SS 23

Lehrveranstaltungen Kulturtheorie und -praxis des Sommersemesters 2023

Reiter

Anmerkungen zum Seminar "Kultur und Gesellschaft"
Hinweis: Bei diesem Seminar handelt es sich um ein zulassungsbeschränktes Seminar. Für KTP-Studierende handelt es sich um die Pflichtveranstaltung für das Modul „Kultur und Gesellschaft“. Als KTP-Studierende:r erhalten Sie deshalb einen garantierten Platz in diesem Seminar.
Als WMK-Studierende:r kann man sich diese Veranstaltung als Wahlveranstaltung im Modul „Wissenschaft – Technologie – Zukunft“ anrechnen lassen.  
Um Zugang zu diesem Kurs zu erhalten, melden Sie sich bitte zuerst im Ilias-Kurs an. Da der Beitritt nur auf Bestätigung erfolgt, müssen Sie sich bis 12.04.2023 bei Birgit Zickler(birgit.zickler@student.kit.edu) per E-Mail unter Angabe Ihres Namens, Ihres Studiengangs inklusive Nebenfach und Modul, in welchem die Anrechnung erfolgen soll, melden. Das Schreiben der E-Mail ist Voraussetzung dafür, dass eine Kursaufnahme erfolgt!
Am 13.04.2023 erfolgt die Aufnahme in den Ilias-Kurs. Angelegt sind 12 Plätze, vorrangig für KTP-Studierende; es besteht aber die Möglichkeit, die Teilnehmerzahl aufzustocken. Es werden zuerst alle KTP-Studierende zugelassen, damit diese ihre Pflichtveranstaltung nach Studienablaufplan besuchen können. Bei ausreichender Kapazität werden die restlichen Plätze unter den WMK-Studierenden aufgeteilt (first come - first serve).
Bei Rückfragen können Sie sich ebenfalls bei Birgit Zickler (birgit.zickler@student.kit.edu) melden.

Kurse

Kurslink

5014200 – Theorien der Medienkultur - Kurs A [MeWi]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen aktive Teilnahme am Proseminar „Theorien der Medienkultur“, nachgewiesen durch das Bearbeiten von vier Arbeitsaufgaben: drei schriftlich (je 2-3 Seiten) und eine mündlich in Form eines Impulsreferats von ca. 5 Minuten. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Blum-Barth, Natalia  
Termin: Do, 11:30-13:00   Ort: Geb. 20.30, 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: MTP / KTP / WMK   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014204 – Theorien der Medienkultur - Kurs B [MeWi]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen aktive Teilnahme am Proseminar „Theorien der Medienkultur“, nachgewiesen durch das Bearbeiten von vier Arbeitsaufgaben: drei schriftlich (je 2-3 Seiten) und eine mündlich in Form eines Impulsreferats von ca. 5 Minuten. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA. Hinweis: "Theorien der Medienkultur, Kurs B" findet im Sommersemester 2023 nur bei Bedarf statt. Bitte melden Sie sich zunächst in Kurs A an.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Adam, Marie-Hélène  
Termin: Do, 14:00 - 15:30   Ort: Geb. 20.30, 4.045 (Hybrid/Online)  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: MTP / KTP / WMK   Abschluß: Bachelor   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014206 – Tutorium Einführung Medienwissenschaft [MeWi]

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Adam, Marie-Hélène / Zickler, Birgit  
Termin: Mi, 14:00-15:30   Ort: Geb. 20.30, 4.046 (Präsenz/Online)  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: MTP / KTP / WMK   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 12  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014164 – Kulturtheorie [KuWi]

Im Seminar werden verschiedene Kulturbegriffe sowie Perspektiven auf Kultur in gemeinsamen Diskussionen erschlossen und reflekt…
Dozent(en): Adam, Marie-Hélène  
Termin: Di, 14:00 - 15:30   Ort: Geb. 20.30 SR 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: KTP   Freie Plätze: 19  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014300 – Kultur und Gesellschaft: Soziale Transformationen im städtischen Raum - Praxisbeispiele aus Karlsruhe

Das Seminar widmet sich dem Themenfeld „Transformation von Gesellschaften“. Auf der Basis von Praxisbeispielen aus Karlsruhe wi…
Dozent(en): Krings, Bettina-Johanna und Hausstein, Alexandra  
Termin: Fr, 09:45 - 11:15   Ort: Geb. 20.30 SR 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: KTP / WMK   Freie Plätze: 6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014301 – Vertiefung Kultursparte: Kulturmanagement - Institutionen und Akteure [DKP]

2024 ist „Ornamenta-Jahr“ in der Goldstadt Pforzheim. Dieses Event wird u.a. den Fokus auf den Schmuck lenken, aber auch in der…
Dozent(en): Gerbing, Chris  
Termin: Di, 15:45 - 17:15   Ort: Geb. 20.30 SR 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: KTP   Freie Plätze: 21  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.