ILIAS Lernplattform
5013023 Romantik
SS 13
Germanistik (Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Germanistik (Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
SS 13
5013023 Romantik
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
5013023 Romantik
BA/MA: HS 6.1; LA alt/LA neu: VM NdL Litgesch. 2
Allgemeine Informationen
Kursprogramm
Mit „Romantik“ bezeichnet man gemeinhin eine literaturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. und in ihren Spätformen bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts hineinreicht. Dabei lassen sich Gemeinsamkeiten (etwa im Interesse an einer Aufwertung der Kunst (Stichwort „Kunstautonomie“) oder mit dem Modell des Initiations- oder Bildungsromans), vor allem aber Differenzen zur gleichzeitig bestehenden Weimarer Klassik ausmachen: Die Romantik ist weniger an Vollendung und ästhetischer Harmonie interessiert als am Fragmentarischen, Phantastischen und Grotesken und wird deshalb gern zu den Vorläufern der oder gar zur Moderne selbst gezählt. Das Seminar wird sich vor der Folie mit den verschiedenen Ausprägungen romantischer Literatur und Kunstprogrammatik beschäftigen, so dass Sie sich einen Überblick über die Epoche verschaffen können und zugleich die Gelegenheit haben, Textanalysen zu üben: in den Programmschriften mit Blick auf Argumentationsstrukturen, in den literarischen Texten mit Blick auf Bedeutungskonstitution und Gattungsspezifika in Lyrik, Drama und Erzähltexten.
Gelesen wird:
-Lyrik von Novalis, Uhland, Eichendorff, Brentano, Heine (ausgewählte Texte stehen zu Semesterbeginn zur Verfügung)
-Erzähltexte: Joseph von Eichendorff, Das Schloss Dürande (Reclam-Ausgabe), Ludwig Tieck, Waldeinsamkeit
-Drama: Ludwig Tieck, Der gestiefelte Kater (Reclam-Ausgabe)
-ästhetische Programmatik von Novalis und Friedrich Schlegel (ausgewählte Texte stehen zu Semesterbeginn zur Verfügung)
Zur Vorbereitung empfohlen:
Kremer, Detlev: Romantik. 2. Aufl. Stuttgart 2003
Schanze, Helmut (Hrsg.): Romantik-Handbuch. Neuaufl. Stuttgart 2002.
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Dr. Madleen Podewski
Credits
BA/MA: 2-6 ECTS, LA 3/7 ECTS
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Modulart
Vertiefungsmodul
Ort
Geb. 30.91 Raum 012
Termin
Do., 14:00 - 15:30 Uhr
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
313930