Brotkrumen-Navigation
Fern- und Luftverkehr
Im Unterschied zum Alltagsverkehr nimmt die Nachfrage im Fernverkehr noch immer zu. Deshalb wird im Rahmen der Vorlesung Fernverkehr der Bedeutung dieses Segments für die Belastung der Infrastruktur Rechnung getragen. Dabei befasst sich die Vorlesung mit den Aspekten: Entwicklungen und Herausforderungen des Fernverkehrs, Determinanten, Strukturen und Nachfragemengen im Fernverkehr, Planung des Fernverkehrs, strategische Ausrichtung von Verkehrsunternehmen im Fernverkehrsmarkt sowie ökonomischen Aspekte im Fernverkehr. Neben dem Fernverkehr aus „privaten Fahrtanlässen“ wird auch der „Personenwirtschaftsfernverkehr“ behandelt.
Für einen vertiefenden Einblick in den Fern- und Luftverkehr sind Gastvortragende aus verschiedenen Bereichen eingeladen. Die Vorlesungsreihe beinhaltet in diesem Semester Gastvorträge von Anbietern von Fernverkehrsdienstleistungen der Lufthansa Cargo AG, der Deutschen Bahn AG und der FlixMobility GmbH sowie Gastvorträge, die sich mit der dahinterliegenden Infrastruktur befassen (Deutsche Flugsicherung, FRAPORT AG). Spezialthemen werden von der Boston Consulting Group sowie aus dem Forschungszentrum Informatik beigesteuert.
Die Veranstaltungen zum Fernverkehr befassen sich mit: Definitionen und Abgrenzungen, Fernverkehrsmittel mit charakteristischen Eigenschaften, Nachfragedeterminanten, Trends und Treibern, Infrastrukturangeboten, ökonomischen Aspekten sowie dem Marktgeschehen aus der Perspektive der Betreiber oder eben Leistungsanbieter.
In den Veranstaltungen zum Luftverkehr werden praktische Fragen aus der Luftfrachtbranche erörtert. In der Vergangenheit waren dies beispielsweise: Grundlagen der Luftverkehrswirtschaft (Branche, Klassifikation von Fluggesellschaften, Allianzen), Strategische Planungsfelder in der Luftverkehrswirtschaft, Wettbewerb zwischen Netzcarriern und Low Cost Airlines, die Netzplanung und Vertriebssteuerung bei LH Cargo sowie Optimierungsfragegestellungen bei der Packplanung und auch der Preisbildung.
Aufgrund der Pandemie-Situation kann in diesem Semester keine Exkursion stattfinden.
Die Inhalte der Veranstaltung werden im Rahmen einer Klausur (schriftlich, 60 Minuten Dauer) geprüft. In der Klausur wird spezifisches Fachwissen aber auch grundsätzliche Fragen zu Zusammenhängen aus den Inhalten der Veranstaltung abgefragt.
ACHTUNG:
Die Veranstaltung „Fern- und Luftverkehr“ findet im Wintersemester 2020/21 komplett digital statt. Die Veranstaltung wird als Live-Vorlesung zu den angegebenen Terminen ohne Aufzeichnung durchgeführt.