WS 20/21

Lehrveranstaltungen Medientheorie und -praxis des Wintersemesters 2020/21

Reiter

Links zu "Importierten Veranstaltungen":

Bitte beachten Sie, dass auch das Wintersemester 2020/21 in großen Teilen online stattfinden wird. Informieren Sie sich auf Ilias in den Seminarbeschreibungen und mit den Hinweisen Ihrer Dozent*innen, wie Ihre einzelnen Seminare jeweils durchgeführt werden und ob Lehrveranstaltungen online oder in Präsenz stattfinden.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das folgende Blockseminar bereits vor Beginn der Vorlesungszeit stattfindet:

Ü Mediengestaltung: Blogging, Kurs A (= Modul Mediengestaltung)
Dozentin: Reich
Termine: 13./14./15.10.2020 (Di-Do), 09:00-17:00 Uhr

Kurse

Kurs

5014165 - Medienanalyse: Filme sehen lernen - Die Kunst der Mise en Scène [MeAn][MedTP]MA]

Anders als die Literatur ermöglicht der Film eine passive, flüchtige Form der Rezeption. Einen Film zu schauen, das kann die einfachste Sache der Welt sein, viel einfacher, als ein Buch zu lesen. Die aktive Rezeption eines Films erfordert dagegen höchste Aufmerksamkeit. Die Bilder lösen einander schnell ab, und es lässt sich in ihnen – zumindest im Rahmen einer Vorführung im Kino – nicht „zurückblättern“, falls man etwas verpasst hat. Zudem ist die spezifische Medialität des Films zu berücksichtigen. Auch wenn man gerne, in Abgrenzung zum Dokumentarfilm, von „Erzählkino“ spricht, wird im Film, streng genommen, nichts erzählt. Die Kunst des Films ist primär die Kunst der Mise en Scène, eine Kunst des Darstellens und Zeigens, in der Information und Bedeutung oft auf implizite Weise vermittelt werden. Filme kann man „lesen“; allerdings nur wenn man in der Lage ist, das von der Kamera Gezeigte in seiner Fülle tatsächlich wahrzunehmen und zu entschlüsseln – hierzu will das Seminar mit einem Streifzug durch die Filmgeschichte von deren Anfängen bis in die Postmoderne anleiten. – Komplett gezeigt werden voraussichtlich die folgenden Filme: „La sortie de l’usine“/[„Der Fabrikausgang“] und „L’arrivée d’un train en gare“/[„Die Ankunft eines Zuges im Bahnhof“] (R: Auguste und Louis Lumière, F 1895), „Queen Kelly“/„Queen Kelly“ (R: Erich von Stroheim, USA 1929), „The Night of the Hunter“/„Die Nacht des Jägers“ (R: Charles Laughton, USA 1955), „Akasen chitai“/„Die Straße der Schande“ (R: Kenji Mizoguchi, J 1956), „Les parapluies de Cherbourg“/ „Die Regenschirme von Cherbourg“ (R: Jacques Demy, F/D 1964), „Il deserto rosso“/„Die rote Wüste“ (R: Michelangelo Antonioni, I 1964), „Diva“/„Diva“ (R: Jean-Jacques Beineix, F 1981), „Jackie Brown“/„Jackie Brown“ (R: Quentin Tarantino, USA 1997). Hinzu kommen Ausschnitte aus mehreren Filmklassikern, um ausgewählte Mise en Scène-Aspekte (u.a. Farbe, Character Design, Inszenierung von Raum) zu verdeutlichen. – Das Seminar findet als Blockseminar findet voraussichtlich in Präsenz statt, sofern die aktuelle Situation es erlaubt Weitere Hinweise entnehmen Sie den Hinweisen auf Ilias. Der Seminarplan und die Texte, die im Seminar gelesen werden, sowie diverse Materialien (Filmausschnitte, Trailer u. a.) sind ab dem 25.10. in ILIAS verfügbar. Weitere Auskünfte unter: dr.christoph.haas@t-online.de. – Zur Vorbereitung: Lektüre des Kapitels zur Mise en Scène in: David Bordwell: Film Art – An Introduction. Eleventh Edition. New York: McGraw-Hill 2016.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Haas  
Termin: 06.-08.11. und 20.-22.11. (Fr-So); Zeiten siehe Informationen!   Ort: Geb. 10.50, HS102  
Zyklus: Block  
Studiengang: WMK / MTP   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014201 - Theorien der Medienkultur - Kurs A [MeWi]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. Das Seminar findet im WS 2020/21 online statt. Nähere Informationen zum Ablauf folgen vor Beginn der Vorlesungszeit. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen aktive Teilnahme am Proseminar „Theorien der Medienkultur“, nachgewiesen durch Beteiligung an den Videositzungen, das Verfassen der geforderten Zahl von Beiträgen in den auf Ilias eingerichteten Foren zu den einzelnen Texten (zu mindestens 13 Texten (von insgesamt 19) müssen mindestens 3 vor- und nachbereitende Beiträge gepostet werden) und schriftlichen Statements zu 3 Texten. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Adam  
Termin: Do, 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: WMK / MTP   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014202 - Theorien der Medienkultur - Kurs B [MeWi]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. Das Seminar findet im WS 2020/21 online statt. Nähere Informationen zum Ablauf folgen vor Beginn der Vorlesungszeit. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen aktive Teilnahme am Proseminar „Theorien der Medienkultur“, nachgewiesen durch Beteiligung an den Videositzungen, das Verfassen der geforderten Zahl von Beiträgen in den auf Ilias eingerichteten Foren zu den einzelnen Texten (zu mindestens 13 Texten (von insgesamt 19) müssen mindestens 3 vor- und nachbereitende Beiträge gepostet werden) und schriftlichen Statements zu 3 Texten. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Adam  
Termin: Do, 14:00-15:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: WMK / MTP   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014203 - Theorien der Medienkultur - Kurs C [MeWi]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. Das Seminar findet im WS 2020/21 online statt. Nähere Informationen zum Ablauf folgen vor Beginn der Vorlesungszeit. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen aktive Teilnahme am Proseminar „Theorien der Medienkultur“, nachgewiesen durch Beteiligung an den Videositzungen, das Verfassen der geforderten Zahl von Beiträgen in den auf Ilias eingerichteten Foren zu den einzelnen Texten (zu mindestens 13 Texten (von insgesamt 19) müssen mindestens 3 vor- und nachbereitende Beiträge gepostet werden) und schriftlichen Statements zu 3 Texten. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Adam  
Termin: Fr, 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: WMK / MTP   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014205 - Technische Grundlagen der Mediengestaltung [MeGe]

