5014131 - Wissenschaft und Öffentlichkeit - Kurs B [WissÖff]
Lehrinhalte:
Spätestens seit Katastrophen wie Tschernobyl, gentechnologischen Freisetzungen oder dem Klonschaf Dolly hat sich das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit verändert. Wissenschaft soll ihre Forschungen und technologischen Entwicklungen öffentlich vermitteln und deren Nützlichkeit für die Gesellschaft öffentlich legitimieren. Gesellschaftliche Akteure aus Politik, Bürgerschaft und Umweltverbänden erheben den Anspruch, Forschung und Technologie partizipativ mitzugestalten und auf die drängenden Herausforderungen für die Gesellschaft (z.B. Bekämpfung von Klimawandel, Armut, Gesundheitsrisiken) auszurichten. Doch wie werden diese Legitimationsanforderungen an die Wissenschaft durch ihre öffentliche Präsenz erreicht? Um welche Öffentlichkeit handelt es sich dabei (z.B. massenmediale oder politische Öffentlichkeit)? Wie wirkt sich die jeweilige Öffentlichkeit wiederum auf Wissenschaft und Technologie aus?
Das Seminar führt in Grundlinien wissenschafts-, technik- und öffentlichkeitssoziologischer Befassung mit dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Theoriekonzepte werden von den Studierenden anhand ausgewählter Fälle wie z.B. Gentechnikkontroversen, Nanotechnologie in den Medien, parlamentarische Endlagerdebatte, Reallabore der Energiewende erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Erwerb von grundlegenden Theoriekenntnissen und Analysewerkzeugen um Wechselverhältnisse zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit beurteilen zu können, sowie von Kompetenzen der mündlichen und schriftlichen Vermittlung dieser Kenntnisse in Form von Referaten und Hausarbeiten.
Literatur:
Bogner, A. (2012): Wissenschaft und Öffentlichkeit. In: Maasen, S. et al. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden: S. 379-392.
Franzen, M., Rödder, S., Weingart, P. (2012): Wissenschaft und Massenmedien. In: Maasen, S. et al. (Hrsg.): a.a.O.: S. 355-364.
Weingart, P. (2006): Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Weilerswist.
Weitere Literatur im Seminarverlauf
Zu erbringende Leistungen:
Regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat mit Thesenpapier, schriftliche Hausarbeit (6 ECTS)