ILIAS Lernplattform
5013211: Schwank und Märe
SS 2020
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
SS 2020
5013211: Schwank und Märe
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
5013211: Schwank und Märe
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Allgemeine Informationen
Kursprogramm
Schwank und Märe sind im späten Mittelalter entstandene sehr beliebte erzählerische Kleinformen, in denen sich nicht selten Figuren tummeln, die einen denkbar großen Kontrast zu den Helden der höfischen Epik darstellen: betrügerische Pfaffen, dumme Bauerntölpel, gehörnte Ehemänner und -frauen, Blender, Nepper, Schlepper, Bauernfänger. Im Zentrum des Seminars stehen Lektüre und Analyse der großen Märendichter des Spätmittelalters: Herrand von Wildonie (gest. um 1278), der Stricker (1. H. 13. Jh.), Heinrich Kaufringer (um 1400), Hans Rosenplüt (gest. 1460) und Hans Folz (gest. 1513). Daneben werden auch etwas umfangreichere Texte behandelt, in denen sich einzelne Schwankerzählungen um festes Personal gruppieren und damit den europäischen Schwank- oder Schelmenroman vorbereiten: Strickers ‘Der Pfaffe Amis’ (um 1240), ‘Der Pfaffe vom Kalenberg’ (1473), Heinrich Wittenwilers ‘Ring’ sowie ‘Neithart Fuchs’ (1491), die Schwanksammlung um Till Eulenspiegel (um 1478) und das ‘Lalebuch’ (1597), das eine köstliche Sammlung von Schildbürgerstreichen präsentiert. So abstrus, obskur oder obszön die Texte auch scheinen mögen – unter der humorvollen Oberfläche verbergen sich nicht selten Ständekritik und Hinweise auf soziale Missstände, denen die Antihelden der Mären und Schwänke den Spiegel vorhalten.
Textgrundlagen und einführende / empfohlene Literatur:
Erstinformationen zu allen Texten bieten ²VL und Ausgabenvor- bzw. –nachworte; zentrale Textgrundlagen: Hanns Fischer (Hg.): Herrand von Widonie. Vier Erzählungen, Tübingen 21969 (ATB 51); Hanns Fischer (Hg.): Der Stricker. Veserzählungen, Bd. 1, Tübingen 41997 (ATB 53), Bd. 2 Tübingen 52000 (ATB68); Hanns Fischer (Hg.): Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters, München 1967; Hanns Fischer (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966 (MTU 12); Klaus Grubmüller (Hg.): Novellistik des Mittelalters. Märendichtung, Frankfurt am Main 1996 (Bibliothek des Mittelalters 23);Thomas Cramer: Maerendichtung, 2 Bde., München 1979; Hanns Fischer: Studien zur deutschen Märendichtung, Tübingen 21983; Klaus Grubmüller: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle, Tübingen 2006; Mark Chinca (Hg.): Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Berlin 2006 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 13).
Anmeldung: Bitte melden Sie sich in ILIAS und in CMS für die Veranstaltung an.
Erfolgskontrollen: Für das Bestehen der Studienleistung ist in diesem Seminar ein Referat (mit Handout oder ausführlichem Exposé) bzw. eine gleichwertige Leistung von mindestens ausreichender Qualität zu erbringen. Die genauen Modalitäten werden von der Seminarleitung bekannt gegeben bzw. sind mit dieser abzusprechen
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Apl. Prof. Dr. Rainer Leng
SWS
2
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Ort
Geb. 20.30, SR -1.008 (UG)
Termin
Mi. 14.00-15.00
Zyklus
wöchtl.
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
1499707