihren typischen Inkarnationen wie Femmes fatales, Vampiren, Gespenstern und Doppelgängern; aber auch zu magisch aufgeladenen Dingen, okkulten Praktiken und namenlosen Wesen kosmischen Schreckens. So unternimmt man letztlich Reisen in die Abgründe des Menschseins bis an die Grenzen des Sagbaren. Bestückt ist die Lektüreliste mit Erzählungen von Ludwig Tieck, E. T. A. Hoffmann, Mary Shelley, Joseph Sheridan Le Fanu, Edgar Allan Poe, Guy de Maupassant, Ambrose Bierce, Rudyard Kipling, Arthur Conan Doyle, Arthur Schnitzler, Robert Musil und H. P. Lovecraft. Ergänzend werden zwei Filme aus dem 20. und 21. Jahrhundert herangezogen. Neben guten Nerven setzt das Seminar eine Bereitschaft für die Beschäftigung mit literatur- und kulturtheoretischen Ansätzen voraus, die für die Diskussion der Primärtexte fruchtbar gemacht werden sollen. Hierzu gehören etwa Freuds Konzept des Unheimlichen (1919), Todorovs Theorie der Fantastik (1970) sowie kurze Auszüge aus Horkheimers und Adornos "Dialektik der Aufklärung" (1944), Jacques Derridas "Grammatologie" (1967) und Hartmut Böhmes "Fetischismus und Kultur" (2006). Eine Exkursion ins Städel Museum, Frankfurt a. M. ist ebenfalls geplant.
Freie Plätze: 25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013018 - Zeitanomalien in Literatur, Film und TV-Serie (LKSM 3/4)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013019 - Kolloquium MA (DoktorandInnen)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013025 - Reiselyrik (NDL I)
Reisen bedeutet, sich von einem Ort an einen anderen zu bewegen und dabei Erfahrungen zu machen. Der Ortswechsel führt dadurch immer zu einer Veränderung der Persönlichkeit des Reisenden („Selbst noch im letzten, von keiner Einsicht getrübten Touristen schimmelt im Unterbewusstsein etwas vom existenziellen Motiv des Reise, das Metamorphose heißen könnte“ (Günter Kunert, Vom Reisen 1979).
Mit Reisen ist eigentlich eine Geschichte verbunden, eine vom Aufbrechen, Sich-Bewegen und Ankommen oder Zurückkehren. Wenn in diesem Seminar Lyrik analysiert und interpretiert wird, die als Reiselyrik kategorisierbar ist, bewegen wir uns auf schwierigem Gelände, denn Lyrik im engeren Sinne erzählt nicht. Wie sich lyrische Texte dennoch mit dem Sujet Reisen beschäftigen und wie eine kulturwissenschaftlich orientierte Literaturwissenschaft diese Texte in den Blick nehmen kann, ist Gegenstand des Proseminars.
Zur Anschaffung empfohlen: Vanessa Greiff (Hg.): Reisen. Gedichte. Stuttgart: Reclam (ISBN 978-3-15-019528-4.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013029: Praxisseminar „Literarische Vermittlung“
Im Zentrum des Seminars steht die Praxis der literarischen Vermittlung. Welche gesellschaftliche Relevanz hat die Literatur heute? Das gilt für die „klassische Literatur“ ebenso wir die Gegenwartsliteratur. Nicht die Kenntnis der Literaturgeschichte allein ist für deren Vermittlung wichtig, sondern die gegenwärtigen theoretischen Diskurse über Literatur. Kulturvermittlung bedarf der Reflexion und dem Experiment. Daher ist zunächst zu fragen, wo und mit welchen Formen findet die Vermittlung in den verschiedensten außerschulischen Handlungsfeldern statt? Was bedeutet und wie vermittelt werden literarische Bildung In den Medien, in Rundfunk, Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften und Online, in Museen, Bibliotheken, Jugendkunstschulen und freien Institutionen? Die Spezifika der einzelnen Praxisfelder mit Blick auf Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Literatur und sollen modellhaft erarbeitet werden.
Einführende Literatur: Hildegard Bockhorst; Venessa-Isabelle Reinwand; Wolfgang Zacharias (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung. München 2012
Freie Plätze: 30
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013032 - Masterseminar: Sprache in der Gesellschaft – Ansätze, Diskurse, Praktiken
M.Ed.: LKSM III OS bzw. MA-Kurs; LA (alt): SKK (3 bzw. 7 ECTS-Punkte)
Freie Plätze: 25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013033 - Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Wissenschaftsblogs – sprachliche Formen der Wissenschaftsvermittlung und der Experten-Laien-Interaktion [SuVWK]
BA WMK (neu): Sprache und Verständlichkeit; BA WMK (alt): Wissen, Sprache, Medien (WSM), B.Ed. Deutsch: Sprache, Medien;
Freie Plätze: 25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013034 - Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Aspekte der Semantik und Pragmatik in ausgewählten Texten [SuVWK]
BA WMK (neu): Sprache und Verständlichkeit; BA WMK (alt): Wissen, Sprache, Medien (WSM), B.Ed. Deutsch: Sprache, Medien;
Freie Plätze: 25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013037: HS Das Bestiarium der Kritik. Menschliche Tiere in der Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
Freie Plätze: 30
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013043 - Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren – Schwerpunkt Prosa
In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft, wie Sie diese in der Einführungsvorlesung kennengelernt haben, wiederholt und vertieft (literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken, Gattungstheorie, epochale Gliederungen der Neueren deutschen Literaturgeschichte).
Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der Einübung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums anhand von ausgewählten Textbeispielen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl lyrische als auch dramatische und epische Texte, wobei der Schwerpunkt auf den letzteren liegt.
Auch bereitet das Seminar auf die erste Hausarbeit im Fach NdL vor. Hierzu werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit unabdingbar sind, wiederholt, eingeübt und gefestigt (Literaturrecherche, Zitation, wissenschaftliches Schreiben).
Für eine Studienleistung sind die folgenden Voraussetzungen zu erfüllen: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Anfertigung eines Exposés zur Hausarbeit.
Literaturangaben zum Seminar erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.
Für die Veranstaltung gilt, wie für alle Lehrveranstaltungen in der NDL (außer Vorlesungen) ab dem SoSe 2015, eine Beschränkung auf 30 Teilnehmer.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013044 - Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren – Schwerpunkt Drama
In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft, wie Sie diese in der Einführungsvorlesung kennengelernt haben, wiederholt und vertieft (literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken, Gattungstheorie, epochale Gliederungen der Neueren deutschen Literaturgeschichte).
Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der Einübung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums anhand von ausgewählten Textbeispielen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl epische als auch lyrische und dramatische Texte, wobei der Schwerpunkt auf den letzteren liegt.
Auch bereitet das Seminar auf die erste Hausarbeit im Fach NdL vor. Hierzu werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit unabdingbar sind, wiederholt, eingeübt und gefestigt (Literaturrecherche, Zitation, wissenschaftliches Schreiben).
Für eine Studienleistung sind die folgenden Voraussetzungen zu erfüllen: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Anfertigung eines Exposés zur Hausarbeit.
Literaturangaben zum Seminar bekommen Sie in der ersten Seminarsitzung.
Für die Veranstaltung gilt, wie für alle Lehrveranstaltungen in der NDL (außer Vorlesungen) ab dem SoSe 2015, eine Beschränkung auf 30 Teilnehmer.
Freie Plätze: 30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013046 HS: Die Geschichte der Leiche. Tote Körper in Literatur und Rechtsmedizin seit 1800
Freie Plätze: 30
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013047 PS: Hysterie, Hypnose, Traum – Psychologie und Geschlecht in der Wiener Moderne
Freie Plätze: 30
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013050 PS: E.T.A. Hoffmann
1) 18.10.19: Informationssitzung zum Blockseminar
14.00 - 15.30 Uhr (SR 4.047)
2) 29.11.19: Erster Tag Blockseminar
9.45 Uhr - 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr - 19.00 Uhr
3) 06.12.19: Zweiter Tag Blockseminar
9.45 Uhr - 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr - 19.00 Uhr
4) 20.12.: Thema Hausarbeit
11.30 - 13.00 Uhr (SR 4.047)
Freie Plätze: 29
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013053 HS: Das neue Mußeum in Baden-Baden - Muße und Literatur
Sitzung Datum Thema / Lektüre
1. 15.10.19
14 – 16 Uhr Einführungsdiskussion, Wissenschaftliches Argumentieren, Organisatorisches
2. 16.12.19
14 – 18 Uhr Das literarische Motiv „Muße“
3. 07.01.20
14 – 18 Uhr Ort der Muße – Baden-Baden als Chronotopos
4. 13.01.20
14 – 18 Uhr Der Wirkungsort Literaturmuseum
5. 20.01.20
14 – 18 Uhr Das einzelne Ausstellungsobjekt
6. 27.01.20
12 – 18 Uhr Besuch in Baden-Baden
7. 03.02.20
14 – 18 Uhr Konkrete Ausstellungsideen
Freie Plätze: 29
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013058: PS: Primitivismus, Mystik und Psychopathologie in der Erzählliteratur um 1900
Freie Plätze: 30
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013060: Tutorium zu Einführung in die Literaturwissenschaft (5013015)
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013061 - Tutorium zur Einführung in die Linguistik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013101: (BBGK) Interuniversitäres Kandidatenkolloquium der Mediävistiken in Bamberg, Bayreuth, Chemnitz, Gießen, Karlsruhe, Braunschweig: "Neue Welten"
Modulzuodrnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013103: Die Anfänge: Deutsche Literatur und Sprache vor 1000
Modulzuodrnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013107: Einführung in die Literatur des Mittelalters (ELMA)
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013108: CineMA- Vormoderne im Film
Modulzuodnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013208: Hartmann von Aue: „Erec“
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013302: Medien und Wissen in der Vormoderne (MWV)
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013305: Wie Inzest zum Papsttum führt: Hartmanns von Aue ‘Gregorius‘
Modulzuodnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013306: Vom Magnetberg bis ins môrlant: ‘Herzog Ernst‘ B
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013402: Wissen in der Stadtkultur. Frühneuzeitliche Texte der Septem Artes mechanicae
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 3. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 3. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013403: Sünder und Heilige. Legenden in der Literatur Mittelalters
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013404: Legenden und Legendare in der deutschen Literatur des Mittelalters
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013405: Tutorium ELMA
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014123 - Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Fachkommunikation in Forschungsprojekten [SuVWK]
BA WMK (neu): Sprache und Verständlichkeit; BA WMK (alt): Wissen, Sprache, Medien (WSM), B.Ed. Deutsch: Sprache, Medien;
Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Der Dichter und Wir: Würzburg-Exkursion auf den Spuren Walthers von der Vogelweide
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Kolloquium für Doktorierende und Examenskandidat*innen
Freie Plätze: 29
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 14. Okt 2019 - 8. Feb 2020
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.