2153449 – Numerische Simulation turbulenter Strömungen

Bei manchen Ingenieuraufgaben ist es notwendig, die Turbulenz möglichst nicht zu modellieren, sondern ihre lokalen zeitabhängigen Details soweit als möglich zu simulieren. Das gilt beispielsweise für die Ermittlung der Lebensdauerbeschränkung von Kanalwänden und Einbauten durch strömungsinduzierte Schwingungen oder durch Temperaturwechselbeanspruchung. Dafür wird in zunehmendem Umfang die Methode der Turbulenzsimulation bzw. Grobstruktursimulation angewandt. Besprochen werden: - Erscheinungsformen von Turbulenz und Anforderungen an deren Simulation. - Erhaltungsgleichungen für Strömungen mit Wärmetransport; Volumenmittelung zur Herleitung der Gleichungen für die Turbulenzgrobstruktur. - Modelle für die Turbulenzfeinstruktur und ihre physikalische Begründung. Rand- und Wandbedingungen. - Numerische Lösung der Gleichungen für Grob- und Feinstruktur. Statistische und grafische Methoden zur Analyse der Simulationsergebnisse. - Beispiele zu Turbulenzuntersuchungen und zu ingenieurtechnischen Anwendungen.
Offline

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Soweit die aktuellen Bestimmungen zur Corona-Lage das zulassen wird die Vorlesung in Präsenz abgehalten; andernfalls kann sie regulär on-line zu Ende gebracht werden.

Empfehlungen: Pflichtfächer, insbesondere Strömungslehre, sollten bereits gehört worden sein.
Kursprogramm
In der Veranstaltung werden folgende Themen der Turbulenzsimulationsmethode behandelt:

- Erscheinungsformen von Turbulenz und daraus abgeleitet die Anforderungen und Grenzen der Simulationsmöglichkeiten.
- Erhaltungsgleichungen für Strömungen mit Wärmeübertragung, deren zeitliches oder räumliches Filtern.
- Einige Modelle für die Turbulenzfeinstruktur und ihre physikalische Begründung.
- Besonderheiten bei der Behandlung von Rand- und Anfangsbedingungen.
- Geeignete numerische Verfahren für die Integration in Raum und Zeit.
- Statistische und grafische Methoden zur Analyse der Simulationsergebnisse.
- Beispiele ausgeführter Turbulenzsimulationen aus Forschung und Ingenieurwesen.
Zielgruppe
Master-Studenten mit besonderem Interesse an konvektiven Transportprozessen von Masse, Impuls und Wärme und an den numerischen Methoden und physikalischen Modellen zu deren möglichst exakter Simulation, besonders bei turbulenter Strömung.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Grötzbach
Studiengang
Masch. und andere
Abschluß
Master
SWS
3
Credits
4
Start
24. Okt 2023
Ende
13. Feb 2024
Veranstaltungsart
Vorlesung
Ort
KIT-CS Geb. 10.91, R 228
Termin
Dienstag 14:00 - 15:30 Uhr und 15:45 - 16:30 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Grötzbach, Günther
Zuständigkeit
Vorlesung
Telefon
0721 608 23451 (Sekret. Frau Hofmann)
E-Mail
groetzbach@kit.edu
ng7291@partner.kit.edu
Sprechstunde
nach Vereinbarung

Verfügbarkeit

Zugriff
22. Sep 2023, 11:00 - 30. Sep 2024, 23:00
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Veranstaltungszeitraum
24. Okt 2023 - 13. Feb 2024

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
2909064