Wartungsankündigung:

aufgrund wichtiger Wartungsarbeiten steht Ihnen diese Plattform am 02. Mai 2025, von 13:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr nicht zur Verfügung!

5013067 Einführung ins Mittel- und Frühneuhochdeutsche

LA alt, LA neu: EM Sprache

Allgemeine Informationen

Kursprogramm
Mittelhochdeutsch erscheint auf den ersten Blick wie eine fremde Sprache, unterscheidet es sich doch in vielerlei Hinsicht vom Neuhochdeutschen. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Kenntnisse des Mittelhochdeutschen und des Frühneuhochdeutschen zu vermitteln, die die Arbeit mit Texten früherer Sprachstufen im Rahmen des Mediävistikstudiums ermöglichen und gleichzeitig die historische Genese der deutschen Sprache sichtbar machen. Durch diesen sprachhistorischen Zugang werden zudem zahlreiche Merkwürdigkeiten der neuhochdeutschen Standardsprache wie beispielsweise die Bildung des „unregelmäßigen“ Präteritums dachte zu denken nachvollziehbar. Damit hat das Seminar auch im Rahmen des Lehramtsstudiums einen wichtigen Stellenwert, indem es scheinbare Irregularitäten des Sprachsystems historisch erklärbar macht.
Das Seminar schließt mit einer 90-minütigen Abschlussklausur, die Grundlage für den Erwerb eines Leistungsscheins ist.
Literatur:
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen v. Ulrich Pretzel. 38. Aufl. Stuttgart 1992 (auch ältere Auflagen möglich).
Hilkert Weddige, Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. München 2008.
F. Hartweg und K.-P. Wegera, Frühneuhochdeutsch. Tübingen 2005.
Hans-Ulrich Schmid: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart 2009.

Rolf Bergmann u.a.: Althochdeutsch-Mittelhochdeutsch. Göttingen 2011.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Dr. Monika Hanauska
SWS
2
Credits
BA: 6 ECTS; LA: 6 LP
Ort
Geb. 20.30, SR 4.45
Termin
Mi., 08.00-09.30 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
0

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
566273