5014217 - Mediengestaltung: Dokumentarische Praktiken zwischen Kino- und Kunstkontext [MeGe][MG][MedTP]

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Dokumentarische Praktiken zwischen Kino- und Kunstkontext
Mo. 17.30–19.00h
Dr. Cornelia Lund

Im Kunstkontext wird der sogenannte „documentary turn“ meist in Verbindung mit den politischen Umbrüchen um 1989 angesetzt. In der Folge wird die Frage nach dem Umgang mit sozialen und historischen Wirklichkeiten – der üblicherweise akademischen Disziplinen oder dem klassischen Dokumentarfilm vorbehalten war – in verschiedenen künstlerischen Praktiken neu verhandelt, vom Kino über die bildende Kunst bis zu Theater und Tanz.
Zugleich ist die Frage des Umgangs mit der Wirklichkeit zentral für jeden reflektierten Gebrauch von Medien: Wie können wir unsere Wirklichkeitserfassung und -darstellung gestalten im scheinbaren medialen Overkill? Welche Ansätze zum kritischen Umgang mit den teilweise konkurrierenden medialen Wirklichkeitsangeboten gibt es?
Das Seminar möchte zunächst einen Einblick geben in verschiedene Ansätze dokumentarischer Praktiken geben (z.B. Forensic Architecture, Filipa César, Hito Steyerl, Milo Rau) und einige theoretische Grundlagen diskutieren. Auf dieser Basis erarbeiten Seminarteilnehmer*innen in einem zweiten Schritt als Seminarleistung ein kleines eigenes Projekt, bei dem dokumentarische Praktiken zum Einsatz kommen.

Literatur zur Einführung:
Hohenberger, Eva /Katrin Mundt (Hg.): Ortsbestimmungen. Das Dokumentarische zwischen Kino und Kunst. Vorwerk 8, Berlin 2016.

Lund, Cornelia: „Elastic realities – documentary practices between cinema and art“, in: Ars, v. 17, n. 35 (2019), Dossiê Membranas: intersecções entre arte, ciência e tecnologia, S. 167–182. http://www.revistas.usp.br/ars/article/view/152831/153218

Lund, Cornelia: „Die Elastizität des Dokumentarischen. Der Dokumentarfilm zwischen Kino- und Kunstkontext“, in: Carsten Heinze, Thomas Weber (Hg.): Medienkulturen des Dokumentarischen. Springer VS, Wiesbaden 2017, S. 253–267.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Lund
Studiengang
Medientheorie und -praxis
Abschluß
Bachelor
Veranstaltungsart
Übung
Ort
Geb. 20.30, Raum 4.047
Termin
Mo, 17:30-19:00
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
14

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1511606