Anthropozän: Die ökologische Frage und der Mensch, der sie stellt.

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Siehe Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsnr.: 1130064
Weitere Informationen über die Vortragsreihe Colloquium Fundamen-tale können Sie unserer Homepage www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale entnehmen.
Kursprogramm
Seitdem Ernst Haeckel (1834–1919) den Begriff Ökologie im Jahre 1866 einführte, beschäftigt sich diese Teildisziplin der Biologie mit dem Gesamthaushalt der Natur, sodass die sich anbahnende Klima- und Biodiversitätsproblematik recht früh diagnostiziert werden konnte. Dennoch fand die ökologische Frage erst ab den 1970er Jahren Eingang in das öffentliche Bewusstsein.
Obwohl ein wissenschaftlicher Konsens über den vom Menschen verursachten Klimawandel herrscht, tut sich die Menschheit damit schwer, naturschädliche Verhaltens- und Denkweisen auf-zugeben. Problematisch sind bspw. ̶ neben offensichtlichen Ausbeutungspraktiken ̶ unauffällige, kulturell verankerte Gewohnheiten und naturschonend gemeinte Handlungen, wie die Festlegung von Naturschutzgebieten nach der romantischen Vorstellung einer unberührten Natur. Einheimische Völker wurden im Namen der schönen, erhabenen Naturlandschaft aus jenen Ökosystemen vertrieben, zu denen sie eigentlich gehörten, als wäre der Mensch ein Fremdkörper der Natur. Wichtige, aber landschaftlich nicht eindrucksvolle Biotope wurden hingegen gar nicht geschützt und im Namen der produktiven und spekulativen Wirtschaft nach und nach zerstört. Die scheinbar harmlos idealisierende Ästhetisierung der Landschaft ist demnach für die Klimaerwärmung mitverantwortlich.
Offensichtlich ist der Naturbegriff immer noch in alten Vorstellungen verhaftet, wonach Natur mal als normatives (sogar moralisierendes) System, mal als Objekt ästhetischer Betrachtung angesehen wurde. Vor diesem Hintergrund stellen sich Fragen, wie unser ökologisches Denken zustande kam, wie es sich heute verändert und ob das gegenwärtige ökologische Bewusstsein in Handlungen über-setzt wird, die der Klimakrise gewachsen sind.
Im Rahmen des Colloquium Fundamentale im Sommersemester 2021 werden wir uns diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Ökologie im Menschenzeitalter (Anthropozän) widmen. Nach einer Einführung in die Kulturgeschichte der Ökologie werden wir über literarische, künstlerische und kulturelle Aspekte der ökologischen Debatte diskutieren und deren Einfluss auf das politische Handeln kritisch beleuchten.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo, IKB und ZAK
Start
6. Mai 2021
Ende
24. Jun 2021
Veranstaltungsart
Kolloquium
Ort
Online-Vortrag mit Diskussion im Live-Stream auf dem ZAK-YouTube-Kanal: www.youtube.com/user/ZAKVideoclips
Termin
Do 18.00-19.30 Uhr, meist 14-tägig, fünf Termine siehe Homepage: www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
This work has all rights reserved by the owner.

Tutorielle Betreuung

[IliasSupport]

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Veranstaltungszeitraum
6. Mai 2021 - 24. Jun 2021

Für Kursadministratoren freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Persönliche Angaben zu diesem Kurs
Sind Sie als Doktorand*in der Graduiertenschule CuKnow eingeschrieben?

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
2024180

Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.