ILIAS Lernplattform
6327016 – Plurale Perspektiven auf Entwicklung und aktuelle Forschung aus dem Globalen Süden
WS 25/26
KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
WS 25/26
6327016 – Plurale Perspektiven auf Entwicklung und aktuelle Forschung aus dem Globalen Süden
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
6327016 – Plurale Perspektiven auf Entwicklung und aktuelle Forschung aus dem Globalen Süden
Raum: 10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62)
Allgemeine Informationen
Wichtige Informationen
Bei Interesse bitte zum Ilias-Kurs anmelden und Studiengang/Hintergrund benennen.
Erster Termin am 05. November 2025
Kursprogramm
Im wöchentlich stattfindenden Seminar "Plurale Perspektiven auf Entwicklung und Forschung aus dem Globalen Süden" werden zunächst die Grundlagen zum Begriff der Entwicklung, den klassischen Entwicklungstheorien und Alternativen zu Entwicklung dargelegt. Es wird in das Spannungsfeld der Entwicklungspolitik eingeführt und auf Probleme der Entwicklungszusammenarbeit eingegangen. Ferner werden in räumliche Probleme im Globalen Süden, die maßgeblich von Entwicklungsparadigmen befördert werden,
Bezug genommen. Anhand ausgewählter fachwissenschaftlicher Beiträge werden Konflikte um Land, ihre Analyse und Darstellung sowie Möglichkeiten und vorgeschlagene Wege einer Lösung in Gruppen und im Plenum diskutiert, um:
1. Spezifische Herausforderungen in Gesellschaften des Globalen Südens vertiefend einzuführen;
2. Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im Globalen Süden kennen zu lernen und zu reflektieren, und
3. Analysen und vorgeschlagene Lösungen kritisch zu hinterfragen.
Im Seminar wird jeweils ein Projekt oder eine entwicklungstheoretische Kontroverse, welche zuvor von allen Teilnehmer/innen anhand ausgewählter Texte erarbeitet wurden, in Gruppen vorgestellt und im Plenum diskutiert. In einer Synthese werden die erarbeiteten Erfahrungen verallgemeinert und für die eigenen Projektfragestellungen nutzbar gemacht. Wichtige Inhalte sind die Diskussion der Fragestellungen, unterschiedlicher Methoden und empirischen Möglichkeiten der Regionalanalyse und der regionalen Entwicklung .
Zielgruppe
- MSc Regionalwissenschaft/Raumplanung
- Lehramt
- Geökologie
- FORUM-Studierende
- Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung
- Alle, die interessiert sind! Kommen Sie gerne auch, wenn Sie nicht zu einer der genannten Gruppen gehören.
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Verfügbarkeit
Zugriff
17. Sep 2025, 13:15 - 30. Sep 2026, 13:20
Aufnahmeverfahren
Sie müssen einen Aufnahmeantrag stellen, um in den Kurs aufgenommen zu werden. Beschreiben Sie im Feld Nachricht, warum Sie beitreten möchten. Sobald Ihr Antrag angenommen oder abgelehnt wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Veranstaltungszeitraum
5. Nov 2025 - 18. Feb 2026
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
3566343