Thema "Errata (Korrekturen)"
Reiter
-
Gelöscht | 20. Sep 2013, 13:47
Auswählen
Bearbeitet am: 31. Okt 2016, 16:11 - durch GelöschtKorrekturen am Lehrbuch / an den ÜbungsbüchernIn diesem Thread wird auf Fehler sowie Un- oder Missverständliches aus dem Lehrbuch Theoretische Informatik - ganz praktisch und den Übungsbüchern 2 x 100 Aufgaben zu Grundlagen der Informatik (bzw. den entsprechenden online verfügbaren eBook/PDF-Versionen dieser Bücher) hingewiesen. Falls Korrekturen nötig sind, werden diese an den Online-Versionen zeitnah durchgeführt (für die Buchversionen muss leider die jeweils nächste Auflage abgewartet werden).
Bitte erstellen Sie keine Einträge in diesem Thread! (Falls Sie Fehler finden, können Sie in den jeweiligen Aufgaben- oder Kapitel-Kategorien des Forums darauf hinweisen.)
-
Gelöscht | 31. Okt 2016, 15:33
Auswählen
Bearbeitet am: 9. Jan 2017, 13:36 - durch GelöschtInhaltliche KorrekturenHier werden Korrekturen aufgelistet, die sich auf inhaltliche Fehler in den Büchern beziehen. Dabei werden die Fehler auf einer Skala von 1 bis 3 danach bewertet, wie schwerwiegend sie sind:
- (1) steht für kleine inhaltliche Fehler, beispielsweise ein fehlerhaftes Symbol in einer Definition;
- (2) steht für mittelschwere inhaltliche Fehler, beispielsweise ein fehlerhafter Rechenweg oder ein falsches Resultat in einer Lösung;
- (3) steht für inhaltliche Fehler, die zu einem falschen Verständnis eines Teilgebiets der Aufgabensammlung oder des Lehrbuchs führen könnten, beispielsweise eine missverständliche Erklärung in einer Einführung.
-
anonymous | anonymous | 31. Okt 2016, 15:47
Auswählen
Bearbeitet am: 9. Feb 2017, 15:29 - durch GelöschtInhaltliche Fehler - Klasse (1)- Theoretische Informatik - ganz praktisch, Seite 127, oberes Drittel: von der Zustandsmenge \(\{s_4, s_6\}\) geht es über \(b\) nach \(\{s_1, s_4\}\) (und nicht nach \(\{s_1, s_6\}\)). Der Rest stimmt dann (und nur dann!).
- Übungsbuch Band I, Seite 105 (Lösung zu END-AW):
In der Definition zu \(A'\) sollte die Zustandsmenge \(\{s_0, \ldots, s_8\}\) lauten und nicht bei \(s_5\) beginnen. Entsprechend ist auch der Anfangszustand \(s_0\) und die Menge der Endzustände \(\{s_4, s_5, s_7\}\). - Übungsbuch Band I, Seite 128 (Lösung zu KEL-AA):
Nicht: \((s_2,\lambda,k_0) \rightarrow (s_3,b)\)
Sondern: \((s_2,\lambda,k_0) \rightarrow (s_3,bk_0)\)
- Übungsbuch Band I, Seite 102 (Lösung zu END-AN, a): Die neuen Zustandsnamen des deterministischen EA sollten in der Tabelle nicht in {geschweiften Klammern} stehen.
- Übungsbuch Band I, Seiten 144/145 (Lösung zu PUM-AD): Strenggenommen kein Fehler, aber dort ist von einer oder zwei Einsen die Rede, was aber laut vorheriger Argumentation gar nicht möglich ist, da \(vwx\) höchstens eine Eins enthält. Eine Ungenauigkeit, von der Sie sich nicht verwirren lassen sollten.
