5012008 – Vorlesung: Rassismus (PolG 1.1 Einführung in die Politische Geschichte)

Vor dem Hintergrund der Geschichte des Rassismus in der Neuzeit und insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert geht die Vorlesung auf die Frage ein, unter welchen Bedingungen Rassismus als extremste Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auftritt. Dies wird am Beispiel des Abstammungsrassismus von NSDAP und AfD gezeigt und in den jeweiligen gesellschaftsgeschichtlichen Kontext gestellt. Eine Intention des Überblicks zu den Mechanismen des Rassismus in modernen Gesellschaften ist es, die Unterschiede zwischen verschiedenen Formen und Ausmaßen sichtbar zu machen, vor allem die Geschichte des Antisemitismus nicht in der Geschichte des Rassismus aufgehen zu lasen. Lit.: George L. Mosse, Rassismus. Ein Krankheitssymptom der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Königstein/Ts. 1978; Imanuel Geiss, Geschichte des Rassismus, Frankfurt am Main 1988; Günther Schlee, Wie Feindbilder entstehen. Eine Theorie religiöser und ethnischer Konflikte, München 2006; Christian Geulen, Geschichte des Rassismus, München 2007; Christoph Nonn, Antisemitismus, Darmstadt 2008 https://www.bpb.de/themen/rassismus-diskriminierung/rassismus/

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Studienleistung: EUKLID 2 Essays zur historischen Relevanz jeweils eines Sitzungsthemas von jeweils 1 ½ S. Umfang als Datei bis 31.08.2024. Ing.-Päd. und Nebenfach: Ein Essay zur historischen Relevanz jeweils eines Sitzungsthemas von jeweils 1 ½ S. Umfang als Datei bis 28.02.2025.
Kursprogramm
V Rassismus


Themenliste (kein Ablaufplan)

Kontexte
• Zwei Zeithistoriker zum AfD-NSDAP-Vergleich
• Was ist ein Nazi?
• Was ist ein Faschist?
• Das Chaos der Abstammung
• Geschichte und Abstammung
• Biologie und Abstammung
• Volk und Abstammung
• Nationalismus und Abstammung
• Christentum und Abstammung
• Die völkische Fiktion des Bluts und die Biopolitik
• Anthropologie ohne Gewissen
• Abstammung in der rechtsextremen ,Volksfeind‘-Ideologie
• Rassistische Kommunikation als „epistemologische Katastrophe“
• „Kumulative Radikalisierung“: Abstammung – Rassismus – Genozid
• Das Visuelle und das Ideologische
• „Kampf der Kulturen“ als ,Rassen‘-Kampf?
• Rassismus als Welterklärung?
• Enthemmung?
• Der marxistisch-leninistische Volksbegriff und seine Nachwirkung
• Sprachhoheit und Abstammung: biodeutsch
• Die Abgründe der Ahnenforschung

Beispiele
• Zwei ausgewählte Quellenbeispiele für rassistisches Abstammungsdenken der AfD
• Der Volksbegriff im Grundsatzprogramm der AfD von 2016
• Abstammungsfixierung im AfD-Programm von 2016 und im NSDAP-Parteiprogramm von 1920
• Die Machtergreifung im Geschichtsbild: die „Wende“-Rede Höckes 2017
• Abstammungsfixierung in der „Vogelschiss“-Rede Gaulands 2018
• Die AfD-Erklärung zum deutschen Staatsvolk und zur deutschen Identität 2021
• Weidel-Rede „Diese Regierung hasst Deutschland“ 2024

Umgehen mit Rassisten
• Wehrhafte Demokratie
• Chancen und Grenzen politischer Bildung
• Konfliktaustragungsunfähigkeit?
• Psychologische Selbstbildtheorien und Sozialpsychologie als Erklärung
• Bindungsmangel?
• Die postkolonialistische Dekonstruktion
• Am Ende doch: die Ökonomie
• Ohne Illusionen
• Am Ende verschieden und doch: Vergleichbarkeit und Parteiverbot
Zielgruppe
Alle an der Strukturgeschichte des Rassismus sowie der Vergleichbarkeit von AfD und NSADP Interessierten.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze
Studiengang
EUKLID
SWS
2
Veranstaltungsart
Vorlesung
Ort
Karlsruhe
Termin
Mo 9.45-11.15, FSH 012
Zyklus
wöchtl.

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Geschichte des Rassismus in der Neuzeit und insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert geht die Vorlesung auf die Frage ein, unter welchen Bedingungen Rassismus als extremste Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auftritt. Dies wird am Beispiel des Abstammungsrassismus von NSDAP und AfD gezeigt und in den jeweiligen gesellschaftsgeschichtlichen Kontext gestellt. Eine Intention des Überblicks zu den Mechanismen des Rassismus in modernen Gesellschaften ist es, die Unterschiede zwischen verschiedenen Formen und Ausmaßen sichtbar zu machen, vor allem die Geschichte des Antisemitismus nicht in der Geschichte des Rassismus aufgehen zu lasen.


Lit.: George L. Mosse, Rassismus. Ein Krankheitssymptom der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Königstein/Ts. 1978; Imanuel Geiss, Geschichte des Rassismus, Frankfurt am Main 1988; Günther Schlee, Wie Feindbilder entstehen. Eine Theorie religiöser und ethnischer Konflikte, München 2006; Christian Geulen, Geschichte des Rassismus, München 2007; Christoph Nonn, Antisemitismus, Darmstadt 2008

https://www.bpb.de/themen/rassismus-diskriminierung/rassismus/

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
This work has all rights reserved by the owner.

Kontakt

Name
Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze
Zuständigkeit
Politische Geschichte
Telefon
07217918581
E-Mail
rolf-ulrich.kunze@kit.edu
Sprechstunde
Bitte n. V. per Mail.

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Veranstaltungszeitraum
28. Okt 2024, 00:00

Für Kursadministratoren freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
3224036