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Spatschek  
Termin: Do, 18:00-19:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: WMK / MTP   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014207 - Erinnerungskultur/Medienkultur: Bildersturm – wie funktioniert das „Kollektive Gedächtnis“? [KuG][MedTP]

!!!UPDATE: bis auf Weiteres ONLINE!!! (Ort s. jeweiliger Termin) Bildersturm – wie funktioniert das „Kollektive Gedächtnis“ Was ist Erinnerung bzw. Erinnerungskultur und in welchem Verhältnis steht sie zu individuellem, kollektivem oder kulturellem Gedächtnis? Welche Faktoren wirken bestimmend und beeinflussend? Kann das kollektive Gedächtnis gezielt gesteuert werden? Auf welche Weise, und welche Bedeutung hätte das? Diesen und anderen Fragen soll im Seminar nachgegangen werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit Grundlagentexten, deren Theorie anhand konkreter Beispiele aus Geschichte und Gegenwart erprobt wird. Dabei werden immer wieder auch Fragen nach der Geschichtsbildung und der Überlieferung aufgeworfen und praktische Anwendungsbereiche erschlossen werden.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Stello  
Termin: Do, 08:00-09:30   Ort: Online  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: KTP / MTP   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 18  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014208 - Mediengestaltung: Einführung in Web-Technologien, Kurs A [MeGe][MedTP]