-
anonymous | anonymous | 31. Okt 2016, 15:50
Auswählen
Inhaltliche Fehler - Klasse (2)- Übungsbuch Band II, Seite 83 (Einführung zu Kapitel Programmierung):
Die Maschinenbefehle LOAD und STORE sind genau verkehrt herum definiert. Korrekt wäre-
LOAD \(x\): Lädt den durch den Operanden \(x\) spezifizierten Inhalt nach Acc.
-
STORE \(x\): Speichert den Inhalt von Acc an der durch den Operanden \(x\) spezifizierten Adresse.
-
- Übungsbuch Band II, Seite 125 (Lösung zu CMO-AI):
Es fehlt eine Leitung vom Eingang a zum NMOS-Teil.
- Übungsbuch Band II, Seite 83 (Einführung zu Kapitel Programmierung):
-
anonymous | anonymous | 31. Okt 2016, 15:54
Auswählen
Bearbeitet am: 8. Feb 2017, 07:40 - durch GelöschtInhaltliche Fehler - Klasse (3)- Theoretische Informatik - ganz praktisch, Seite 81, oberes Drittel, ab "Zyklus 0": Dort steht, dass in Zyklus 0
"alle 0-äquivalenten Zustandspaare" markiert werden. Das ist falsch! Es müsste natürlich
"alle nicht 0-äquivalenten Zustandspaare" heißen, wie es an allen anderen Stellen auch korrekt heißt. Bitte lassen Sie sich durch diesen ärgerlichen Fehler nicht verwirren! - Übungsbuch Band I, Seite 80 (Einführung zu Kapitel Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie):
\(EXPTIME\) und \(EXPSPACE\) sind falsch definiert. Statt \(k^n\) müsste in der Klammer jeweils \(2^{n^k}\) stehen. Dann ist auch \(EXPTIME\) nur über \(DTIME\) definiert, und in diesem Fall ist nicht bekannt, ob die entsprechende nichtdeterministische Variante \(\bigcup_{k \in \mathbb{N}} {NTime}\left(2^{n^k}\right)\) gleich mächtig ist.
- Theoretische Informatik - ganz praktisch, Seite 81, oberes Drittel, ab "Zyklus 0": Dort steht, dass in Zyklus 0
-
anonymous | anonymous | 8. Mai 2020, 18:00
Auswählen
Inhaltliche KorrekturenSiehe hier (noch nachzuprüfen):
https://info2.aifb.kit.edu/qa/index.php?qa=6640&qa_1=bin-ag -
Gelöscht | 31. Okt 2016, 16:01
Auswählen
Bearbeitet am: 31. Okt 2016, 20:12 - durch GelöschtFormale KorrekturenHier werden Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie andere formale Fehler der Aufgabensammlung aufgelistet. Dabei werden die Fehler folgendermaßen von 1 bis 3 kategorisiert:
- (1) steht für Rechtschreibfehler (bei einer Überschneidung mit einem inhaltlichen Fehler der Stufe (1) wird der Fehler als inhaltlicher Fehler gelistet);
- (2) steht für Grammatikfehler (der deutschen Sprache, nicht einer Chomsky-Grammatik...);
- (3) steht für sonstige formale Fehler, beispielsweise Formatierungsfehler o.ä.
(Kleine Feler werden dabei ignorriert. Der Fokus liegt auf Fehlern, die das Verständnis beeinträchtigen oder erschweren könnten.)
-
anonymous | anonymous | 31. Okt 2016, 16:05
Auswählen
Formale Fehler - Klasse (3)- Lehrbuch Theoretische Informatik - ganz praktisch, Seite 24 (Deterministische Automaten), ganz oben:
Es fehlt das Wort Berechenbarkeitshierarchie. Es sollte also heißen: "Die dabei entstehende Berechenbarkeitshierarchie liefert also ein wichtiges Hilfsmittel bei der Auswahl benötigter Werkzeuge zur Lösung eines gegebenen realen Problems."
- Lehrbuch Theoretische Informatik - ganz praktisch, Seite 24 (Deterministische Automaten), ganz oben: