6111270 – Ökologie und Systematik der Tiere

Die Kuratoren des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe wollen in diesen 6 Tagen im WS und dem praktischen Teil im SS einen Einblick geben in die organismische Biologie – die Beschäftigung mit spezifischen Organismen (Bestimmung von Arten) und der taxonomischen Vielfalt (Biodiversität) ausgewählter Taxa. Am Beispiel der Spinnentiere, Insekten und der Wirbeltiere wollen wir zeigen, welche biologischen und ökologischen Besonderheiten diese Gruppen charakterisieren, wie man einheimische Vertreter erkennt und bestimmt, welche Arten man "draußen" sehen und erkennen kann und welche interessanten wissenschaftlichen Fragen man an diesen Tiergruppen bearbeiten kann.
Offline

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Die Veranstaltung kann wegen der großen Zahl an Studierenden zu aktuellen Corona-Situation nicht vollständig in Präsenz am Naturkundemuseum stattfinden.

Wir werden alle Vorlesungsteile (siehe aktualisierte Powerpoint-Datei Kursablauf neu), also Mo-Do Vormittags und den gesamten Freitag und Montag Online in Zoom halten.

Wir werden die Übungen am Mo-Do Nachmittag mit je einer von zwei Gruppen in Präsenz am Museum (Pavillon) machen.
Jede Gruppe darf maximal 20 Personen enthalten. Alle Studierenden, die am Di Nachmittag Klausur schreiben, sind automatisch in der ersten Gruppe, die Übungen am Mo und Mi jeweils nachmittags hat, die anderen kommen Di und Do nachmittags.
Dadurch halbiert sich natürlich die Zeit für Übungen fast. Wir werden das versuchen im Sommersemester auszugleichen und insgesamt den Stoff etwas reduzieren.

Am Naturkundemuseum gelten für diese Veranstaltung die folgenden Regeln:
Entsprechend der Corona-Verordnung gilt für den Museumsbesuch die 2G-Regelung: Voraussetzung ist der Nachweis (mittels QR-Code auf dem Smartphone oder ausgedruckt) einer Immunisierung (durch Impfungen oder Genesung) sowie eines negativen Schnell- oder PCR-Tests. Personen, die ihre dritte Impfung erhalten haben ("Booster") sowie diejenigen, deren zweite Impfung weniger als 3 Monate zurückliegt, sind von der Testpflicht ausgenommen.

Im Vorlesungssaal und im Museum muss ein Atemschutz nach FFP2- (oder vergleichbarem) Standard korrekt getragen und ein Minimalabstand von 1,5 m eingehalten werden.
Kursprogramm
Teil 1 Ökologie und Systematik der Spinnentiere (Arachnida) mit Bestimmungsübungen
Montag, 21.2.2022 - Dienstag 22.2.2022
Hubert Höfer & Florian Raub
10:00 - 12:30 Vorlesung (Online)
13:30 - 17:30 Vorführungen und Übungen zur Bestimmung (Präsenz am Museum)

Teil 2 Systematik und Biologie der Insekten, Systematik und Ökologie der Hautflügler (Hymenoptera) mit Bestimmungsübungen
Mittwoch, 23.2.2022 und Donnerstag 24.2.2022
Manfred Verhaagh & Sophie Wenz
10:00 - 12:00 Vorlesung (Online)
13:00 - 17:30 Vorführungen und Übungen zur Bestimmung (Präsenz am Museum)

Teil 3 Systematik und Biologie der Wirbeltiere mit Bestimmungsübungen
Freitag, 25.2.2022 und Montag 28.2.2022
Eberhard Frey
10:00 - 12:00 Vorlesung (online)
13:00 - 17:00 Vorführungen und Übungen zur Bestimmung (online)

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Prof. Dr. Eberhard Frey, Dr. Hubert Höfer, Dr. Manfred Verhaagh
Abschluß
Bachelor
Start
21. Feb 2022
Ende
28. Feb 2022
Veranstaltungsart
Vorlesung/Übung
Ort
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Hubert Hoefer
Zuständigkeit
Organisation, Teil Spinnen
Telefon
0721 175 2826
E-Mail
hubert.hoefer@smnk.de
florian.raub@smnk.de

Verfügbarkeit

Zugriff
3. Jan 2022, 11:35 - 31. Jul 2022, 11:40
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Veranstaltungszeitraum
21. Feb 2022 - 28. Feb 2022

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
2280393