ILIAS Lernplattform
[13201] Textanalyse und Textverstehen. Eine Einführung in die Analyse mittelalterlicher Literatur
WS 08/09
Germanistik (Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Germanistik (Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
WS 08/09
[13201] Textanalyse und Textverstehen. Eine Einführung in die Analyse mittelalterlicher Literatur
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
[13201] Textanalyse und Textverstehen. Eine Einführung in die Analyse mittelalterlicher Literatur
Allgemeine Informationen
Wichtige Informationen
Vorbereitende Sitzungen: Mittwochs 12.11., 19.11. und 26.11. jeweils 14:00 - 15:30 Uhr
Kursprogramm
Die Lektüre mittelalterlicher Texte stellt uns erfahrungsgemäß vor zahlreiche Schwierigkeiten – bis wir sie endlich zu „verstehen“ meinen. Sie sind uns aus einer Epoche überliefert, die wir in nahezu jeder Hinsicht als fremde ansehen müssen. Ist minne schlicht Liebe, êre einfach Ehre, ist schame ‚unsere’ Scham? Worum handelt es sich bei toten Witzen? Welche Rolle spielen Farben und Zahlen? Wie verhält es sich weiter mit in Texten geschilderten komplexen Handlungen wie z.B. dem Fest? Worin liegt die noch heute mitunter wirksame 'Macht der Rituale', die gültige Aussage nonverbaler Zeichen und Gesten? Konkret: Was bedeutet es eigentlich (und bedeutet es immer das Gleiche), wenn geküßt wird, jemandem das Schwert über den Kopf gehalten wird? Wenn zwei gekrönte Häupter sich partout weigern, bei einer Begegnung vom Pferd herab zu steigen oder sich zwei Herrscher im Boot mitten auf einem Fluß fast den ganzen Tag lang in die Augen sehen? Und warum ist es möglich, daß auf dem Reichtag von Besancon 1157 die Übersetzung eines einzigen Wortes - des lateinischen 'beneficium' (Wohltat oder Lehen?) - fast ein Blutbad provozierte?
Dieses Seminar widmet sich eingehend verschiedenen Methoden und Theorien der Textanalyse, die jedem Textverstehen voraus geht.
Im Mittelpunkt stehen konzentrierte Lektüren: Wort-für-Wort, Satz-für-Satz, eine Art „close reading“. Sie sollen die wesentlichen Grundlagen des Verstehens mittelalterlicher Texte vorstellen und in gemeinsamer lesender Arbeit anwenden. Auf der basalen Ebene des Wort- und Begriffsgutes werden auf diesem Weg markante sprachlich-kulturelle Wandelprozesse, doch auch Kontinuitäten vom Mittelalter zur Gegenwart vermittelt.
Das Seminar beginnt mit zwei oder drei vorbereitenden Sitzungen und wird mit einem Aufenthalt im Kloster Bronnbach abgeschlossen.
Ein Seminarschein (4-6 ECTS) erfordert als Hausarbeit eine 'dichte' semantische Analyse eines ausgewählten Textauszugs im Sinne des 'close reading'.
Näheres entnehmen Sie bitte demnächst der Informationsplattform ILIAS.
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Krause/ Herweg
SWS
2
Credits
4-6
Start
12. Nov 2008
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Gaede-HS, Geb. 30.22
Termin
s. Beschreibung
Zyklus
wöchtl.
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Kontakt
Name
Prof. Dr. Burkhardt Krause/ PD Dr. Mathias Herweg
E-Mail
burkhardt.krause@googlemail.com
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
30228