5013073: Kunstmärchen

Während das sogenannte Volksmärchen anonym und meist mündlich überlieferte, aber variationsfähige Prosaerzählungen bezeichnet,…

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Für eine Prüfungsleistung wird, je nach Modul, eine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung verlangt.

Für die Veranstaltung gilt, wie für alle Lehrveranstaltungen in der NDL (außer Vorlesungen) ab dem SoSe 2015, eine Beschränkung auf 30 Teilnehmer.

Modulzuordnung s. Modulhandbücher (veröffentlicht auf der GER-Website und/oder der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften)
Kursprogramm
Während das sogenannte Volksmärchen anonym und meist mündlich überlieferte, aber variationsfähige Prosaerzählungen bezeichnet, die allerdings im Prozess ihrer Verschriftlichung bzw. Literarisierung (z.B. in den „Kinder- und Hausmärchen“ von J. und W. Grimm) ästhetische Überformungen und formelhafte Verfestigungen erfuhren, sind Kunstmärchen von vornherein ins Zeichen der Kunstleistung einzelner Verfasser gestellt. Als Fiktionen mit erkennbarem Kunstanspruch greifen sie jedoch auf tradierte Märchen-Motive zurück, vor allem auf das Merkmal des Wunderbaren. Im Seminar soll die Produktivität der Erzählgattung Märchen vom 18. Jh. (Wieland) über das 19. (Goethe, Tieck, Novalis, Chamisso, Hauff, Storm) bis zur Wende ins 20. Jh. (Hofmannsthal, Hesse) untersucht werden. Dem Seminar liegt die unten angegebenen, preisgünstige Quellensammlung bei Reclam zugrunde, Meldungen für Referate bitte per EMail an die Adresse: CDeupmann@gmx.de.
Das Seminar findet als dreitägiges Blockseminar unmittelbar nach Ende der Lehreranstaltungs- und Klausurzeit am KIT statt.

Organisationsform
Referat, gemeinsame Textdiskussion. Ein benoteter Schein wird mit einer Referatsteilnahme und einer eigenständigen Hausarbeit erworben.

Textgrundlage und einführende Literatur:
Deutsche Kunstmärchen von Wieland bis Hofmannsthal. Hrsg. von Hans-Heino Ewers, Stuttgart 2001.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Dr. Christoph Deupmann
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Geb. 20.30
Termin
Blockseminar 27., 28. und 29.7.
Zyklus
Block

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

E-Mail
CDeupmann@gmx.de

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
27
Veranstaltungszeitraum
27. Jul 2020 - 29. Jul 2020

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1513636