ILIAS Lernplattform
5013045 Romane und Erzählungen des 19. Jahrhunderts
SS 13
Germanistik (Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Germanistik (Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
SS 13
5013045 Romane und Erzählungen des 19. Jahrhunderts
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
5013045 Romane und Erzählungen des 19. Jahrhunderts
BA/MA: HS 6.1; LA alt/LA neu: VM NdL Litgesch. 2
Allgemeine Informationen
Kursprogramm
Die Reihe der kanonischen Texte, die auch außerhalb literaturwissenschaftlicher Seminare heute noch gelesen werden, reicht vermutlich maximal bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Denn die Erzählungen und Romane von Autoren wie Fontane, Storm oder Raabe verfügen über noch heute gängige mimetische Erzählverfahren und scheinen beinah voraussetzungslos verstanden werden zu können. Umso wichtiger erscheint es daher jedoch, ihre spezifischen poetologischen Voraussetzungen und technischen Mittel zu verstehen, mit denen die erzählten Welten hergestellt werden. Im Seminar sollen exemplarische Erzähltexte (Romane und Erzähungen) unter historischen und systematischen Gesichtspunkten (wie Poetik, Fiktion und Wirklichkeit, Erzähler, Raum und Zeit etc.) untersucht werden. Gelesen werden sollten vor Seminarbeginn die Romane: Theodor Fontane, Frau Jenny Treibel; Wilhelm Raabe, Stopfkuchen.
Lit.: Christian Begemann (Hg.), Realismus. Epoche, Autoren, Werke. Darmstadt 2007.
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
PD Dr. Christoph Deupmann
Credits
BA/MA: 2-6 ECTS, LA 3/7 ECTS
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Modulart
Vertiefungsmodul
Ort
Geb. 50.31 HS 107
Termin
Di., 11:30 - 13:00 Uhr
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
313951