Wartungsankündigung: wegen wichtigen Wartungsarbeiten steht Ihnen diese Plattform am Dienstag, den 08. April 2025, von 9:00Uhr bis ca. 18:00 Uhr nicht zur Verfügung!!
Wartungshinweis: wegen wichtigen Wartungsarbeiten steht Ihnen diese Plattform am Mittwoch, den 02. April 2025, von 16:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr nicht zur Verfügung!

9004032 – Wissenschaftliches Schreiben und redliches Arbeiten mit textgenerierender KI

Wann? 13.03. (Do) + 14.03. (Fr) sowie 20.03. (Do) + 21.03. (Fr), jeweils 9:00-12:30 Uhr; Wo? Gebäude 30.28, Seminarraum 4 (R004)

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Wann? 13.03. + 14.03. sowie 20.03. + 21.03., jeweils 9:00-12:30 Uhr
Wo? Gebäude 30.28, Seminarraum 4 (R004)
Kursprogramm
Das Blockseminar führt in das wissenschaftliche Schreiben ein und reflektiert dabei die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Einsatzes textgenerierender KI. Dabei wird konkret aufgezeigt, wie ein sinnvoller und wissenschaftlich redlicher Umgang mit KI-Werkzeugen gelingt und was definitiv nicht mit textgenerierender KI gelöst werden sollte.

Das Blockseminar wird viele Praxisphasen enthalten, in denen die Studierenden den theoretischen Input in eigenen Schreibprozessen umsetzen können. Daher eignet sich das Seminar besonders für all diejenigen, die sich bereits in einer Schreibaufgabe befinden (Seminararbeit, Abschlussarbeit etc.). Aber auch für diejenigen, die gerade nicht an einer konkreten Schreibaufgabe sitzen, wird mit Übungen gesorgt sein.

Am Ende des Blockseminars können die Studierenden wissenschaftliche Schreibprozesse souverän durchführen und den Umgang mit textgenerierender KI sinnvoll danach einordnen, was wissenschaftlich redlich ist und was nicht.

Arbeitsaufwand für ECTS:

2 ECTS: KI-Schreibtagebuch
3 ECTS: KI-Schreibtagebuch mit erweitertem Reflexionsteil

Dozent:

Thomas Heintz hat am KIT Deutsch und Geografie auf Gymnasiallehramt studiert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schreiblabor des House of Competence (HoC) sowie am Department für Wissenschaftskommunikation. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in der schreibdidaktischen Forschung zum wissenschaftlichen Umgang mit textgenerierender KI und in der Literatur- und Mediendidaktik.

Zusammenfassung

Wann? 13.03. (Do) + 14.03. (Fr) sowie 20.03. (Do) + 21.03. (Fr), jeweils 9:00-12:30 Uhr;
Wo? Gebäude 30.28, Seminarraum 4 (R004)

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
This work has all rights reserved by the owner.

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.

Für Kursadministratoren freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
3274314