ILIAS Lernplattform
5013064 Don Juan und Faust
SS 15
Germanistik (Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Germanistik (Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
SS 15
5013064 Don Juan und Faust
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
5013064 Don Juan und Faust
BA/MA: HS 6.1; LA als, LA neu: VM Litgesch. 2 NdL
Allgemeine Informationen
Kursprogramm
Mit den Namen von Don Juan und Faust verbinden sich neuzeitlich-moderne Identitätsprogramme, die maßgeblich von der Literatur mitverfasst wurden. Beide Figuren wurden zu Mythen und role models, sie stehen für bestimmte Themen und Motive, für Normen, Werte, Handlungs- und Lebensführungsmuster. Nicht selten werden sie in einem Atemzug genannt, sie bilden eine Konstellation teils ähnlicher, teils einander widersprechender Kräfte und Eigenschaften aus (Sinnlichkeit vs. Geist, Immanenz vs. Transzendenz usw.). Don Juan und Faust eint auch, dass die Ursprünge beider Stoffe in der frühen Neuzeit liegen und dass seither unzählige literarische wie allgemein künstlerische Bearbeitungen entstanden sind.
Das Seminar möchte mit den Grundzügen dieser Stoffgeschichte(n) vertraut machen und bietet einen Überblick vom 16. bis 19. Jahrhundert. Neben der allgemeinen Stoffgeschichte soll die literarästhetische Modellierung von Identität / Individualität im Zentrum stehen.
Textgrundlage:
Tirso de Molina: Don Juan (Reclam UB 3569)
Molière: Dom Juan (Reclam UB 8556)
Historia von D. Johann Fausten (Reclam UB 1516)
Christopher Marlow: Die tragische Historie von Doktor Faustus (Reclam UB 1128)
Goethe: Faust I (Reclam UB 1)
Mozart / Da Ponte: Don Giovanni (Reclam UB 7481)
E.T.A. Hoffmann: Rat Krespel. Die Fermate. Don Juan (Reclam UB 5274)
Christian Dietrich Grabbe: Don Juan und Faust (Reclam UB 290)
ACHTUNG: Voranmeldung und Vorbesprechung zu Referatsthemen (siehe Seminarplan auf Ilias) telefonisch und/oder per Mail über:
03643 / 545-589 bzw. rohde@literaturkultur.de
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
PD Dr. Carsten Rohde
SWS
2
Credits
BA/MA: 2/4/6 ECTS; LA: 3/7 LP
Veranstaltungsart
Blockveranstaltung
Ort
Geb. 30.91, Raum 012 (1. Block); Geb. 20.30, SR 4.47 (2. Block)
Termin
Blockseminar: Fr, Sa 15./16. Mai und Fr, Sa 26./27. Juni (jeweils freitags 14-19.30 u. samstags 9-17.30 Uhr)
Zyklus
Block
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
0
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
568009