5012171 Lehramt SoSe 2025 S Teacher Leadership und Humor – ein Gegensatz?

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt:

Di, 29.04., 9:45-11:15 Uhr in Präsenz in Geb. 50.19, SR 2
Mi, 30.04., 16:00-18:30 Uhr: Kickoff gemeinsam mit Karl Schlecht Stiftung und anderen Hochschulen, online
Di, 06.05., 09:45-11:15 Uhr online
Mo, 12.05., 16:00-19:00 Uhr, 1. Workshop gemeinsam mit Karl Schlecht Stiftung und anderen Hochschulen, online
Di, 27.05., 09:45-11:15 Uhr online
Mo, 02.06., 13:30-15:30 Uhr: 2. Workshop gemeinsam mit Karl Schlecht Stiftung (nur für KIT), online
Di, 01.07., 13:30-15:30 Uhr: 3. Workshop gemeinsam mit Karl Schlecht Stiftung (nur für KIT), online
Di, 29.07., 09:45-11:15 Uhr online
+ zwei individuelle Termine pro Gruppe nach Vereinbarung
Kursprogramm
Schule braucht Führung und Führung braucht Humor. Oder doch nicht? Wer kann Führung übernehmen? Wie sehen Führungsqualitäten aus? Wer soll überhaupt geführt werden und wohin? Wie können wir uns optimal Herausforderungen stellen, unkonventionelle Wege gehen, andere motivieren und gemeinsam Dinge anstoßen?

Diese Fragen sind für alle Personen im Bildungswesen relevant: Schulleitungen, Referendar:innen, Lehrkräfte, Schüler:innen und Schulaufsichtspersonen. Und auch für Sie als Studierende, die bald in eine Führungsposition im Klassenzimmer stoßen werden.

Wir werden uns im Seminar zunächst mit der Theorie zu Führung im allgemeinen und Teacher Leadership im Besonderen auseinandersetzen. Danach wenden Sie sich in Kleingruppen je nach Ihrem eigenen Interesse mehr oder weniger „humorvollen“ Perspektiven zu. In diesem Rahmen erarbeiten Sie pro Gruppe jeweils einen Kurzfilm, der Ihre persönliche Handschrift trägt.

Das spannende am Seminar ist, dass sich dieses Semester fünf Universitäten/Pädagogische Hochschulen in BW mit dem Themenfeld „Führung + Humor“ auseinandersetzen. Wir treten gemeinsam in „Konkurrenz“ und werden dabei professionell unterstützt. Dazu werden wir mit Filmschaffenden Kreativ-Workshops durchlaufen, die Ihnen beibringen, wie man professionelle Kurzfilme mit dem eigenen Smartphone machen kann. Die Karl Schlecht Stiftung wird die entstehenden Kurzfilme abschließend mit einer Fachjury bewerten. Die drei besten Filme aller Einreichungen erhalten großzügige Geldpreise.

Lernziele:
- Die Studierenden setzen sich mit ihren eigenen Führungsvorstellungen auseinander.
- Die Studierenden reflektieren Humor in Bezug auf den schulischen Alltag.
- Die Studierenden setzen ein selbstgewähltes wissenschaftliches Thema kreativ um.

Erfolgskontrolle:
Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen; Erstellen eines Kurzfilms

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Prof. Dr. Britta Klopsch
Studiengang
Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Bis: 30. Apr 2025, 23:55
Freie Plätze
0

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Persönliche Angaben zu diesem Kurs
Fachsemester
Studiengang

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
3458781