5013017 - Schwarze Romantik [NDL I]

Im literaturwissenschaftlichen Diskurs nachhaltig verankert wurde der Begriff der ›schwarzen Romantik‹ durch Mario Praz' Studie "Liebe, Tod und Teufel" (1930). Gefasst wird damit weniger eine Strömung innerhalb der literaturhistorischen Epoche der Romantik. Vielmehr geht es um Motive und Motivkomplexe, in denen eine von tiefen Weltzweifeln und Ambivalenzen geprägte Geisteshaltung zum Ausdruck kommt und die das Gewebe der dichterischen und künstlerischen Imagination bis heute durchwirken. ‚Schwarzromantische‘ Lektüren führen immer wieder am schmalen Grat zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen Wahnsinn und Ratio, zwischen Leben und Tod entlang; hin zu nächtlichen Heimsuchungen, zu unaussprechlichen Ängsten und Lüsten mitsamt ihren typischen Inkarnationen wie Femmes fatales, Vampiren, Gespenstern und Doppelgängern; aber auch zu magisch aufgeladenen Dingen, okkulten Praktiken und namenlosen Wesen kosmischen Schreckens. So unternimmt man letztlich Reisen in die Abgründe des Menschseins bis an die Grenzen des Sagbaren. Bestückt ist die Lektüreliste mit Erzählungen von Ludwig Tieck, E. T. A. Hoffmann, Mary Shelley, Joseph Sheridan Le Fanu, Edgar Allan Poe, Guy de Maupassant, Ambrose Bierce, Rudyard Kipling, Arthur Conan Doyle, Arthur Schnitzler, Robert Musil und H. P. Lovecraft. Ergänzend werden zwei Filme aus dem 20. und 21. Jahrhundert herangezogen. Neben guten Nerven setzt das Seminar eine Bereitschaft für die Beschäftigung mit literatur- und kulturtheoretischen Ansätzen voraus, die für die Diskussion der Primärtexte fruchtbar gemacht werden sollen. Hierzu gehören etwa Freuds Konzept des Unheimlichen (1919), Todorovs Theorie der Fantastik (1970) sowie kurze Auszüge aus Horkheimers und Adornos "Dialektik der Aufklärung" (1944), Jacques Derridas "Grammatologie" (1967) und Hartmut Böhmes "Fetischismus und Kultur" (2006). Eine Exkursion ins Städel Museum, Frankfurt a. M. ist ebenfalls geplant.

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Zuordnung: Neuere deutsche Literaturgeschichte I - Studienleistung PS themenorientiert (vgl. MHB, S. 295).
Seminar: wöchentlich
Do, 11:30-13:00 Uhr, Geb. 20.30, Raum 4.45
Exkursion ins Städel:
Fr, 01.11 (dafür entfällt die Sitzung am Do, 31.10).
Filmtermine:
Mi, 29.01.: 15:45-17:15, Geb. 20.30, Raum 4.47
Mi, 05.02.: 15:45-17:15, Geb. 20.30, Raum 4.47
Kursprogramm
Im literaturwissenschaftlichen Diskurs nachhaltig verankert wurde der Begriff der ›schwarzen Romantik‹ durch Mario Praz' Studie "Liebe, Tod und Teufel" (1930). Gefasst wird damit weniger eine Strömung innerhalb der literaturhistorischen Epoche der Romantik. Vielmehr geht es um Motive und Motivkomplexe, in denen eine von tiefen Weltzweifeln und Ambivalenzen geprägte Geisteshaltung zum Ausdruck kommt und die das Gewebe der dichterischen und künstlerischen Imagination bis heute durchwirken. ‚Schwarzromantische‘ Lektüren führen immer wieder am schmalen Grat zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen Wahnsinn und Ratio, zwischen Leben und Tod entlang; hin zu nächtlichen Heimsuchungen, zu unaussprechlichen Ängsten und Lüsten mitsamt ihren typischen Inkarnationen wie Femmes fatales, Vampiren, Gespenstern und Doppelgängern; aber auch zu magisch aufgeladenen Dingen, okkulten Praktiken und namenlosen Wesen kosmischen Schreckens. So unternimmt man letztlich Reisen in die Abgründe des Menschseins bis an die Grenzen des Sagbaren. Bestückt ist die Lektüreliste mit Erzählungen von Ludwig Tieck, E. T. A. Hoffmann, Mary Shelley, Joseph Sheridan Le Fanu, Edgar Allan Poe, Guy de Maupassant, Ambrose Bierce, Rudyard Kipling, Arthur Conan Doyle, Arthur Schnitzler, Robert Musil und H. P. Lovecraft. Ergänzend werden zwei Filme aus dem 20. und 21. Jahrhundert herangezogen. Neben guten Nerven setzt das Seminar eine Bereitschaft für die Beschäftigung mit literatur- und kulturtheoretischen Ansätzen voraus, die für die Diskussion der Primärtexte fruchtbar gemacht werden sollen. Hierzu gehören etwa Freuds Konzept des Unheimlichen (1919), Todorovs Theorie der Fantastik (1970) sowie kurze Auszüge aus Horkheimers und Adornos "Dialektik der Aufklärung" (1944), Jacques Derridas "Grammatologie" (1967) und Hartmut Böhmes "Fetischismus und Kultur" (2006). Eine Exkursion ins Städel Museum, Frankfurt a. M. ist ebenfalls geplant.

Literatur zum Thema:
Krämer, Felix (Hg.) (2012): Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Städel Museum, Frankfurt a. M., 26.09.2012.-20.01.2013. Unter Mitarbeit von Ingo Borges. Ostfildern: Hatje Cantz
Kremer, Detlef; Kilcher, Andreas B. (2015): Romantik. Lehrbuch Germanistik. 4., akt. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler.
Stölzel, Simone (2013): Nachtmeerfahrten. Die dunkle Seite der Romantik. Berlin: AB – Die Andere Bibliothek.
Vieregge, André (2008): Nachtseiten. Die Literatur der Schwarzen Romantik. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Dr. Gellai
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Geb. 20.30, Raum 4.045
Termin
Do, 11:30-13:00 (+ 1 Exkursion & 2 Filmtermine)
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
25

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1419082