5012023 – Philosophie der Physik

In der Physik, wie in allen Naturwissenschaften, treten empirische sowie nichtempirische Fragen auf. Die empirischen Fragen, wie zum Beispiel ‘Bis zu welcher Temperatur bleibt Nickel ferromagnetisch?’ oder ‘Wie hängt die Periodendauer einer Pendelschwingung von der Pendellänge ab?’, lassen sich üblicherweise mit den Mitteln der Physik im Experiment beantworten. Nicht-empirische Fragen, wie ‘Warum fordern wir die Wiederholbarkeit von Experimenten?’ oder ‘Wann und wie sollte man neue Konzepte einführen?’, spielen zwar eine wesentliche Rolle für die Praxis der Physik, lassen sich aber weder im Experiment noch mit den Methoden der Physik beantworten. Solche nicht-empirischen Fragen fallen in den Bereich der Philosophie. Zur Einführung in die Philosophie der Physik analysieren wir im Seminar die Rolle theoretischer Größen in physikalischen Theorien. Theoretische Größen sind, im Unterschied zu empirischen Größen, nicht direkt aus dem Experiment bestimmbar. Konkrete Beispiele für theoretische Größen sind Masse und Kraft in der Newtonschen Mechanik, Entropie in der Thermodynamik, die Verteilungsfunktion in der statistischen Mechanik, sowie die Wellenfunktion in der Quantenmechanik. Anhand dieser Beispiele erarbeiten wir uns im Seminar ein tieferes Verständnis von theoretischen Größen im speziellen und physikalischen Theorien im allgemeinen. Voraussetzung Naturwissenschaftler wie Philosophen sind gleichermaßen willkommen. Vorkenntnisse in Physik oder Wissenschaftstheorie sind erwünscht. Studienleistung Ein Referat im Seminar.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
3085967