Das Praxis-Seminar Einführung in Web-Technologien richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in Technologien, die für die Umsetzung von Websites und Web-Anwendungen notwendig sind. Dazu gehörten HTML und CSS sowie JavaScript. Ziel des Seminars ist es, Studierenden die Kompetenzen an die Hand zu geben, einfache Web-Projekte selbstständig umzusetzen. Scheinerwerb: 4 ECTS-Punkte (alte SPO) / Studienleistung (neue SPO): Abgabe des im Seminar umgesetzten Web-Projekts. Das Seminar findet im WS 2020/21 online statt: Nähere Informationen zum Ablauf folgen.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schrievers  
Termin: 11./ 12./13.12.2020 (Fr-So), 1. Tag: 11:30-17:00, 2. und 3. Tag: 09:30-17:00 Uhr   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: WMK / MTP   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014209 - Mediengestaltung: Einführung in Web-Technologien, Kurs B [MeGe][MedTP]

Das Praxis-Seminar Einführung in Web-Technologien richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in Technologien, die für die Umsetzung von Websites und Web-Anwendungen notwendig sind. Dazu gehörten HTML und CSS sowie JavaScript. Ziel des Seminars ist es, Studierenden die Kompetenzen an die Hand zu geben, einfache Web-Projekte selbstständig umzusetzen. Scheinerwerb: 4 ECTS-Punkte (alte SPO) / Studienleistung (neue SPO): Abgabe des im Seminar umgesetzten Web-Projekts. Das Seminar findet im WS 2020/21 online statt: Nähere Informationen zum Ablauf folgen.
Termin: 29./ 30./31.01.2021 (Fr-So), 1. Tag: 11:30-17:00, 2. und 3. Tag: 09:30-17:00 Uhr   Ort: ONLINE  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014217 - Mediengestaltung: Blogging - Kurs A [MeGe][MedTP]

Der Kurs richtet sich an Studierende, die noch gar nicht oder nur wenig Erfahrungen im Bereich Bloggen haben. In dem dreitägigen Blockseminar werden die Grundlagen des Bloggens besprochen, sowohl technisch als auch inhaltlich. Ziel soll es sein, dass alle Teilnehmer am Ende in der Lage sind, sich selbst einen WordPress-Blog aufzubauen. Ideen und Wünsche der Teilnehmer können gern mit in das Seminar einfließen. Zudem soll es eine Einheit geben, wie Blogs auch beruflich eingesetzt werden können.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Reich  
Termin: Di-Do, 13./14./15.10., jeweils 9-14Uhr   Ort: ONLINE  
Start: 13. Okt 2020   Ende: 15. Okt 2020   Zyklus: Block   Credits: 4-6  
Studiengang: MTP und WMK   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014218 - Mediengestaltung: Blogging - Kurs B [MeGe][MedTP]

Der Kurs richtet sich an Studierende, die noch gar nicht oder nur wenig Erfahrungen im Bereich Bloggen haben. In dem dreitägigen Blockseminar werden die Grundlagen des Bloggens besprochen, sowohl technisch als auch inhaltlich. Ziel soll es sein, dass alle Teilnehmer am Ende in der Lage sind, sich selbst einen WordPress-Blog aufzubauen. Ideen und Wünsche der Teilnehmer können gern mit in das Seminar einfließen. Zudem soll es eine Einheit geben, wie Blogs auch beruflich eingesetzt werden können.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Reich  
Termin: 23./24./25.02.2021 (Di-Do), 09:00-14:00 Uhr   Ort: ONLINE  
Start: 23. Feb 2021   Ende: 25. Feb 2021   Zyklus: Block   Credits: 4-6  
Studiengang: WMK / MTP   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Nachklausur "Mediendispositive" (Fr, 22.01.21, 16:00 bis 17:30 Uhr)

Bitte melden Sie in diesem Kurs an, wenn Sie an der Nachklausur "Mediendispositive" teilnehmen möchten.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.