Technikentwicklung im Zeichen zukünftiger gesellschaftlicher Anforderungen (Beispiel Raumfahrt)

Pläne, Menschen wieder zum Mond bzw. auch zum Mars zu schicken und noch darüberhinausgehende "interstellare" Überlegungen der NASA haben zu neuen Diskussionen über Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Raumfahrt geführt. Welche Rolle spielt aber die Raumfahrt für innovative Zukunftstechnologien und die techologische Konkurrenzfähigkeit von Volkswirtschaften? Ist die bemannte Raumfahrt eine politische Prestige-/Alibitechnologie oder ein unverzichtbarer Impulsgeber für die moderne Technikentwicklung? Welche Bedeutung hat die Raumfahrt für Unternehmen und den Alltag der Menschen. Das Seminar gibt Antworten und vermittelt einen technikgeschichtlichen Überblick insbesondere zu den Grundlagen der Raumfahrt. Behandelt werden auch die unterschiedlichen Technikkulturen der Raumfahrt (USA, EU, Russland). Ein Ausblick auf künftige raumfahrttechnische Entwicklungsnotwendigkeiten bzw. Chancen in langfristiger Perspektive (interplanetarische bzw. interstellare Raumfahrt) ergänzt die Veranstaltung.

Allgemeine Informationen

Kursprogramm
Pläne Menschen wieder zum Mond bzw. auch zum Mars zu schicken und noch darüberhinausgehende "interstellare" Überlegungen der NASA haben zu neuen Diskussionen über Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Raumfahrt geführt. Welche Rolle spielt aber die Raumfahrt für innovative Zukunftstechnologien und die technologische Konkurrenzfähigkeit von Volkswirtschaften? Ist die bemannte Raumfahrt eine politische Prestige-/Alibitechnologie oder ein unverzichtbarer Impulsgeber für die moderne Technikentwicklung? Welche Bedeutung hat die Raumfahrt für Unternehmen und den Alltag der Menschen. Das Seminar gibt Antworten und vermittelt einen technikgeschichtlichen Überblick insbesondere zu den Grundlagen der Raumfahrt. Behandelt werden auch die unterschiedlichen Technikkulturen der Raumfahrt (USA, EU, Russland). Ein Ausblick auf künftige raumfahrttechnische Entwicklungsnotwendigkeiten bzw. Chancen in langfristiger Perspektive (interplanetarische bzw. interstellare Raumfahrt) ergänzt die Veranstaltung.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Dr. Günter H. Walter
Credits
2-6
Start
2. Nov 2020
Termin
Mo 18:00–19:30
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Dr. Günter H. Walter

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1718924