Symbol Kurs

2400163 – Internetrecht: Öffentlich-rechtliche Regulierung und Herausforderungen

Vorlesungstermine: - Mi. *19. April, 10. Mai, 14. Juni, 28. Juni und 12. Juli: jeweils 17:30–20:00 Uhr (Messtechnik-Hörsaal [MIT] im Gebäude 30.33) - Achtung: die Vorlesung findet am *19.04.2023 im Grashof HS (Geb. 10.91) statt (Ersatzraum für gesperrten MTI HS Geb. 30.33) - Do. 20. April, 11. Mai, 15. Juni, 29. Juni und 13. Juli: jeweils 9:45–11:15 (Neuer Hörsaal [NH] im Gebäude 20.40) Inhalt: - Dieses Modul soll Studierenden ein Problembewusstsein für öffentlich-rechtliche Fragen des Internetrechts vermitteln. - Es werden Grundlagen u. a. in den internet(recht)spezifischen Grundrechten, dem Telemedienrecht, dem Netzwerkdurchsetzungsrecht sowie den europarechtlichen Bezügen derselben behandelt. - Ein weiterer Fokus liegt auf den transnationalen Bezügen des Internetrechts, sodass europa- und völkerrechtliche Grundzüge vermittelt werden. - Darüber hinaus sollen Herausforderungen der Internetregulierung debattiert und in ihren vielen Facetten beleuchtet werden. - Anhand von Fallstudien werden die Vorlesungsinhalte anschaulich vermittelt. - Mittels eines kurzen Moot Courts (fingierte Gerichtsverhandlung) werden die Studierenden die erlernten Argumente auf einen fiktiven Fall anwenden und gegeneinander argumentieren ------- Qualifikationsziele: - Studierende sind in der Lage, öffentlich-rechtliche Fragen mit Internetbezug zu identifizieren. - Sie können für internetrechtliche Fallgestaltungen überzeugende Lösungsansätze anhand von Rechtsnormen entwickeln. - Die Studierenden können Erlerntes auf neue Sachverhalte und Fallgestaltungen anwenden. - Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle und künftige Herausforderungen für das Internetrecht zu benennen und zu erläutern. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Voraussetzungen: Keine Erfolgskontrollen: - Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Fragenformat im Umfang von i.d.R. 60 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Anmerkung: Relevante Literaturhinweise werden kurz vor Vorlesungsbeginn in ILIAS ausgegeben Die Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten. -------------------

Allgemeine Informationen

Kursprogramm
Inhalt:
- Dieses Modul soll Studierenden ein Problembewusstsein für öffentlich-rechtliche Fragen des Internetrechts vermitteln.
- Es werden Grundlagen u. a. in den internet(recht)spezifischen Grundrechten, dem Telemedienrecht, dem Netzwerkdurchsetzungsrecht sowie den europarechtlichen Bezügen derselben behandelt.
- Ein weiterer Fokus liegt auf den transnationalen Bezügen des Internetrechts, sodass europa- und völkerrechtliche Grundzüge vermittelt werden.
- Darüber hinaus sollen Herausforderungen der Internetregulierung debattiert und in ihren vielen Facetten beleuchtet werden.
- Anhand von Fallstudien werden die Vorlesungsinhalte anschaulich vermittelt.
- Mittels eines kurzen Moot Courts (fingierte Gerichtsverhandlung) werden die Studierenden die erlernten Argumente auf einen fiktiven Fall anwenden und gegeneinander argumentieren

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Sebastian J Kasper
Studiengang
SWS
Credits
Ort
Termin

Zusammenfassung

Vorlesungstermine:
- Mi. *19. April, 10. Mai, 14. Juni, 28. Juni und 12. Juli: jeweils 17:30–20:00 Uhr (Messtechnik-Hörsaal [MIT] im Gebäude 30.33) - Achtung: die Vorlesung findet am *19.04.2023 im Grashof HS (Geb. 10.91) statt (Ersatzraum für gesperrten MTI HS Geb. 30.33)
- Do. 20. April, 11. Mai, 15. Juni, 29. Juni und 13. Juli: jeweils 9:45–11:15 (Neuer Hörsaal [NH] im Gebäude 20.40)

Inhalt:
- Dieses Modul soll Studierenden ein Problembewusstsein für öffentlich-rechtliche Fragen des Internetrechts vermitteln.
- Es werden Grundlagen u. a. in den internet(recht)spezifischen Grundrechten, dem Telemedienrecht, dem Netzwerkdurchsetzungsrecht sowie den europarechtlichen Bezügen derselben behandelt.
- Ein weiterer Fokus liegt auf den transnationalen Bezügen des Internetrechts, sodass europa- und völkerrechtliche Grundzüge vermittelt werden.
- Darüber hinaus sollen Herausforderungen der Internetregulierung debattiert und in ihren vielen Facetten beleuchtet werden.
- Anhand von Fallstudien werden die Vorlesungsinhalte anschaulich vermittelt.
- Mittels eines kurzen Moot Courts (fingierte Gerichtsverhandlung) werden die Studierenden die erlernten Argumente auf einen fiktiven Fall anwenden und gegeneinander argumentieren
-------

Qualifikationsziele:

- Studierende sind in der Lage, öffentlich-rechtliche Fragen mit Internetbezug zu identifizieren.
- Sie können für internetrechtliche Fallgestaltungen überzeugende Lösungsansätze anhand von Rechtsnormen entwickeln.
- Die Studierenden können Erlerntes auf neue Sachverhalte und Fallgestaltungen anwenden.
- Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle und künftige Herausforderungen für das Internetrecht zu benennen und zu erläutern.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Voraussetzungen: Keine
Erfolgskontrollen:

- Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Fragenformat im Umfang von i.d.R. 60 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anmerkung:

Relevante Literaturhinweise werden kurz vor Vorlesungsbeginn in ILIAS ausgegeben

Die Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten.

-------------------



Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
This work has all rights reserved by the owner.

Verfügbarkeit

Zugriff
06. Apr 2023, 18:05 - 26. Okt 2023, 19:10
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Minimale Teilnehmeranzahl
1
Freie Plätze
139
Veranstaltungszeitraum
20. Apr 2023 - 12. Jul 2023

Für Kursadministratoren freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Benutzername
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
2772888
Link zu dieser Seite
Erstellt am
04. Apr 2023, 15:10