Wartungsankündigung:

aufgrund wichtiger Wartungsarbeiten steht Ihnen diese Plattform am 02. Mai 2025, von 13:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr nicht zur Verfügung!

5014165 – Medienanalyse: Creature Features - Tiere, die (nicht nur) das Fürchten lehren [MeAn][MedTP][MA]

Der Begriff des „Creature Feature“ ist in den USA der 1950er aufgekommen und wird in einem doppelten Sinne verwendet. Er bezeichnet sowohl Horrorfilme, in denen dem Monster eine zentrale Rolle zukommt, als auch, enger gefasst, Filme, in denen das Monster ein furchterregendes Tier ist. Das Seminar bezieht sich auf letztere Variante, will aber auch auf europäische Arthouse-Produktionen eingehen, deren animalische Protagonisten jenseits des Horrorgenres zu verorten sind.

General Information

Important Information
Achtung: Termine des Seminars:
1. Block: 14.-16.05. (Fr-So) von 10:30-16:30
2. Block: 28.05.-30.05. (Fr-So) von 10:30-16:30
Syllabus
Der Begriff des „Creature Feature“ ist in den USA der 1950er aufgekommen und wird in einem doppelten Sinne verwendet. Er bezeichnet sowohl Horrorfilme, in denen dem Monster eine zentrale Rolle zukommt, als auch, enger gefasst, Filme, in denen das Monster ein furchterregendes Tier ist. Das Seminar bezieht sich auf letztere Variante, will aber auch auf europäische Arthouse-Produktionen eingehen, deren animalische Protagonisten jenseits des Horrorgenres zu verorten sind. Deutlich wird in allen Fällen: Von (monströsen) Tieren zu reden, bedeutet in Wahrheit, vom Menschen zu reden, von dessen Verhältnis zur äußeren und inneren Natur, von sozialen, politischen und kulturellen Problemen. – Gezeigt werden voraussichtlich die folgenden Filme: „King Kong“/„King Kong und die weiße Frau“ (USA 1933, R: Merian C. Cooper/Ernest Schoedsack), „The Birds“/„Die Vögel“ (USA 1963, R: Alfred Hitchcock), „Au hasard Balthazar“/„Zum Beispiel Balthasar“ (F 1966, R: Robert Bresson), „Peau d’âne“/„Eselshaut“ (F 1970, R: Jacques Demy), „Gwoemul“/„The Host“ (KR 2006, R: Bong Joon-ho), „The Shape of Water“/„Das Flüstern des Wassers“ (USA 2017, R: Guillermo del Toro), „47 Meters Down: Uncaged“/„47 Meters Down: Uncaged“ (USA 2019, R: Johannes Roberts). – Neben der Inhaltsanalyse sollen formale Aspekte, d. h. das speziell Filmische (Mise en Scène, Montage, Narration), keineswegs zu kurz kommen. – Das Seminar findet als Blockseminar über Zoom statt. Ein Streamen über Zoom ist nicht möglich. Alle Filme sind aber kostengünstig als DVDs oder über Amazon Prime verfügbar. Bitte nach Blick in den Seminarplan sich um eine rechtzeitige Beschaffung kümmern, so dass in jeder Sitzung ein individuelles Ansehen zu Hause gewährleistet ist!

– Erste Sitzung am 14.05. um 10.30 Uhr; die weiteren Sitzungen am 15.05., 16.05., 28.05., 29.05. und 30.05. Der Seminarplan und die Texte, die im Seminar gelesen werden, sowie diverse Materialien (Filmausschnitte, Trailer u. a.) sind ab dem 20.04. in ILIAS verfügbar.

Weitere Auskünfte unter: dr.christoph.haas@t-online.de. – Zur Vorbereitung: Lektüre des Kapitels zur Mise en Scène in: David Bordwell: Film Art – An Introduction. Eleventh Edition. New York: McGraw-Hill 2016.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Haas
Studiengang
WMK / MTP
Abschluß
Bachelor
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
ONLINE
Termin
1. Block: 14.-16.05. (Fr-So): 10:30-16:30; 2. Block: 28.05.-30.05. (Fr-So): 10:30-16:30
Zyklus
Block

General

Language
German
Copyright
All rights reserved

Availability

Access
Unlimited
Admittance
You can join this course directly.
Registration Period
Unlimited
Free Places
5

Personal Data Visible to Course Administrators

Data Types of the Personal Profile
Username
First Name
Last Name
E-Mail
Matriculation number

Additional Information

Object-ID
1935529