5013070 Narrative Schemata. Schema F zwischen Tradition und Innovation

BA/MA: Übung; LA: Übung VM KTM

Allgemeine Informationen

Kursprogramm
„Sie setzte sich an den Tresen: ‚Das Übliche, bitte.‘“ Dass diese Minimalnarration von einer Erwachsenen handelt, die Stammgast ist und einem ihr bekannten Barkeeper eine Bestellung aufgibt usw. wird hier nicht explizit gesagt, wir verstehen es dennoch. Diese Leistung narrativen Verstehens beruht auf der Beziehung zwischen dem vom Autor Formulierten und den Schemata, die die Rezipienten zur Verfügung haben, um Erzähllücken sinnvoll zu füllen. In obigem Beispiel stammen die Zusatzinformationen aus dem Schema „Bar“, das durch das Stichwort „Tresen“ aufgerufen wird.
Im Seminar wollen wir zunächst sehen, wie Schemata und schematisches Verstehen theoretisch verstanden werden können und dann an Literaturbeispielen untersuchen, wodurch welche Schemata aufgerufen werden und was sie wie zu verstehen geben. Dabei wird sich zeigen, dass das Schema-Portfolio der Rezipienten sich individuell unterscheidet und so nicht zwei Menschen dasselbe Verständnis einer Erzählung teilen. Ein Schema ist nämlich ein plastisches Gebilde, das mit jedem neuen Einzelaufruf seine kollektive Tradition in Stellung bringt; da diese Tradition aber nichts anderes ist als die Summe dieser Aufrufe, wandelt der aktuelle Gebrauch eines Schemas auch dessen Gehalt. Schematisches Verstehen leistet damit auch eine Vermittlung zwischen Individuum und Kollektiv sowie zwischen Tradition und Innovation und zwar nicht nur beim Verstehen von Erzählungen, sondern auch beim Verstehen des Alltags.

Für einen Überblick:
- The Living Handbook of Narratology, online unter: http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/schemata
- Rath, Brigitte (2010): Narratives Verstehen. Entwurf eines narrativen Schemas. Weilerswist: Velbrück.
Weitere Texte zur Schematheorie werden vor Seminarbeginn über ILIAS zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Bruno Gransche M.A.
SWS
2
Credits
BA/MA: 4 ECTS; LA: 3 LP
Veranstaltungsart
Übung
Ort
Geb. 20.30, SR 4.47
Termin
Mo., 14.00-15.30 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
28

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
569113